Marcia Haydee Biografie

Spread the love
Marcia Haydee Biografie
Marcia Haydee Biografie

Marcia Haydee Biografie – Die brasilianische Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin Márcia Haydée Salaverry Pereira da Silva ist einfach als „Marcia Haydée“ bekannt. Sie wird nicht nur als Schauspielerin gefeiert, sondern auch als eine der größten Ballerinas des 20. Jahrhunderts. Rudolf Nurejew, Michail Baryschnikow und Richard Cragun waren allesamt berühmte Tänzer, mit denen er auftrat.

Leben

Marcia Haydée, die Tochter eines Arztes, wuchs in Rio de Janeiro auf. Ihren ersten Auftritt auf der internationalen Bühne hatte sie 1953 in Rio de Janeiro. Marcia Haydée zog 1961 nach Stuttgart, nachdem sie eine Zeit lang beim Grand Ballet du Marquis de Cuevas getanzt hatte. Nachdem sie ein Angebot des Generaldirektors der Kompanie,

Walter Erich Schäfer, angenommen hatte, trat sie als Solotänzerin unter John Cranko dem Stuttgarter Ballett bei. Ihre bahnbrechende Leistung als Julia in Romeo und Julia im Jahr 1962 katapultierte sie zu internationalem Ruhm, und sie schuf das Ballett Titelpartien in Crankos Onegin und Der Widerspenstigen Zähmung,

letzteres mit Richard Cragun, ihrem regelmäßigen Tanzpartner seit mehr als 30 Jahren. Das Stuttgarter Ballett hat sich zu einem der besten Ballette der Welt entwickelt. Nach dem frühen Tod von John Cranko im Jahr 1974 übernahm der Amerikaner Glen Tetley die Leitung der Kompanie, und 1976 wurde Haydée zum Ballettdirektor befördert. John Neumeier,

der als Hommage an sie das Ballett „Dame der Kamelien“ choreografierte, und Maurice Béjart waren nur zwei der vielen zeitgenössischen Tänzer und Choreografen, mit denen sie zusammenarbeitete. In Stuttgart unterstützte sie aktiv Nachwuchskünstler wie den Choreografen William Forsythe,

der heute zu den bedeutendsten der Branche zählt, sowie Uwe Scholz und Renato Zanella. 1987 führte sie ihr eigenes Dornröschen-Ballett auf und 1989 ihr eigenes Giselle-Ballett. Von 1994 bis 1996 war sie künstlerische Leiterin der Ballettkompanien in Stuttgart und Santiago, Chile. 1996 verließ Marcia Haydée das Stuttgarter Ballett.

Lesen Sie auch dies  Sophie Scholl Biografie

Seit 2002 ist sie künstlerische Leiterin des Santiago de Chile Ballet am Teatro Municipal, führt das Ensemble auf internationale Tourneen und führt es in die Welt des Tanztheaters ein. Obwohl sie nicht mehr als Direktorin für das Unternehmen in Santiago, Chile, tätig ist, ist sie bis Dezember 2020 als internationale Beraterin tätig.

Nachdem sie 16 Jahre lang mit Richard Cragun verbracht hatte, zog Marcia Haydée für neun Jahre mit dem Tänzer Jean-Christophe Blavier zusammen. Seit 1995 ist sie glücklich mit ihrem Yogalehrer Günther Schöberl verheiratet.

Karriere

Haydèe, die in Niterói geboren wurde, aber an der Royal Ballet School in London und dem Grand Ballet du Marquis de Cuevas trainierte, begann ihre professionelle Karriere 1957. 1961 trat sie dem Stuttgarter Ballett bei, und im folgenden Jahr wurde sie Mitglied des Stuttgarter Balletts wurde zur Primaballerina befördert.

Sie arbeitete mit dem Choreografen John Cranko zusammen, um die Rollen von Julia, Romeo, Tatiana, Onegin und Kate in abendfüllenden Balletten zu entwickeln. Sie erklärte, dass sie „jungfräulich“ gewesen sei, als sie Cranko traf. Heutzutage wollen Tänzer für sich selbst und ihren Ruf glänzen.

Sie wollen niemandem als Inspiration dienen oder sich als unbeschriebenes Blatt missbrauchen lassen. Beginnend mit Romeo und Julia war Richard Cragun 30 Jahre lang regelmäßiger Tanzpartner in Stuttgart. Laut The Times, die ihre Leistung als Kate rezensierte, ist es schwer vorstellbar, dass Marcia Haydée noch nie zuvor eine komödiantische Rolle gespielt hat.

Marcia Haydee Biografie

Sie ist ohne Zweifel die Widerspenstige. Die Angst vor ihrer Beute, wenn sie sich zum Angriff bereit macht, ist verständlich. Das Duett, in dem er und Haydée schließlich ihre Liebe gestehen, ist voller äußerst herausfordernder Hebungen, Würfe und Fänge im Stil des Bolschoi-Balletts. Der in Stuttgart lebende Komponist Kenneth MacMillan schrieb mehrere Werke mit ihrer Stimme,

Lesen Sie auch dies  Adolf Hitler Biografie

darunter „Las Hermanas“ nach Lorcas Stimme Das Haus der Bernarda Alba, Das Lied von der Erde zu Mahlers Das Lied von der Erde und Requiem nach Faurés Requiem. Blanche in „A Streetcar Named Desire“ und „Lady of the Camellias“, beide von John Neumeier, uraufgeführt 1978 zur Musik von Frédéric Chopin. Zusätzlich zu den Rollen,

die er für sie in „Divine“, „Isadora“ und „Gaiete Parisienne“ schrieb, die sie sowohl in Stuttgart als auch mit seiner Kompanie in Brüssel spielte, besetzte Maurice Béjart sie auch für die abendfüllende Aufführung „Wien, Wien, nur du allein“. Nach Crankos Tod übernahm Haydée von 1976 bis 1995 die Leitung des Stuttgarter Balletts.

Von 1992 bis 1996 und erneut ab 2003 leitete sie die Ballettkompanie am chilenischen Stadttheater in Santiago. Mehrere Filme, darunter Biopics und gefilmte Ballettaufführungen, vorgestellt Haydée. Die Kameliendame war ein von John Neumeier inszenierter und 1986–1987 vom NDR produzierter Tanzfilm, in dem sie eine Hauptrolle spielte. Golgatha,

unter der Regie von Mikhail Pandoursky und zwischen 1992 und 1994 in Deutschland und Bulgarien gedreht, spielte sie als Schauspielerin mit . Sie hatte eine Rolle in Ralf Schmerbergs Gedicht – Ich legte meinen Fuß in die Luft und sie trug es, einem deutschen Literaturkino, das zwischen 2000 und 2002 herauskam. Jean Christophe Blavi Er,

ihr langjähriger Tanzpartner, drehte 2006 eine Dokumentarfilm-DVD über Marcia mit dem Titel M.. Die Tanzikone des 20. Jahrhunderts war Marcia Haydée. Am 15. Dezember 2007 hatte er auf 3sat Premiere mit seinem Dokumentarfilm Marcia Haydée – Das Schönste kommt noch. 1973 veröffentlichte sie John Cranko und 1996 Mein Leben für den Tanz.

Lesen Sie auch dies  Jan Ullrich Biografie

Auszeichnungen

Haydée gewann 1989 den Deutschen Tanzpreis und 2003 den Nijinsky-Preis. 2004 ehrte Brasilien sie mit der höchsten kulturellen Auszeichnung, dem Orden al Mérito. 2007 wurde ihr die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Sie hat ehrenamtliche Lehraufträge an der Universität Stuttgart und der Universität Mannheim inne und ist Stuttgarter Staatsbürgerin.

Im März 2009 wurde ihr der Deutsche Verdienstorden verliehen. 2019 wurde ihr der Lifetime Achievement Award des Prix de Lausanne verliehen. Marcia Haydée, die Tochter eines Arztes, wuchs in Rio de Janeiro auf. Ihren ersten Auftritt auf der internationalen Bühne hatte sie 1953 in Rio de Janeiro.

Marcia Haydee Biografie
Marcia Haydee Biografie

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Inhalt ist geschützt !!