
Mikaela Shiffrin Vermögen – Die amerikanische Olympia-Skifahrerin Mikaela Shiffrin hat ein Nettovermögen von 3 Millionen Dollar. Die aus Colorado stammende Mikaela Shiffrin erblickte am 13. März 1995 in der Bergstadt Vail das Licht der Welt. Sie fährt im alpinen Skirennsport und hält nun den Titel der Gesamtweltcupsiegerin. Sie hält den Rekord für die jüngste Olympiasiegerin im Slalom. Sowohl Eileen als auch Jeff, Mikaelas Eltern, sind ehemalige Skirennläufer.
Als Mikaela acht Jahre alt war, zog die Familie nach New Hampshire, als ihrem Vater, einem Anästhesisten, eine Stelle in Dartmouth angeboten wurde. Nach fünf Jahren beschloss er, einen neuen Job in Colorado anzunehmen, und die Familie zog dorthin. Schon in jungen Jahren zeigte Mikaela ihr Können im Rennsport und gewann viele Wettbewerbe.
Sie war erst 16, als sie den nationalen Slalom-Titel der USA gewann. Damit ist sie die jüngste Gewinnerin der Geschichte geworden. Sie war die klare Favoritin auf den Sieg im Slalom bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, und sie gewann die Goldmedaille. Denn aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres attraktiven Aussehens ist sie einer der marktfähigsten Jungstars bei den Olympischen Spielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang.
Mikaela Shiffrin hat in Bezug auf Auszeichnungen für ihre historische Saison einen historisch bedeutenden Maßstab gesetzt. Die 24-jährige Amerikanerin gewann insgesamt 1.003,86 Schweizer Franken (877.860 Euro) und war damit die erste Frau oder der erste Mann, der bei einem alpinen Wettkampf eine Million Dollar gewann.
Das geht aus der neusten Geldliste hervor, die am Mittwoch vom Internationalen Skiverband (FIS) veröffentlicht wurde. Somit hat Shiffrin für ihre rekordverdächtigen 17 Saisonsiege im Weltcup insgesamt 886.386 Franken (777.823 Euro) verdient. Weitere 114.000 Franken wurden für Weltcupsiege im Super-G, Slalom und Riesenslalom (100.037 Euro) vergeben.
Marcel Hirscher führt die Männer beim Ergebnis an. In der letzten Weltcupsaison verdiente der Gesamtsieger 565.111 Franken (495.897 Euro).”Das ist sehr toll”, sagte Shiffrin. Sie sagt, sie sei „sehr stolz“, an einem Sport teilzunehmen, bei dem Männer und Frauen für ihre Bemühungen das gleiche Preisgeld erhalten. “Das ist großartig”, sagt sie, “weil es zukünftige Generationen inspirieren könnte, den Sport zu betreiben, den ich liebe.”
Skiweltcup:
Das übliche Preisgeld für einen Sieger bei einem Weltcuprennen beträgt 45.000 Schweizer Franken. Wer immer weiter absteigt, kommt irgendwann auf Platz 30, wo es noch 500 Franken gibt. Da sowohl Männer als auch Frauen an der gleichen Anzahl von Weltcuprennen teilnehmen, ist es möglich, dass Frauen in einer bestimmten Saison am Ende mehr Geld verdienen.
In Österreich war Nicole Schmidhofer die Bestverdienerin der Vorsaison. Insgesamt 209.450 Schweizer Franken (184.330 Euro) verdiente sie dank des Abfahrts-Weltcupkuball-Titels und drei weiterer Weltcup-Siege.
Die Amerikanerin gewann 17 Weltcups und kassierte dabei 886 386 Franken. Denn nach Shiffrins Ergebnissen bei der Ski-WM in Schweden wird die Gesamtsumme siebenstellig steigen. Dort gewann sie Gold im Super-G und im Slalom sowie Bronze im Riasenslalom, was ihr weitere 114’000 Franken einbrachte. Verdient 1.000.000,00 USD vor Abzug der Steuern.
Kein geschlechtsspezifisches Lohngefälle:
Dazu trägt auch bei, dass der Weltskiverband FIS bei den meisten Rennen die gleichen Preisgelder an Männer und Frauen vergibt kein Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern”, sagt Shiffrin. „Es ist unglaublich, und ich bete, dass es die nächste Generation motiviert, den Sport auszuprobieren, den ich so sehr liebe.“ Der österreichische Skirennläufer Marcel Hirscher wurde in der vergangenen Saison Preisgeld-Zweiter und gewann insgesamt 643.111 Schweizer Franken.
Petra Vlhova aus Slowenien liegt mit insgesamt 524 195 50 Franken auf Platz zwei der bestverdienenden Frauen. Unter allen Schweizerinnen hat Wendy Holdener mit 214’909 Schweizer Franken das höchste Gehalt.
Mikaela Shiffrin hat mit ihrem Sieg beim höchstdotierten Skirennen im Frauen-Weltcup, dem Flachauer Nachtslalom, nicht nur die Konkurrenz, sondern auch die Oberhand gewonnen festigte ihre Position als finanzielle Ausreißerin. Das Preisgeld für den Titel „Snow Space Salzburg Princess“ beträgt 67.379,77 Euro.
Mikaela Shiffrin Vermögen : 4 Millionen €(geschätzt)
Damit hat der 22-Jährige in nur einem Rennen mehr verdient als der phänomenale Skispringer Kamil Stoch bei der gesamten 66. Ausgabe der Vier-Kontinente-Tour. Die vier Siege und der Gesamterfolg des polnischen Siegers kosteten ihn „nur“ 51.175,43 Euro.
Wenn Shiffrin etwas braucht, isst sie es. Stolz zieht sie an, nicht Geld. Für Mikaela, die in den vergangenen 44 Tagen nicht weniger als zehn Siege gefeiert hat, geht es nicht darum, nach dem Rennen Champagner zu trinken, sondern zu erkennen, dass sich ihre Mühen gelohnt haben. Es ist bereits 2018 und Shiffrin ist immer noch ungeschlagen.
Diese erstaunlichen Ergebnisse werden sich unweigerlich in der Geldliste widerspiegeln. Der lukrativste Athlet dieser Wintersaison ist die amtierende Königin der Technik. Bisher hat der Dominante ein Vermögen von 500.304 Euro angehäuft. Das macht „Miki“ Marcel Hirscher ragen heraus, und ihr außergewöhnliches männliches Pendant erhöhte die Gesamtsumme auf 286.141 Euro.
Kleinere Brote werden von Leuten wie Vincent Kriechmayr (51.223 Euro) und Bernadette Schild (61.693) unterstützt, die beim Rennen in Flachau 94 Hundertsekunden von ihrem ersten Weltcupsieg trennten.
Allerdings sind die zusätzlichen sechs Stockerlplätze (zwei zweitklassige und vier drittklassige) kaum zu beklagen. Der jüngeren Schwester von Marlies Raich, die 2010 und 2011 in Flachau gewann, ist bewusst, dass sie es derzeit mit einer dominanten Gegnerin zu tun hat: „Mikaela fährt in einer eigenen Liga“, sagte die 28-jährige Schild.
