Karl-Theodor zu Guttenberg Krankheit – Karl-Theodor zu Guttenberg, eine Abkürzung für Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg . wurde am 5. Dezember 1971 in München geboren. Er ist ein ehemaliger CSU-Politiker, der heute in den Bereichen Lobbyarbeit, Unternehmensberatung, Fernsehmoderation und Autor tätig ist.Von 2009 bis 2011 war er Bundesverteidigungsminister.
Zu seinen früheren Funktionen gehörte die des Ministers für Wirtschaft und Technologie. Anfang März 2011 trat Guttenberg von allen politischen Ämtern zurück, nachdem ihm die Universität Bayreuth im Februar 2011 aufgrund der Plagiatsproblematik seiner Dissertation, bei der es auch Urheberrechtsverletzungen gab, den Doktortitel entzogen hatte.
Hintergrund und Familiendynamik
Graf Karl-Theodor Buhl von Guttenberg Das Adelsgeschlecht Guttenberg von Franken ist Stammvater von . Enoch Freiherr von und zu Guttenberg und Christiane, geborene Gräfin von und zu Eltz, waren seine Eltern. Er wurde als Sohn des Maestro und seiner Frau geboren. Die Scheidung wurde 1977 von den Eltern vollzogen.
Philipp Franz, Guttenbergs jüngerer Bruder, und ihr Vater waren die einzigen Kinder der Familie. Sie hatte zwei Eltern, die verheiratet waren: Adolf Henkell-von Ribbentrop im Jahr 1985 und Ljubka Biagioni, eine Dirigentin, im Jahr 1997. Aus den zweiten Ehen von Guttenbergs Eltern gingen vier Halbgeschwister hervor. Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg war von 1967 bis 1969 gesetzgebender Staatssekretär im Bundeskanzleramt und gleichzeitig CSU-Politiker.
Im Jahr 2000 begann für Guttenberg die Ehe mit Stephanie zu Guttenberg, der ehemaligen Gräfin von Bismarck-Schönhausen. Die Trennung vom Paar wurde im September 2023 nach dem Winter 2022–2023 bekannt gegeben. der elfte Sie bekamen 2001 und 2002 Zwillingstöchter.
Seine Staatsbürgerschaft umfasst sowohl Deutschland als auch Österreich, und er ist römisch-katholisch . Es gibt zwei deutsche Wohnorte der Familie: Guttenberg und Hasbergen, nahe Osnabrück in Niedersachsen. Das Westend von Berlin war auch ihre Heimat. New Yorks Greenwich , Floridas Wellington und Connecticuts Greenwich .
Formale Ausbildung und akademische Aktivitäten
Nach seinem Abitur am Rosenheimer Ignaz-Günther-Gymnasium im Juni 1991 trat Guttenberg in das Mittenwalder Gebirgsjägerbataillon 233 ein. Nach seiner Pensionierung als Unteroffizier der Reserve wurde er später bei einer anschließenden Militärübung zum Stabsfeldwebel der Reserve befördert. In den Jahren 1992–1999 besuchte Guttenberg die juristische Fakultät in Bayreuth.
Die Hochschule für Politik in München war 1993 seine erste Station für ein politikwissenschaftliches Studium. Gegen Ende seines juristischen Studiums 1999 schloss er das Staatsexamen mit der Note „befriedigend“ ab erste Anwaltsprüfung. Während seiner Schulzeit absolvierte er ein mehrwöchiges Praktikum bei zwei verschiedenen Anwaltskanzleien: Peltzer & Riesenkampff in Frankfurt am Main und Mayer, Brown and Platt in New York.
Mit der Hilfe von Peter Häberle machte sich Guttenberg daran, eine Dissertation zu schreiben. Die Dissertation trug den Titel „Verfassung und Verfassungsvertrag“ und er war Autor der Dissertation. Verfassungsentwicklung der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Darüber hinaus rezensierte Rudolf Streinz das Werk.
Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth nahm die Dissertation im Jahr 2006 an. Insgesamt erhielt Guttenberg nach bestandener mündlicher Promotionsprüfung am 27. Februar 2007 ein summa cum laude. Nach Abgabe der Pflichtexemplare am 28.
Januar Im Jahr 2009 wurde ihm die unbefristete Führung des Doktorgrades der Rechtswissenschaften zugestanden, den er ab dem 7. Mai 2007 vorläufig beantragt hatte . Die Universität Bayreuth wurde am 21. Februar 2011 von Guttenberg aufgefordert, „seinen Doktorgrad zu entziehen“, nachdem ihm im Februar 2011 Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit seiner Dissertation vorgeworfen worden waren.
Karl-Theodor zu Guttenberg Krankheit : Depressionen
auf Seite 34 Im Anschluss daran Laut eigener Rezension entzog die Universität den Doktorgrad am 23. Februar 2011. Guttenberg erlangte seinen Doktortitel 2019 an der Southampton University. Die Bedeutung des Korrespondenzbankwesens war Gegenstand einer 467-seitigen Dissertation, die auf wirtschaftshistorischen Forschungen basiert. Earnest A. Werner ist sein Berater für seine Doktorarbeit.
Berufserfahrung vor der politischen Karriere
Noch während seines Studiums begann Guttenberg 1994 seine Tätigkeit in der Forstverwaltung Guttenberg. Bis November 2003 war er Gesellschafter-Geschäftsführer der Münchner Guttenberg GmbH, die das Vermögen der Familie verwaltete . Quellenangaben: Die Erfahrungen Guttenbergs dort wurden nach seiner Ernennung zum Bundesminister zitiert.
Für das Jahr 2000 schätzte Creditreform mit drei Mitarbeitern einen Umsatz von 25.000 Euro. Das Fernsehmagazin Panorama sprach angesichts der geringen Jahresumsätze und des geringen Personalbestands von einer „Übertreibung“. Die Guttenberg GmbH bestand aus einer Holding mit einem Kapital von rund 75.000 Euro und einem Stammkapital von 1 Million Euro .
Es überwachte das GesamtvermögenDer Gesamtwert betrug mehr als 250 Millionen Euro, darunter eine 26,5-prozentige Beteiligung an der Rhön-Klinikum AG, die im März 2002 für 260 Millionen Euro an die Bayerische Hypo- und Vereinsbank verkauft wurde. Dem Aufsichtsrat der Rhön-Klinikum AG gehörten an Guttenberg von 1996 bis 2002.Darüber hinaus war Guttenberg bis September 2004 Geschäftsführer der Münchner KT-Kapitalverwaltung GbR.
Angeblich habe Guttenberg seinen eigenen Lebenslauf mit falschen Fakten aufgebläht. Gesehen wurden sowohl „Berufliche Anstellungen in Frankfurt und New York“ als auch „Freier Journalist bei der Tageszeitung Die Welt“. Guttenberg soll Redaktionspraktikant beim weltbekannten Axel-Springer-Konzern gewesen sein. Während meines Studiums habe ich ein paar Wochen lang ein Praktikum auf „Berufsstationen in Frankfurt und New York“ absolviert.
Politische Karriere
Die Christlich-Soziale Union Bayerns ist eine Organisation, die Guttenberg unterstützt. Die CSU-Organisation Guttenberg wählte ihn bis Dezember 2008 zum Vorsitzenden. Beim CSU-Kreisverband Kulmbach war er auch im Vorstand. Der CSU-Bezirksverband Oberfranken wählte am 8. Dezember 2007 Guttenberg zum Vorsitzenden als Nachfolger von Werner Schnappauf .
Die Position wurde am 19. März 2011 von Guttenberg geräumt. Sein Nachfolger wurde im Juli 2011 Hans-Peter Friedrich, der gewählt wurde. Neben der Leitung des internationalen und sicherheitspolitischen Ausschusses der Gruppe war Guttenberg Mitglied des Präsidiums und Vorstands seiner Partei.
Die Atlantic Bridge, das Aspen Institute und die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik sind weitere Organisationen, denen Guttenberg seit 2002 angehört. Von 2005 bis März 2009 war er Vorsitzender der Deutsch-Britischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag.
Er war auch Mitglied der Southeast European Society und fungierte als deren Vizepräsident. Neben Guttenberg war die Junge Union bis 2009 Mitglied. Er war außerdem Vorstandsmitglied der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Europa-Fraktion des Deutschen Bundestages.
Guttenberg war von 2003 bis 2005 Mitglied des Senats des Europarats und der WEU . Mit seinem Rücktritt als Verteidigungsminister am 1. März 2011 legte Guttenberg unter Berufung auf die Plagiatskontroverse um seine Dissertation auch alle seine bisherigen politischen Ämter nieder. auf den Seiten 61–63 Als Delegierter für die Bezirks- und Landesparteitage wurde Guttenberg im Mai 2011 vom CSU-Bezirksverband Kulmbach gewählt.
Reichstag in Deutschland (2002–2011)
Im Deutschen Bundestag war Guttenberg von 2002 bis 2008 direkt gewähltes Mitglied. In dieser Zeit leitete er die Arbeit der CDU/CSU-Fraktion zu Abrüstung, Nichtverbreitung und Rüstungskontrolle und leitete dort den Auswärtigen Ausschuss. Die Bei der Diskussion über eine mögliche EU-Mitgliedschaft der Türkei brachte Guttenberg Anfang 2004 die Idee der privilegierten Beziehung zur Sprache. Die Haltung der CDU/CSU zum Türkei-Problem wird seitdem davon bestimmt.
Zu Guttenbergs Bedenken hinsichtlich der potenziellen Forderungen der Türkei an die EU und ihrer mangelnden Einhaltung europäischer Normen zählte er die Zypern-Frage als Beispiel für Ersteres. Gleichzeitig griff er einen französischen Gesetzentwurf an, der es zu einem Verbrechen gemacht hätte, den Völkermord an den Armeniern zu leugnen, und betonte gleichzeitig, wie wichtig es sei, freundschaftliche Beziehungen zur Türkei aufrechtzuerhalten.
Deutschland und Europa wurden von Guttenberg häufig vor drohenden Gefahren im Zusammenhang mit den Atom- und Raketenbewaffnungsbestrebungen Irans gewarnt. Anstatt jedoch eine überstürzte Militäraktion gegen den Iran durchzuführen, drängte er auf eine einheitliche politische Front auf globaler Ebene .in Außenpolitische Bemerkungen waren eine weitere häufige Veröffentlichung Guttenbergs.
in den Referenzen ,und ,Guttenberg war stets als Direktwähler im Wahlkreis Kulmbach im Bundestag tätig. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er im ersten Wahlgang 60 % der Stimmen. Sein 68,1-prozentiger Erstwahlsieg im Wahlkreis Kulmbach bescherte ihm am 27. September 2009 die höchste Erstwahlstimmenzahl in Deutschland. Einige Quellenangaben: Im Jahr 2009 legte er sein Amt als Bundestagsmandant nieder zusätzlich zu seiner politischen Verantwortung.
Nach Angaben des CSU-Parteivorsitzenden Horst Seehofer wurde Guttenberg am 30. Oktober 2008 zum Generalsekretär gewählt. auf den Seiten 86 und 87 Zum Aufstieg von Günther Beckstein zum bayerischen Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden nach dem schlechten Abschneiden der CSU bei der Landtagswahl im September 2008 wurde Seehofer ernannt.
Während seiner Amtszeit setzte sich Guttenberg für Steuersenkungen und andere Maßnahmen zur Unterstützung von Familien ein. Als Reaktion auf die Landtagswahlergebnisse im November 2008 verkündete er parteiinterne Reformen, um die Basisbeteiligung an der Entscheidungsfindung der Partei zu erhöhen.
Allerdings gelang es Guttenberg, die Oberbayerin Monika Hohlmeier als CSU-Kandidatin für die Wahl zu nominierenNur einen Monat später kam es zur Europawahl 2009 im CSU-Bezirksverband Oberfranken, sehr zum Ärger der dortigen Parteibasis. Mit seinem Rücktritt vom Amt des CSU-Generalsekretärs trat Guttenberg am 9. Februar 2009 sein Ministeramt an. Guttenberg wurde am 12.
Februar 2009 vor dem Deutschen Bundestag vereidigt, nachdem er Michael Glos abgelöst hatte, der seinen Rücktritt beantragte Bundesminister für Wirtschaft und Technologie am 9. Februar 2009 . Mit 37 Jahren war Guttenberg bei seinem Amtsantritt der bis dahin jüngste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland. Laut Guttenberg, der im Februar 2009 eingeweiht wurde, haben sich die Märkte „als effizient erwiesen“ und „Teil unserer Gesellschaft“.
Darauf folgte 2009 ein Interview. Angesichts der jüngsten Finanzkatastrophe warnte er vor einer immer größeren Rolle des Staates. Was die Frage der Verteilungsgerechtigkeit betrifft, wies Guttenberg auf das in der Diskussion bestehende „Ungleichgewicht“ hin. Auch wenn der Begriff „Gerechtigkeit“ von vielen im Zusammenhang mit „Umverteilungsgerechtigkeit“ verwendet wird, erfreut er sich in dieser Hinsicht dennoch „sehr großer Beliebtheit“.