
Siham El Maimouni Kinder – Siham El-Maimouni ist ein in Deutschland ansässiger Fernsehmoderator und Redakteur. Ihr Vater arbeitete im Bergbau und bei Thyssen, nachdem er in den 1960er und 1970er Jahren aus Marokko nach Deutschland übergesiedelt war. Nachdem sie ihre prägenden Jahre in Duisburg verbracht hat, nennt sie Düsseldorf nun ihr Zuhause.
Zwischen 2004 und 2010 arbeitete sie für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und die Neue Ruhr Zeitung, zwischen 2005 und 2010 moderierte sie Sendungen bei Antenne Düsseldorf und Radio NRW. Von 2008 bis 2013 leitete sie als Moderatorin und Moderatorin die Jugendradiosendung Dasding des SWR. Seit 2017 moderiert sie gemeinsam mit Thilo Jahn das Kulturmagazin Westart.
El-Maimouni wird bis Ende des Jahres 2021 weiterhin die Kindernachrichtensendung 9 1/2 des WDR moderieren. Von 2009 bis Ende Februar 2021 arbeitete sie als Moderatorin bei COSMO für die Lifestyle-Shows Süpermercado und Soundcheck. Sie war dabei Seit 2014 ist sie Moderatorin bei „Mit der Maus“ und seit 2018 bei „Fragen Sie die Maus“-Expertengruppe.
Darüber hinaus ist sie seit dem Jahr 2020 Moderatorin der Westpol-Sendung. Die von ihr moderierte monatliche Sendung ttt – titel, thesen, temperamente startete im Jahr 2021. Parallel zu ihrer Tätigkeit im Fernstudium absolvierte sie Studienleistungen in Soziologie und Politik. Antenne Düsseldorf und Radio NRW Live on Air haben sie beide als Moderatorin.
El-Maimouni erklärte in einem Interview, dass ihr Vater in Nordmarokko keinen Nachnamen hatte, aber bei der Einwanderung Ende der 1960er Jahre von einer deutschen Behörde den Namen „El-Maimouni“ erhalten habe. Einmal, während der Eröffnungstitel der Maussendung, begrüßte ihre Mutter das Publikum auf Berberisch.
Siham El-Maimouni, im Vertrauen: Ihre Vorfahren haben aufgrund dessen DIESEN Nachnamen gewählt.
Am 25. April wird Siham El-Maimouni neben Max Moor als Co-Moderatorin von „ttt – titel Theses Temperamente“ vorgestellt. Erfahren Sie hier die restlichen wichtigen Informationen über den attraktiven Gastgeber. Ihre journalistische Karriere begann sie 2004 mit dem Verfassen von Artikeln für die Neue Ruhr Zeitung und die Westdeutsche Allgemeine Zeitung.
Seit 2009 moderiert sie die Lifestyle-Magazinsendung „Süpermercado“ von COSMO im Radio und wird dies auch bis Anfang 2021 tun. Auch ihre Radiosendung „Soundcheck“ wird von ihr moderiert. Siham El-Maimouni absolviert gleichzeitig Abschlüsse in Soziologie sowie Politik- und Verwaltungswissenschaften, um die theoretischen Grundlagen ihres bestehenden Fachwissens zu stärken.
Fernsehen: Siham El-Maimouni
In der Kindernachrichtensendung „neunhalb“ des WDR übernimmt sie eine Moderatorenrolle. Siham El-Maimouni ist seit 2014 eine feste Größe in der Besetzung von „Die Show mit der Maus“. Die „Show mit der Maus“ hat einen besonderen Platz in ihrem Herzen, da sowohl sie als auch ihr Vater auf diese Weise erstmals Deutsch lernten. Seit 2018 ist der sympathische TV-Moderator Mitglied des Expertenteams „Ask the Mouse“.
Moderiert wird die Kultursendung „Westart“ im WDR von Siham El-Maimouni und Thilo Jahn. Seit dem Jahr 2020 übernimmt sie einmal im Monat die Co-Moderation des WDR-Politmagazins „Westpol“ für Max Moor. Siham El-Maimouni moderiert die SWR-Radiosendung „Dasding“, die sich an Jugendliche richtet.
Ihre Eltern waren „Gastarbeiter“ im Unternehmen. Ein „Maus“-Gastgeber nimmt Kinder mit nach Marokko.
Seit 1971 unterhält die orangefarbene Kultfigur aus „Das Schauspiel mit der Maus“ Publikum jeden Alters mit einer Kombination aus humorvollen und informativen Sachgeschichten. Da sie stets Antworten auf die Fragen der Kinder findet, hat auch die Maus Anspruch auf Urlaub. Die „Marokko-Maus“ packt ihre Koffer und begibt sich auf ein episches Sommerabenteuer.
WDR-Kindernachrichtensendung „neunhalb“-Moderatorin Siham El-Maimouni stellt im Rahmen der Sommer-Sachgeschichtenreihe ihr Heimatland Marokko vor – unter anderem unter: in einer 60-minütigen Version. El-Maimouni kehrt in der Premierenfolge der Serie, die am Sonntag, 2. Juli, um 9:30 bzw. 11:30 Uhr in KiKAs „Die Show mit der Maus“ ausgestrahlt wird, in ihre Heimat Marokko zurück.
Der 38-Jährige entführt das Publikum nach Nador, einer Provinz im Nordosten des Landes. Die gebürtige Duisburgerin kann ihre Abstammung bis in die Stadt zurückverfolgen. Sihams Verwandte sind Imazighenusine, ein altes Berbervolk, daher verfügt ihre Cousine Loubna über ein reiches kulturelles Wissen. Dadurch ist es ihnen auch möglich, in Tarifit zu kommunizieren. Als der Vater des Journalisten jung war, zog er nach Deutschland.
Leben und Werk der WDR-Moderatorin Siham El-Maimouni erfahren Sie hier ausführlich.
Siham El-Maimouni hat im Laufe der Jahre zahlreiche WDR-Shows moderiert, darunter auch die neue Sondersendung zur NRW-Landtagswahl 2022. Das ist die Stadt Düsseldorf. Am 15. Mai moderiert sie die WDR-Sondersendung zur Landtagswahl 2022 in NRW. Zu ihren weiteren Projekten gehören „Ask the Mouse“, in dem sie neugierige Kinder auf spannende Ausflüge mitnimmt, und „Westart“, in dem sie Zuschauer näher bringtr zur Kultur aus Nordrhein-Westfalen.
Siham El-Maimouni vom WDR moderiert die NRW-Wahldiskussion 2022.
Seit 2017 ist Siham El-Maimouni neben Thilo Jahn Co-Moderatorin des WDR-Kulturmagazins „Westpol“, 2020 wird sie dies auch für das WDR-Politmagazin „Westpol“ tun. Im April 2021 wird El-Maimouni die Moderation übernehmen Nächster bedeutender Schritt in seiner Karriere ist die Moderation der ARD-Kultursendung „ttt – titel Thesen Temperamente“. Einmal im Monat fungiert sie als Reiseleiterin für die Show.
Der Titel „Bester Moderator Deutschlands“ wird Düüßburch verliehen.
Eine Kombination aus Elementen aus Marokko und Duisburg: Siham El-Maimouni ist ein selbstbewusster, kluger und unerschütterlicher Mensch. Sie ist eine der begabtesten Menschen im Radio und Fernsehen und moderiert auch Sendungen. Aus dem Nichts tauchte etwas völlig Neues auf.
El-Maimouni ist eine wichtige Kraft im Unterhaltungsgeschäft. Sie hat ihr ganz eigenes Flair und ist dennoch sehr anpassungsfähig. Nach Stationen beim Privatradio und beim Kinderfernsehen hat sie sich beim WDR-Radiosender Funkhaus Europa einen Namen gemacht. Ihre Sendung „Süpermercado“ gewann den Deutschen Radiopreis und sie wurde zur besten Moderatorin Deutschlands gekürt.
Laut Siham El-Maimouni ist „Die Show mit der Maus“ ein einzigartiger Journalismusstil. Wir zeigen einfach, wie die Dinge sind! Nicht bewerten, sondern nur beschreiben.“ Die gebürtige Duisburgerin ist seit sieben Jahren fester Bestandteil des WDR. Ihre Reise nach Marokko für einige Sonderfolgen im vergangenen Herbst war ein Karrierehöhepunkt. Ihre Eltern, die Ende der 1960er Jahre als Gast nach Duisburg kamen Arbeiter, sind von dort.
Was die 38-Jährige an der Präsentation mit der Maus reizt, ist die Fähigkeit, „Menschen neugierig zu machen, den Horizont zu erweitern, spannende Geschichten zu erzählen“, sagt sie. Im Alter von zwanzig Jahren wurde er von der Bundesrepublik Deutschland als „Gastarbeiter“ in den Untertagekohlebergwerken des Ruhrgebiets angeworben.
Dies ist auch der Leitgedanke des alljährlichen Sommerrituals der Maus, dem Sommerurlaub. Siham El-Maimouni und die Schriftstellerin Birgit Quastenberg argumentierten: „Warum sollte es nicht nach Marokko führen?“ Nador, im Rif-Gebirge im Norden, war meine erste Station, als es soweit war. Beide Eltern von El-Maimouni sind dort geboren und aufgewachsen.
Der Autor Siham El-Maimoudi diskutiert die Vergangenheit Marokkos, Deutschlands und Duisburgs.
Was wir hier erzählen, ist ein echtes Stück deutscher Geschichte. Da in dieser Region einst Kohle und Eisenerz abgebaut wurden, stammt ein Großteil der vielen marokkanischen Auslandsarbeiter von dort. Historisch gesehen war Bergbauwissen weit verbreitet. Dies ist in erster Linie eine Geschichte über den Autor. Nador kennt Siham El-Maimouni seit ihrer Kindheit.
Ihre Eltern sind Imazighen, eine Untergruppe des in Marokko beheimateten Berbervolkes. El-Maimouni und ihre Cousine aus Nador sind in der Show zu sehen und unterhalten sich in Tarifit, einer Berbersprache. Weitere Protagonisten wurden durch Vorstudien identifiziert und teilweise von der Crew vor Ort überzeugt. Marokkaner sprechen eine große Vielfalt an Sprachen, was die Kommunikation erschwert.
Ein Journalist aus Duisburg, der Familie in Marokko hat, schreibt: „Viele waren stolz!“
Manchmal waren Hände und Füße im Einsatz, aber es gelang immer: „Die Leute waren völlig aufgeschlossen. Neben einer abgelegenen Schule im Atlasgebirge und an der Atlantikküste, wo aus Arganbäumen ein wertvolles Öl gewonnen wird, besuchten wir die mittelalterliche Stadt Fés, wo in einer Schusterwerkstatt traditionelle marokkanische Lederpantoffeln von Hand gefertigt werden.
El-Maimouni Siham moderiert nicht nur die „Show mit der Maus“
Siham El-Maimounis Reise nach Marokko hatte für sie sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene große Bedeutung: „Zum einen, weil meine Eltern und meine Familie natürlich sehr stolz sind. Außerdem bauen wir bewusst die beruflichen Barrieren ab, die ich normalerweise in meiner Rolle als … errichte.“ Schriftsteller. Solche introspektiven Porträts sind nicht mein Ding.
Aber das ist die Erzählung so vieler anderer wie mir, die aus dieser Gegend nach Deutschland kamen. Der fertige Dokumentarfilm wurde der Familie im Voraus gezeigt, und wie ein Mitglied es ausdrückte: „Meine Mutter war total berührt.“ Viele Menschen sind froh und stolz, dass ich, ein Deutscher mit marokkanischer Abstammung, durch das Fernsehen mehr Menschen Marokko vorstellen kann.“
