Max Moor Krankheit – Max Moor wurde am 1. Mai 1958 in Zürich als Dieter Moor geboren, ist amerikanischer Staatsbürger und Schweizer Fernsehmoderator. Er ist Absolvent der Zürcher Schauspielakademie und blickt auf eine vielfältige Karriere im deutschsprachigen Raum als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger zurück.
Die Realität des Lebens
Er wurde als Dieter Moor geboren und verbrachte seine Kindheit auf dem Land; sein Vater war Versicherungsvertreter. Nach Abschluss der High School besuchte er die Schauspielakademie Zürich, um seine Karriere als Schauspieler in Film und Theater voranzutreiben.
Bis 2003 bewirtschafteten er und seine zweite Frau Sonja, eine Filmproduzentin, einen bescheidenen Bauernhof im Zürcher Oberländer Dorf Bäretswil. Nachdem sie sich 2003 entschieden hatten, sich ganz der Landwirtschaft zu widmen, zogen sie nach Hirschfelde, einem Ortsteil von Werneuchen, nahe dem nordöstlichen Stadtrand von Berlin in Brandenburg.
Sonja Moor entschied sich, ihre Karriere als Produzentin aufzugeben und stattdessen eine landwirtschaftliche Ausbildung zu machen. Ihr 70 Hektar großer biodynamischer Bauernhof wurde bis 2017 nach den Demeter-Grundsätzen bewirtschaftet und züchtete eine Vielzahl von Tieren, darunter Wasserbüffel und Galloway-Rinder.
Im Modelldorfprojekt Hirschfelde halten sie zwar keine Büffel mehr, teilen aber das Ziel des „ökologischen und sozialen Zusammenlebens. In Brandenburg arbeitete er mit Wasserbüffeln, was Flo und der Schnüffelbüffel inspirierte. Seit 2013 nutzt Dieter Moor das Pseudonym Max Moor, um seine Eltern zum Umdenken bei der Wahl ihres Vornamens zu bewegen. Aus seiner ersten Ehe mit Miriam Stein stammte eine Tochter, die Schauspielerin wurde.
Karriere
Moor moderierte von 1985 bis 1991 das Kunstmagazin Kunst-Stücke im ORF und begann ihre Amtszeit 1985. Außerdem moderierte er von 1998 bis 1992 die Ö3-Call-in-Sendung Talk Radio für den ORF.1993 erlangte Dieter Moor erstmals weltweite Bekanntheit, als er das Medienmagazin Canale Grande auf dem renommierten deutschen Spartensender VOX moderierte.
Als Beweis für ihren Erfolg erhielt die Sendung Nominierungen für den Grimme-Preis und gewann anschließend das Silberne Kabel, den Goldenen Gong und den Telestar. Dear Target Group“, seine unvergessliche Ansprache an das Publikum, wurde schnell zu einem beliebten Klassiker.
Nach der Absetzung bei VOX im Jahr 1994 wurde das Konzept für 27 Folgen und ein Jahr mit Moor als Moderator bei Premiere wiederbelebt, wo es eine der wenigen unverschlüsselten Sendungen blieb. Studio/Moor war der Name der Show.
1998 leitete Moor sogar die SWR-Satiresendung EX! . Erklärung der Faszination berühmter Skandale in der deutschen Vergangenheit. Night Moor, später abgekürzt Moor, war seine tägliche Late-Night-Show im Schweizer Fernsehen.
Wikipedia und Karriere
Jeden Abend um Mitternacht waren diese Aufführungen und die Harald-Schmidt-Show die einzigen, die für Europäer zugänglich waren. Doch ein öffentlicher Streit zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über den Inhalt einer Episode führte 1999 zur Absetzung der Serie
Nachdem er die beliebte Talkshow SimplyMoor bis zu deren Einstellung im Zuge der Generalsanierung des ORF moderiert hatte, wechselte er im Jahr 2000 zu Heide Schmidt als Co-Moderator der österreichischen Fernsehdiskussionsgruppe Headline Talk. Sein Fußball-Europameisterschafts-Special „Das Wunder von Moor“ 2004 , ist eine feste Größe im ARD-Fernsehen.
Qualifikationen und Erfahrung:
Alfred und Margarete Gwisdek waren Gastwirte im Berliner Ortsteil Weißensee, als ihr Sohn Michael geboren wurde . Auch ein Restaurant wurde von den Gwisdeks betrieben. Nach seinem Highschool-Abschluss im Jahr 1957 wurde er von seinen Eltern gebeten, eine Karriere in der kommerziellen Werbung und Dekoration einzuschlagen.
So schloss er seine Ausbildung zum Facharbeiter ab. Er arbeitete ein Jahr lang als Dekorateur und Plakatmaler für HO Grocery in Berlin-Mitte. Im Jahr 1960 war er als Beauftragter für Siedewassergeräte beim Technischen Außendienst in West-Berlin tätig .
Er leitete das Clubhaus einer Jugendorganisation, nachdem er von 1961 bis 1963 als Buffetmann im Restaurant seiner Eltern tätig war. Nach dem Abitur im Alter von 16 Jahren entschloss er sich, sich an der Schauspielschule von Hilde Körber in West-Berlin anzumelden . Anschließend engagierte sich Gwisdek im Arbeitertheater Friedrichshain und im Klingenberger Dramatischen Kreis.
Nach Abschluss eines Regie-Fernstudiums an der Theaterhochschule Leipzig wurde ihm der Titel „Regisseur für populäres künstlerisches Schaffen“ verliehen . Das Beladen von Eisenbahnwaggons war 1964 sein Job im Transformatorenwerk Oberspree, wo er Mitglied der Sonderbrigade war.
Bildende und darstellende Kunst
Von 1965 bis 1968 war Gwisdek Schüler der Staatlichen Schauspielschule Berlin, wo er den anfänglichen Rückschlag zweier erfolgloser Vorsingen überstand. Anschließend war er sechs Jahre lang am Stadttheater Karl-Marx-Stadt tätig, wo er zahlreiche Rollen in klassischen und modernen Bühnenproduktionen verkörperte.
Insbesondere seine Darstellung des Pantalone in Carlo Goldonis „Der Diener zweier Herren“ brachte ihm außergewöhnliche Kritiken ein. Nachdem Benno Besson ihn 1973 an die Volksbühne Berlin holte, blieb er dort zehn Jahre. Gwisdek machte nzahlreiche Auftritte in Shakespeare-Stücken an diesem Ort.
Er konnte die Rollen „As You Like It,Hamlet, und What You Want spielen. Sein Bühnendebüt gab er 1980 im Drama „Der Bau“ von Heiner Müller, in dem er die Figur Donat verkörperte. In der Adaption von 1982 spielte er sich selbst als eine von drei Versionen von Macbeth.
Seine Tätigkeit am Deutschen Theater Berlin begann 1983 und er trat in dieser Zeit in zahlreichen Aufführungen auf, darunter „Bunbury und Die Fliegen, in denen er auch mitwirkte der Charakter des Lehrers. 1991 löste er ihre Verlobung. Seitdem tritt er solo auf.
Fernsehen und bewegtes Bild
Gwisdek war sowohl in der Kino- als auch in der Theaterbranche eine tragende Säule. Sein Kinodebüt gab er 1968 in „The Dead Stay Young“, basierend auf einem Roman von Anna Seghers, in dem er die Rolle eines SS-Offiziers spielte. Im nächsten Jahr trat er in White Wolves als Terrorist und in Trail of the Falcon, einem von der DEFA produzierten indischen Film, als Goldjäger auf.
Sein Regiedebüt gab Franciszek Pieczka zusammen mit Rainer Simon im satirischen Film „Till Eulenspiegel“, in dem er die Figur des Landsknechts von Ritter Kunz verkörperte. In der Rolle von Michael Mähr, einem Soldaten, der sich nach seiner Rückkehr aus dem Krieg mit der Frau seines Kameraden verlobt, verursacht er in Kurt Maetzigs Drama „Man In dem tragischen Film „Against Man“ von 1976 kommt es zum Kampf zwischen den Liebenden.
In seinem Film Ignite, the Fire Department is Coming aus dem Jahr 1979, seinem zweiten Film mit Rainer Simon, war er als Karl Moor zu sehen. Simon spielte die Rolle des Antiquitätenhändlers Gwissen in dem Film Jadup und Boel aus dem Jahr 1980, in dem Kurt Böwe den Titelbürgermeister Jadup verkörperte. Böwes Charakter regt Jadup zum Nachdenken an.
Profil und Biografie
In der von Ulrich Weiß im Jahr 1982 inszenierten Verfilmung des Romans „Dein unbekannter Bruder“ von Willi Bredel spielte er Walter, einen Moderator, der einer Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten angehört. Ein Jahr später arbeitete er erneut mit Weiß in seinem Film Olle Henry zusammen, in dem er die Hauptrolle des pensionierten Boxers Henry Wolters spielte.
Für seine Leistung als „Bester Schauspieler“ auf der DDR-Bühne wurde Gwisdek von der Industrie des Landes mit dem Preis „Große Klappe“ ausgezeichnet. In der Verfilmung von Friedrich Hölderlins „Die Hälfte des Lebens des Herrmann Zschoche“ aus dem Jahr 1985 spielte er die Rolle des wohlhabenden Bankiers Jakob Gontard.
Gwisdeks erster Spielfilm entstand 1988 unter der Regie von Gwisdek. In dem Historienfilm „Meeting in Travers“, den er für die DEFA inszenierte, spielten seine Ex-Frau Corinna Harfouch und zwei ihrer Söhne Dorfjungen. Sein Bild wurde 1989 zu den Filmfestspielen von Cannes eingeladen, was eine Premiere für die DDR war.
1990 wurde sein Regiedebüt beim 6. Nationalen Spielfilmfestival der DDR als Bester ausgezeichnet. Sein Kinodebüt gab Gwisdek kurz vor dem Mauerfall 1989 in Coming Out, dem ersten ostdeutschen Film, der sich direkt mit Homosexualität befasste. Regisseur des Films war Heiner Carow.
Fernsehen
Neben seinen Film- und Bühnenauftritten trat Gwisdek in zahlreichen Fernsehserien auf. Seit 1996 wurden mehrere Folgen der ARD-Krimireihe Tatort mit ihm ausgestrahlt.Gwisdek spielte die Rolle des Managers Klaus Hallstein in der Komödie Room with Breakfast aus dem Jahr 2000 unter der Regie von Michael Verhoeven.
Von 2001 bis 2004 war er in der ARD-Serie neben Marianne Sägebrecht in der Rolle der Rechtsanwältin Dr. Marga Engel zu sehen. Herr Gerhard Gössel. Teil eins der ZDF-Serie „Liebesau – Die andere Heimat“ aus dem Jahr 2002, in der Gwisdek die Rolle des Stasi-Mannes Hedderbogge spielte.
Er trat auch in dem Film Bert von Matti Geschonneck aus dem Jahr 2002 auf, der auf dem autobiografischen Roman von Anita Lenz basiert. In der romantischen Komödie Das blaue Wunder aus dem Jahr 2004 mit Wolfgang Stumph spielte er die Rolle des Freundes von Rüdiger Stolze.
In dem Psychothriller „Hell in the Head“ von 2005–2006 war er als Inspektor Galleo zu sehen, während er in der ZDF-Samstagkrimiserie „Rosa Roth – Flucht an die Front“ von 2006 die Rolle des Andreas Flade spielte. Gwisdek spielte im selben Jahr auch in Heinrich Breloers „Speer und Er“, einer Biografie über den Architekten Albert Speer, die Rolle des deutschen Marineführers Erich Raeder.
In Hansjörg Thurns zweiteiliger literarischer Adaption von „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 2007 war Gwisdek als blinder Pew zu sehen. Tilo Koch, Heino Ferch und Karoline Herfurth spielten als Opa Walter Kaiser in Roland Suso Richters Fernsehfilm „Das Wunder von Berlin“ aus dem Jahr 2008, der auf den Memoiren des ehemaligen NVA-Soldaten basierte.
Für seine Leistung in dieser Rolle wurde er beim Deutschen Fernsehpreis als Bester Nebendarsteller ausgezeichnet. 2008 spielte er die Rolle des betrunkenen Weihnachtsmanns Edgar Wurlitzer. Der Film war eine ARD-Folge.