Thomas Gleiß Krankheit

Spread the love
Thomas Gleiß Krankheit
Thomas Gleiß Krankheit

Thomas Gleiß Krankheit – Frauenfeindlichkeit, abgeleitet von den griechischen Wörtern „Hass“ und „Frau, bezieht sich auf gesellschaftliche Einstellungen und Gewohnheiten, die die Bedeutung von Frauen herabsetzen und die Bedeutung von Männern erhöhen. Durch ihr eigenes psychosoziales Wachstum oder ihre Sozialisierung und Habitualisierung absorbieren Männer und Frauen es, und es bildet die generationsübergreifende Grundlage für den hierarchischen Geschlechtshabitus von Männlichkeit und Weiblichkeit. Ohne sie kann es weder patriarchale Beziehungsmuster noch hegemoniale Männlichkeit geben.

In vielen menschlichen Gesellschaften ist Frauenfeindlichkeit tief verwurzelt. Dieses „pathologische abnormale Gefühl“ wird von der Gesellschaft jedoch als Widerspruch zu gesellschaftlichen Standards oder Idealen angesehen. Soziale und individuelle Formen von Frauenfeindlichkeit werden aufgrund dieses inhärenten Widerspruchs typischerweise verborgen; Beispiele hierfür sind Verleugnung, Tabuisierung, Höflichkeit und die politisch korrekte Rhetorik der Gleichheit.

Zu diesem Zeitpunkt ist es gesellschaftlich diffus und die Menschen merken es nicht einmal. Die wissenschaftliche Untersuchung des Sexismus begann in den 1950er Jahren. Eine Art von Menschenfeindlichkeit ist Frauenfeindlichkeit, ein Begriff, der auf eine Voreingenommenheit gegenüber Frauen hinweist.

Frauenfeindlichkeit in der Gesellschaft war im 19. Jahrhundert, als die Frauenbewegung Gestalt annahm, ein heißes Thema. Daher entwickelte sich im 20. Jahrhundert immer mehr die Misandrie, der binäre Spiegelbegriff der Menschenfurcht.

Der Ursprung des Wortes

Der Begriff misógynos bedeutet im Altgriechischen „weibliche Feindin“ und ist der Ursprung des modernen englischen Wortes „misogyny“. Die Bedeutung des Wortes leitet sich von den französischen Wörtern „gyné“ für „Frau“ und „misein“ für „Hass“ ab. Dies bedeutete, dass Frauen im antiken griechischen Denken grundsätzlich unterlegen waren. Dies wurde entweder durch offen abfällige Bemerkungen über Frauen oder durch subtiles Lob ihrer Unterwürfigkeit gegenüber Männern kommuniziert.

Schlüssel Konzepte

Frauenfeindlichkeit hat sich von ihrer ursprünglichen, spezifischeren Bedeutung – einer „strukturellen Abwertung oder Benachteiligung der Weiblichkeit“ – zu einer gesellschaftlich durchdringenderen Bedeutung entwickelt – einer Abkehr von ihrer früheren, individualistischeren Verwendung. Der Begriff „Frauenfeindlichkeit“ bezieht sich auf die Praxis, Einstellungen zu identifizieren, die die systemische Unterdrückung von Frauen in Organisationen und am Arbeitsplatz aufrechterhalten.

Zu den offen restriktiven Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Frauen gehören Dinge wie Lohnungleichheit und berufliche Hindernisse, während zu versteckten restriktiven Einstellungen und Verhaltensweisen Dinge wie traditionelle Geschlechterrollen gehören, die das Selbstbild einer Frau aufgrund der Sozialisation verzerren können, und traditionelle Formen der Höflichkeit, die ihre Schwächeren hervorheben Position.

Wikipedia und Karriere

Die Überwindung des Sexismus scheint nur im gesamtgesellschaftlichen Kontext möglich zu sein, da er als Emanzipationsfeindlichkeit gepaart mit größerem Autoritarismus wahrgenommen wird. In männerdominierten Zivilisationen hat die Unterdrückung von Frauen starke Wurzeln in der Frauenfeindlichkeit ist der Kern sexistischer Ideologie und Vorurteile. Wut, Pornografie und die Förderung eines negativen Selbstbildes gegenüber Frauen und ihrem Körper sind nur einige Beispiele dafür, wie Frauenfeindlichkeit zum Ausdruck kommt.

Lesen Sie auch dies  Alina Dawood, Tochter von Shahzada Dawood

In dieser Hinsicht wird Sexismus sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen sozialisiert, und es sind nicht nur Männer, die ihn praktizieren; Auch Frauen sind mitschuldig.Während Männer häufiger Frauenfeindlichkeit an den Tag legen, können und tun sich Frauen darauf ein, entweder gegen andere Frauen oder sogar gegen sich selbst.

Patriarchalische oder von Männern dominierte Zivilisationen bestehen seit Jahrtausenden mit Frauenfeindlichkeit als Ideologie oder Glaubenssatz, der Frauen in untergeordnete Rollen verbannt und wenig Einfluss auf die Politikgestaltung hat. Frauen sind laut Aristoteles nichts anderes als männliche Mängel oder Unvollkommenheiten.

Frauen in westlichen Gesellschaften übernehmen seitdem die Rolle gesellschaftlicher Sündenböcke. Dies zeigt sich in der Neuzeit in den verschiedenen Formen der Objektivierung von Frauen, mit kulturell akzeptierten Formen des Selbsthasses und einer Obsession mit Essstörungen wie Bulimie, Anorexia nervosa und plastischer Chirurgie.

Begriffserklärungen

Die Bedeutungen von Sexismus, Antifeminismus und Frauenfeindlichkeit schließen sich nicht gegenseitig aus. Gelegentlich wird versucht, zwischen spezifischen Terminologien zu unterscheiden, obwohl sie bei anderen Gelegenheiten austauschbar verwendet werden. Im Diskurs wird der Begriff Frauenfeindlichkeit im Englischen und Französischen tendenziell häufiger verwendet als im Deutschen, wo Sexismus die vorherrschende Phrase ist.

Entgegen der landläufigen Meinung argumentiert die Philosophin Kate Manne, dass patriarchale Gesellschaftsstandards am besten durch ein System des institutionalisierten Sexismus durchgesetzt werden, während Sexismus am besten als eine Ideologie verstanden werden kann, die eine solche Ordnung begründet und unterstützt.

Im Gegensatz zur frauenfeindlichen Kategorisierung von Frauen als „gut“ oder „schlecht“ beruht Sexismus auf dem weitgehend unbegründeten Glauben an inhärente Geschlechterunterschiede, um zwischen den Geschlechtern zu unterscheiden. Sexistische Überzeugungen könnten also ihre eigene Art von Frauenfeindlichkeit rationalisieren. Um Sexismus zu beschreiben, der sich speziell gegen schwarze Frauen richtet, wurde das Wort „Frauenfeindlichkeit“ geschaffen.

Diskriminierung von Frauen im Internet

Abstrakt betrachtet bezieht sich „Online-Frauenfeindlichkeit“ auf Sexismus in all seinen Formen, die im Cyberspace zum Ausdruck kommen. Cyber VAWG ist die internationale Abkürzung für „Cyber Violence“.gegen Frauen und Mädchen“, und es ist ein Problem, an dessen Lösung die UN-Breitbandkommission und das EIGE arbeiten. Laut einer EIGE-Studie haben schätzungsweise 10 % der Frauen bereits im Alter von 16 Jahren Cybermobbing erlebt. in As Infolgedessen sind Fälle von Cybermobbing keineswegs Einzelfälle. Frauenfeindlichkeit im digitalen Bereich wird entsprechend strukturiert und untersucht.

Lesen Sie auch dies  Wie Alt Ist König Charles Der Dritte?

Äußerliche Darstellungen von Sexismus im Cyberspace haben tatsächlich Auswirkungen auf die reale Welt: Manche Frauen haben Angst vor den Vergeltungsmaßnahmen, denen sie durch Cybermobbing ausgesetzt sein könnten, und entscheiden sich dafür, anonym zu schreiben oder sogar den Zugang zum Internet ganz zu sperren.

Thomas Gleiß Krankheit

Aber für Einzelpersonen, die in der realen Welt betroffen sind, Cybermobbing hat große Auswirkungen: Gesellschaftliche, psychologische, berufliche, wirtschaftliche und politische Unterdrückung von Frauen ist real. Immer mehr frauenfeindliche Erscheinungsformen dringen aus der digitalen Welt in die analoge Welt vor. Dinge wie Rachepornos, Swatting und Doxxing sollten zur Sprache gebracht werden. Schädliche Cybermobbing-Handlungen wie Sexismus können reale Folgen haben.

Merkmale

Es ist ein Anstieg des politischen Diskurses auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu beobachten. Einerseits wird in 18 % aller Tweets über Abgeordnete auf beleidigende Tweets verwiesen.Bei kontroversen politischen Debatten und Vorkommnissen übersteigen 18 % der Befragten beleidigende Tweets.

Laut einer Studie von Rheault et al. steigt die Anfälligkeit einer Politikerin für sexistische Online-Kommentare mit ihrer Bekanntheit und Popularität. Die Idee der Geschlechterrollen, die Rheault et al. führt als Erklärung aus, dass Menschen im Allgemeinen bestimmte Geschlechtsnormen und -pflichten assoziieren. Indem wir sexistische Rhetorik gegen Politikerinnen richten, können wir den Status quo aufrechterhalten. Dass Männer prominente politische Rollen einnehmen sollten, ist hier die Norm, die es zu verteidigen gilt.

Profil und Biografie

Für Filipovic ist es üblich, Politikerinnen als „schrill, zickig, aufdringlich oder hysterisch“ zu charakterisieren . Ihre Manie und ihr Lesbentum werden ebenfalls als problematisch angesehen. Filipovic argumentiert, dass diese sexualisierten Äußerungen ein Versuch seien, Frauen zu beschämen, ähnlich wie Vergewaltigungsdrohungen ein Versuch seien, Frauen davon abzuhalten, das Haus zu verlassen, indem ihnen Angst eingeflößt werde.

„Objektivierungstheorie“ meinen Funk und Coker. Dies zeigt die Bedeutung von Bemerkungen, die eine Frau aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes ablehnen. Ihre Forschung zeigt vor allem, dass objektivierende Äußerungen die Glaubwürdigkeit und die Eignung für politische Führung beeinträchtigen. Aus diesem Grund werden Politikerinnen nach objektivierenden Äußerungen als weniger glaubwürdig und angemessen eingeschätzt.Nicht nur politische Persönlichkeiten werden im Internet belästigt und bedroht, wenn sie sich offen über Politik äußern.

Deutsche Fälle

In einer Umfrage des Spiegels gaben 69 % der teilnehmenden weiblichen Abgeordneten an, während ihrer Amtszeit im Bundestag auf frauenfeindliche Anfeindungen gestoßen zu sein. Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass das Ausmaß der sexistischen Feindseligkeit mit zunehmendem Ruhm des politischen Amtes zunahm.

Die Kontroverse um die Grünen-Abgeordnete Renate Künast ist ein Paradebeispiel für den Sexismus, der sich im Online-Diskurs gegen deutsche Politiker richtet. Online-Belästigungen und Gewaltandrohungen gegen sie begannen im Jahr 2016 und dauern seit Jahren an. Im Jahr 2019 kam es zu einem gemeinsamen Rechtsstreit zwischen Künast und der Hilfsorganisation HateAid.

Lesen Sie auch dies  Anja Kohl Brustkrebs

Als das Berliner Landgericht den Fall erstmals verhandelte, bestätigte es zunächst das Recht, seine Meinung in abfälliger Sprache zu äußern. Daraufhin wurde von Künast und HateAid Beschwerde eingereicht . Von zwanzig Fällen lagen sie in zwölf Fällen richtig. Nachdem sich alle Animositäten gelegt hatten, brachten sie ihren Fall gegen Ende des Jahres 2020 vor das US-Verfassungsgericht. Die enorme Wirkung rechtsextremer Gruppen betont Künast in diesem Zusammenhang:

Radikaler Sexismus ist ein Markenzeichen der extremen Rechten. Sie betrachten Frauen als Eigentum und nicht als Gleichberechtigte und betrachten sie als ihre Dienerinnen. Wenn ein Mann eine Ansage macht, sollten Frauen Angst haben, nicht weil sie aufstehen und schreien müssen.

Hier bringt Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth die AfD zur Sprache:In ihrer Rolle als Plattform offen rassistischer und sexistischer Rhetorik legt die AfD den Rahmen für solche Hassillusionen. Darüber hinaus stellt Roth fest, dass die AfD im Bundestag frauenfeindliche Animositäten an den Tag legt:

Von explizit antifeministischen und sexistischen Äußerungen bis hin zu Zwischenrufen, Gelächter und dummen Bemerkungen, wenn eine Frau am Podium steht, beginnt alles damit. Bis Juni 2020 hatte auch der Bundestag das Thema Cybermobbing zur Kenntnis genommen und eine Stärkung des NetzzDG beschlossen , das Cybergewalt mit härteren Strafen kriminalisiert.

Das Bundeskriminalamt muss nun neben der Löschung auch Meldungen über rechtswidrige Beiträge von Social-Media-Plattformen entgegennehmen. Im 53. Wie wichtig es sei, möglichst wenig Anfeindungen zuzulassen und den rechten Gruppierungen den Boden zu verweigern, betont der SPD-Abgeordnete Herbert Bengler.

Sie lassen zu, dass Hass gedeiht, und das politische Klima leidet darunter. Wenn Sie Bengler fragen, sind die Vereinigten Staaten das Gegenteil davon. Hillary Clinton ist eine der bemerkenswerten Politikerinnen, die zunehmend unter dem Druck des Sexismus steht.

Die Internetnutzer griffen Hillary Clinton während ihrer Amtszeit als Politikerin häufig an. Gegen Clinton seien im Jahr 2016 mindestens doppelt so viele beleidigende Tweets verschickt worden wie gegen Bernie Sanders, heißt es in der Analyse. Twitter-Nutzer verwenden in ihren Beiträgen häufig die Begriffe „Hure“, „Schlampe“ und „Fotze“.

Thomas Gleiß Krankheit
Thomas Gleiß Krankheit

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Inhalt ist geschützt !!