
Christine Stüber-Errath Krankheit – Christine Stüber-Errath , geboren am 29. Dezember 1956 in Ost-Berlin, ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin. Sie trat im Einzellauf für die DDR an. Sie gewann erstmals 1974 den Titel und gewann 1973, 1974 und 1975 die Europameisterschaft. Nach ihrem Besuch beim SC Dynamo Berlin studierte Errath bei Inge Wischnewski. Sie begann ihre Karriere als Eiskunstläuferin und wurde später Fernsehmoderatorin und Verlegerin. Sie spielte sich selbst in dem Film The Beginner aus dem Jahr 2016, in dem sie auch die Hauptrolle spielte.
Die Balance zwischen Leben und Arbeit
Beim Rollschuhlaufen im Berliner Friedrichshain wurde Christine Errath von ihrem Trainer entdeckt. Sie debütierte 1969 und wiederholte ihren Auftritt im darauffolgenden Jahr mit dem dritten Platz bei den DDR-Meisterschaften hinter Gaby Seyfert und Sonja Morgenstern. Darüber hinaus nahm sie 1969 an ihren ersten Europameisterschaften, 1971 an ihren ersten Weltmeisterschaften und 1972 an ihren ersten Olympischen Spielen teil.
Sonja Morgenstern, die von Jutta Müller trainiert wurde, war bis 1973 ihre Dauerkonkurrentin in der DDR. Nein Selbst auf nationaler Ebene gelang es Errath, sie zu verdrängen. Nach einer Regeländerung im Jahr 1972, mit der die obligatorische Anforderung abgewertet und das Kurzprogramm eingeführt wurde, galt Errath als jemand, der über außergewöhnliche Freestyle-Skifähigkeiten verfügte. Das war perfekt für sie.
1973 gelang Errath der weltweite Durchbruch. Sie war es, die 1973 in Köln die Europameisterschaft gewann, nicht Jean Scott aus Großbritannien oder Karin Iten aus der Schweiz. Ihr dritter Platz bei den Weltmeisterschaften in Bratislava lag nur hinter Janet Lynn aus den Vereinigten Staaten und Karen Magnussen aus Kanada.
Zunächst wurde Errath 1974 DDR-Meisterin. Sie trat in Zagreb an, um ihren Europameistertitel zu verteidigen, und gewann anschließend bei den Weltmeisterschaften in München die Goldmedaille, wobei sie die Amerikanerin Dorothy Hamill und die Niederländerin Dianne de Leeuw übertraf. Sie war nach Gaby Seyfert die zweite ehemalige DDR-Meisterin, die eine Weltmeisterschaft gewann.
Zu ihrem 105. Geburtstag im Jahr 2021 überreichte sie Hilde Lehmann, einer langjährigen Freundin, die Medaille. Als Errath 1975 ihren nationalen Titel erfolgreich verteidigte, gewann sie in Kopenhagen ihre dritte Europameisterschaft in Folge. Beim Turnier in Colorado Springs konnte sie ihren Weltmeistertitel jedoch nicht verteidigen. Sie wurde von de Leeuw und Hamill besiegt und fiel.
1975 kam mit Anett Pötzsch, trainiert von Jutta Müller, eine weitere heimische Teilnehmerin zu ihr. Nachdem Errath sich gegen Ende des Jahres 1975 eine schwere und langwierige Fußverletzung zugezogen hatte, musste er aufgeben. Da sie während des gesamten Wettkampfjahres 1976 schwerbehindert war, konnte sie nicht an den DDR-Meisterschaften 1976 teilnehmen.
Nach einem internen Duell bei der Europameisterschaft in Genf holte Pötzsch Silber anstelle von Errath, der zuvor beim Triumph von de Leeuw Bronze gewonnen hatte. Die Olympischen Spiele in Innsbruck waren ihr Goldmedaillen-Moment. Errath besiegte de Leeuw und Pötzsch erneut bei den Weltmeisterschaften in Göteborg. Sie wurde Zweite, knapp hinter Hamill.
Nach der Saison 1976 entschied Errath, dass sie aufgrund ihrer Langzeitverletzung genug vom Eiskunstlauf hatte und nicht mehr auf internationaler Ebene antreten würde. Errath wurden sämtliche Vorteile und Ehrungen, die Olympiamedaillengewinnern zustehen, verweigert, da ihr Rücktritt gegen den Willen der Sportführung der DDR erfolgte.
Nach einer erfolgreichen Sportlerkarriere studierte sie Germanistik und begann ihren Einstieg beim Kinderfernsehen des DDR-Senders Berlin-Adlershof, wo sie regelmäßig in Sendungen wie Top Fit zu sehen war. Anschließend moderierte sie gemeinsam mit Hans-Joachim Wolfram die MDR-Sendung „Outsider-Spitzenreiter“. Aufgrund ihrer eigenen Bedürfnisse gab sie 2007 ihren Job beim Fernsehen auf.
Die Pirouettenkönigin, eine Autobiografie der Berliner Eiskunstlauftrainerin Inge Wischnewski, wurde im März 2010 von ihr veröffentlicht. Der schwedische Tennisstar Ulrich Trettin war mit Christine Errath verheiratet. Beide Kinder wurden im Haushalt des Paares geboren. Die Scheidung war jedoch das Ergebnis der Ehe. Nach ihrer Hochzeit in Venedig 2006 mit dem Kieferorthopäden Paul Stüber änderte sie ihren Namen in Christine Stüber-Errath.
Kinofilm
Der Weltmeister inspirierte ihn, nach einer langen Pause wieder als Freizeit-Eiskunstläufer aufs Eis zu gehen und wieder mit dem Training zu beginnen. In ihrem Selbstporträt für ihre erste Spielfilmrolle „The Beginner“ verfeinerte sie ihre Freestyle-Fähigkeiten. Im Berliner Sportforum Hohenschönhausen demonstrierte sie dem Publikum bei einem öffentlichen Dreh ihr Können als Hobbyläuferin.
Wikipedia und Karriere
Das Spielfilmdebüt von Alexandra Sell feierte am 2. März 2016 in Berlin-Hellersdorf Weltpremiere. Geschichte eines späten Coming-of-Age: Die 58-jährige Ärztin Annebärbel Buschhaus steigt nach vierzigjähriger Pause wieder auf die Schlittschuhe.
Auf ihrer Suche nach der Wiederentdeckung ihrer verlorenen Jugendambitionen lernt die berüchtigte Einzelgängerin die Berliner Jugend-Eiskunstlaufmeisterin Jolina Kuhn kennen und schließt auf dem Eis eine ungewöhnliche Freundschaft. Durch sie ist sie in der Lage, sich auszudrücken und sich von ihrer überheblichen Mutter zu befreien.
Lichtblick Media aus Berlin produziert den Film neben Lichtblick Film, Cine+ Filmproduktion, ZDF und ARTE. „The Beginner“ kam erstmals 2017 in die Kinos. Kinobesucher in Ludwigshafen konnten die Weltpremiere des Films am 29. August 2017 erleben. Der Start in den deutschen Kinos erfolgte am 18. Januar 2018.
Karriere
Errath war ein ostdeutscher Spieler, der beim SC Dynamo Berlin unter Trainer Inge Wischnewski trainierte.Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Kürfähigkeiten profitierte Errath von der Senkung der Pflichtfigurenwerte im Jahr 1972. Von 1973 bis 1975 war sie dreimal Europameisterin und wurde 1974 Weltmeisterin.
Bis 1973 war Jutta Müllers ostdeutsche Spielerin Sonja Morgenstern Erraths Hauptkonkurrentin. 1976 war ihre Hauptgegnerin Anet Pötzsch, die ebenfalls von Müller trainiert wurde. Sowohl bei den Olympischen Winterspielen 1976 als auch bei den Europameisterschaften gewann Errath Bronze. Sie gewann die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 1976 und zog sich aus der Leichtathletik zurück.
Mein Leben
Ulrich Trettin war ein ehemaliger ostdeutscher Tennismeister und Ex-Ehemann von Errath. Sie hatten zwei Kinder, Jenny und Marcus. Nach ihrer erneuten Heirat mit dem Kieferorthopäden Paul Stüber im Jahr 2006 änderte sich ihr Ehename in Christine Stüber-Errath.
Errath ist derzeit beim MDR angestellt, einem deutschen Fernsehsender, der in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sendet. Hans-Joachim Wolfram, der die Musik für Dynamo Dresdens „Dynamo-Fieber“ komponierte, ist Co-Moderator ihrer Sendung „Außenseiter Spitzenreiter“. Ihre Memoiren „Der Pirouettenkönigin erschienen 2010.
Artikel enthalten
In der Sendung werden Menschen mit ungewöhnlichen Interessen, Erfindungen oder Rekorden vorgestellt, zusammen mit interessanten Fakten und Wissenswertem . Diese Personen, die typischerweise von Freunden vorgeschlagen wurden, werden von den Moderatoren unerwartet kontaktiert.Zu guter Letzt wird die Show einige unbeantwortete Fragen hinterlassen, die den Anstoß für eine neue Folge geben könnten. „Und immer neugierig bleiben.“ Das ist das Hauptmotto des publikumsorientierten Programms.
Die Vergangenheit
Der Schöpfer der Show, Hans-Joachim Wolfram, hatte es sich zum Ziel gesetzt, etwas anderes als populäre Musikshows zu machen. Die Premiere im DDR-Fernsehen fand am 18. Juni 1972 statt. Hier versuchten Hans-Joachim Wolle und Hans-Joachim Wolfram, die Moderatoren der Sendung, eine Antwort auf die uralte Frage, ob Opernsouffleure Ansagen machen oder singen.
Hans-Joachim Wolle, berüchtigt für seine Interviews an FKK-Stränden, war bis 1993 Co-Moderator der Sendung. Ebenfalls nur mit seinem Tonbandgerät „bekleidet“ erkundigte er sich bei den Badegästen nach dem richtigen Protokoll für einen Nackturlaub. Christine Stüber-Errath übernahm Wolle, nachdem diese 2007 aus persönlichen Gründen das Fernsehen verlassen hatte.
Bis seine Tochter Katja 2001 Co-Moderatorin wurde, war Hans-Joachim Wolfram der einzige Moderator der Sendung. Später übernahm Katja die Publikumskontakte. Am 31. Mai 2006 lief die 300. Folge im MDR.Moderator und Produzent Hans-Joachim Wolfram dokumentierte die 30-jährige Laufzeit der Sendung im Jahr 2003 mit der Veröffentlichung von „30 Jahre Außenseiter und Anführer“.Zum 14. Dezember 2011 ist Hans-Joachim Wolfram als Gastgeber zurückgetreten. Ab Januar 2012 war Madeleine Wehle seine Nachfolgerin.
Handlung
Annebärbel Buschhaus, eine 58-jährige Allgemeinmedizinerin, steigt nach vierzigjähriger Trennung wieder auf ihre Schlittschuhe. Auf ihrer Suche nach der Wiederentdeckung ihrer verlorenen Jugendambitionen trifft die berüchtigte Einzelgängerin auf die Berliner Jugend-Eiskunstlaufmeisterin Jolina Kuhn und schließt auf dem Eis eine ungewöhnliche Freundschaft. Sie findet einen Weg, den dominanten Einfluss ihrer Mutter, Dr. Irene Hanschke, loszuwerden und sich durch sie mit sich selbst zu verbinden.
Auf dem Eis trifft Annebärbel wieder auf Christine Errath, ihr ehemaliges Vorbild und einzige Berliner Eiskunstläuferin, die eine Weltmeisterschaft gewonnen hat. Christine Errath, die noch ein kleines Mädchen war, als Annebärbels Mutter ihrer Tochter die Schlittschuhe schenkte, begann tatsächlich mit diesen Stöcken.
Wie die anderen Frauen ist die Weltmeisterin älter geworden und hat festgestellt, dass Eiskunstlauf ein revitalisierender Zeitvertreib ist, der einem in vielerlei Hinsicht helfen kann, einschließlich der körperlichen Gesundheit, der geistigen Klarheit und der spirituellen Erneuerung in den Jahren vor und nach der Pensionierung.
Produktion
Alexander Sells war einer von vielen Menschen, die nach Erscheinen ihres Buches „Die Pirouettenkönigin“ auf Christine Stüber-Errath aufmerksam wurden. Auf diese Weise sammelte das ZDF die notwendigen Elemente, um einen Film zu machen. An der Produktion des ersten Kurzfilms von Alexandra Sell sind Lichtblick Media aus Berlin, Lichtblick Film aus Berlin, Cine+ Filmproduktion aus Berlin, ZDF und ARTE beteiligt.
Hauptförderer des Spielfilms sind die Dritte Film- und Medienstiftung NRW und die BKM. So wie die BKM die Drehbuchentwicklung unterstützt, unterstützt die FFA die Behandlungsentwicklung. Bei dem geliehenen Film handelt es sich um einen Farbfilmverleih.
Profil und Biografie
Ursprünglich war geplant, mit den Dreharbeiten im Jahr 2014 zu beginnen. Das Projekt schritt jedoch beharrlich voran: Anfang des Jahres, im Dezember, gründete Martin Heislers Produktionsfirma called für Crowdfunding. Über die Plattform Startnext wurde vom 29.
Februar bis 8. April 2016 eine Crowdfunding-Kampagne mit einem Ziel von 150.000 Euro und einem Mindestziel von 50.000 Euro gestartet. Während des Finanzierungszeitraums, der um 17:01 Uhr begann, am 15. Dezember 2015 und endete um 23:59 Uhr. Am 31. Januar 2016 spendeten 302 Fans einen Betrag von 20.898 Euro.
