Ilkay Gündogan Vermögen – Der deutsche Fußballspieler Ikay Gündoan spielt die Mittelfeldposition für den Premier-League-Klub Manchester City und die Nationalmannschaft. 2009 unterschrieb Gündoan beim FC Nürnberg. In seiner Debütsaison bei Borussia Dortmund verhalf er ihnen zum Gewinn der Bundesliga und des DFB-Pokals. Gündoan ist in Gelsenkirchen aufgewachsen.
Mit seiner Hilfe qualifizierte sich Dortmund 2013 zum ersten Mal seit 1997 für das Finale der UEFA Champions League. Gündoan wechselte 2016 zu Manchester City, nachdem er 157 Spiele für den Verein bestritten und 15 Tore geschossen hatte. Er verhalf dem Team im Jahr 2023 fünfmal zum Gewinn der Premier League, viermal zum EFL Cup, zweimal zum FA Cup und einmal zur UEFA Champions League.
Nachdem er für die U18-, U19-, U20- und U21-Mannschaften ausgewählt wurde, gab Gündoan 2011 schließlich sein Debüt in der deutschen A-Nationalmannschaft. Er wird Deutschland bei der UEFA Euro 2012, der FIFA-Weltmeisterschaft, vertreten im Jahr 2018, die UEFA Euro im Jahr 2020 und die FIFA-Weltmeisterschaft im Jahr 2022. Für Dortmund war es der erste Strafstoß in der regulären Spielzeit. Am Ende setzte sich Bayern München mit 2:1 durch.
Sein Großvater väterlicherseits war ein türkischer Gastarbeiter, der nach seiner Migration aus Balkesir Arbeit als Bergmann im Ruhrgebiet in Deutschland fand. Seine Frau und seine Kinder blieben in der Türkei, wo sie aufwuchsen und zur Schule gingen. Schalke 04 war Gündoans Kindheitsmannschaft; Als er acht Jahre alt war, spielte er kurzzeitig für sie, musste aber aufgrund von Wachstumsproblemen ganz aufhören.
Später gab er zu, dass dies einer der verheerendsten Rückschläge seines Lebens war und dass dies der Hauptgrund dafür war, dass er Schalkes Angebot, ihn erneut zu verpflichten, ablehnte, als er 13 Jahre alt war. Gündoan absolvierte die Jugendausbildung des VfL Bochum. 2008 wurde er in den Ersatzkader des Vereins aufgenommen und 2009 unterschrieb er beim Zweitligisten FC Nürnberg.
Am 19. September 2009, auswärts gegen Bayern München, erzielte er in seinem gerade vierten Bundesligaspiel seinen ersten Assist. Der [Referenz hier einfügen] Am 20. Februar 2010 erzielte er sein erstes Tor für Nürnberg, als die Mannschaft die Bayern zu Gast hatte München. Sein erstes Tor für Dortmund erzielte er am 17. Dezember beim 4:1-Auswärtssieg gegen den SC Freiburg.
Meisterschaften im eigenen Land und im höchsten Vereinswettbewerb Europas 2011–2013
Gündoan unterschrieb am 5. Mai 2011 einen Vierjahresvertrag bei Borussia Dortmund, einem weiteren Bundesligisten. Am 23. Juli 2011 debütierte er für sein Team im DFL-Supercup-Spiel gegen Schalke. Er erzielte den ersten Elfmeter der Dortmunder im Elfmeterschießen, das sie letztlich mit 4:3 verloren, nachdem die Arena AufSchalke das Spiel 0:0 beendete.
Am 22. Februar 2012 erlebte er im Stadion Rote Erde eine halbe Stunde Einsatz für die Reserve des Vereins gegen den 1. FC Kaiserslautern II, bevor er durch Rico Benatelli ausgewechselt wurde. Im DFB-Pokal-Halbfinalspiel 2012 zwischen Dortmund und Greuther Fürth traf Gündoan in der 120. Minute und schickte Dortmund damit ins Meisterschaftsspiel.
Borussia Dortmund, in der Saison 2012/13 von Gündoan angeführt, erreichte 2013 das Finale der UEFA Champions League. Seine Leistung in den beiden Halbfinalspielen gegen Real Madrid wurde gelobt. Er verwandelte am 25. Mai 2013 im Champions-League-Finale im Londoner Wembley-Stadion in der 69. Minute einen Elfmeter und wahrte damit Dortmunds Chancen gegen Bayern München.
Im Jahr 2015 war Gündogan ein Schlüsselspieler für Borussia Dortmund.
Am 27. Juli 2013 besiegte Dortmund im DFL-Supercup den FC Bayern München mit 4:2, wobei Gündoan beide Tore der Dortmunder erzielte. Nachdem er sich im August während seines Länderspieleinsatzes eine Rückenverletzung zugezogen hatte, fiel er das ganze Jahr aus. Im April 2014 verlängerte Gündoan seinen Vertrag bei Dortmund, um ihn bis 2016 dort zu halten.
Ilkay Gündogan Vermögen : 6 Millionen €(geschätzt)
Am 28. April 2015 erzielte Gündoan den entscheidenden Elfmeter im Elfmeterschießen-Triumph der Dortmunder gegen Bayern München und schickte den Verein damit ins DFB-Pokal-Finale 2015. Sein Vertrag mit Dortmund lief am 30. Juni 2015 aus und zwei Tage später wurde bekannt, dass keiner der beiden Parteien ihn verlängern würde. Gündoan hingegen verlängerte am 1. Juli seinen Vertrag bei Dortmund bis Juni 2017.
Erstes Jahr und eine schwere Verletzung 2016-2017.
Gündoan wechselte am 2. Juni 2016 im Rahmen eines Vertrags im Wert von geschätzten 20 Millionen Pfund mit einem Vierjahresvertrag zum Premier-League-Klub Manchester City. Er war der erste Spieler, den der Verein verpflichtete, nachdem Pep Guardiola vom FC Bayern München verpflichtet worden war. Seit seinem letzten Spiel waren vier Monate vergangen.
Gündoan gab sein Debüt am 14. September gegen Borussia Mönchengladbach in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2016–17. Der Endstand von City lautete 4:0 nach einem Strafstoß von Gündoan, der von Sergio Agüero erzielt wurde. Am 12. Mai gewann Dortmund dank seiner Leistung in jeder Minute des Finales gegen Bayern München sein erstes nationales Double in der Franchise-Geschichte.
Drei Tage später, am Sonntag, startete Gündoan für die Mannschaft und erzielte mit einem Flachschuss mit dem rechten Fuß den Führungstreffer beim 4:0-Heimsieg über den AFC Bournemouth. Am 29. Oktober 2016 erzielte er beim 4:0-Sieg der Hawthorns gegen West Bromwich Albion zwei Tore und bereitete einen weiteren von Sergio Agüero vor. Seine Erfolgsserie setzte sich in der Champions-League-Gruppe fort Etappe, als er beim 3:1-Heimsieg gegen Barcelona zwei Tore erzielte.
Gündoan erlitt am 14. Dezember 2016 gegen Watford in einem Premier-League-Spiel einen Bänderriss im Knie. In der 44. Minute wurde er ausgewechselt. Die verletzungsbedingte Abwesenheit des Spielers wird laut Guardiola „mehrere Monate“ dauern. Gündoan erlitt einen Kreuzbandriss im rechten Knie und musste daher für den Rest der Saison ausfallen. Von 2017 bis 2022 jedes Jahr Premier-League-Meister.
Der 6:0-Auswärtssieg von Manchester City gegen Watford in der Premier-League-Saison 2017/18 war Gündoans erster Auftritt für den Verein seit neun Monaten. Drei Monate später, beim 4:1-Sieg über Tottenham Hotspur, erzielte er mit einem Kopfball und einer Vorlage von Leroy Sané sein erstes Saisontor. Beim 4:0-Auswärtssieg von City gegen den FC Basel im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinals am 13. Februar 2018 erzielte er zwei Tore.
Sowohl der Premier-League-Rekord für die meisten versuchten Pässe in einem Spiel als auch der Premier-League-Rekord für die meisten in einem Spiel abgeschlossenen Pässe wurden von ihm am 4. März beim 1:0-Heimsieg gegen Chelsea aufgestellt. Yaya Touré, sein ehemaliger Kollege bei City, hatte zuvor beide Titel inne; im Dezember 2011 absolvierte er 157 von 168 Pässen gegen Stoke City.
Gündoan verlängerte im August 2019 seinen Vertrag bei City um vier Jahre.
Nachdem er positiv auf COVID-19 getestet worden war, wurde er am 21. September 2020 für zehn Tage in Isolation geschickt. Am selben Tag wurde bekannt, dass Manchester Citys Saisonauftakt gegen die Wolverhampton Wanderers stattfinden sollte. Nachdem er wieder gesund geworden war, kehrte er in die Mannschaft zurück und erzielte am 15. Dezember ein 1:1-Heimremis gegen West Bromwich Albion.
Am 12. Februar wurde er zum Januar-Spieler des Monats der Premier League gekürt. Mit vier Toren und einer Vorlage in fünf Spielen wurde er am 12. März zum Premier League-Spieler des Monats März 2021 ernannt. Damit war er der einzige Spieler in der Geschichte von Manchester City, der diese Auszeichnung zweimal erhielt. Er war maßgeblich am 3:2-Heimsieg des Vereins in der Premier League 2021/22 am letzten Spieltag der Saison beteiligt.
Vereinskapitän seit 2022; anhaltenden persönlichen Erfolg
Am 14. August 2022 trat Gündoan nach einer Abstimmung seiner Mitspieler die Nachfolge von Fernandinho als Kapitän des Vereins an. Er erzielte beide Tore beim 2:1-Sieg über Leeds United am 6. Mai 2023 und verhalf seinem Team damit zum zehnten Premier-League-Sieg in Folge in der Saison 2022–2023. Am 14. Mai gegen Everton erzielte Gündoan zwei Tore, das erste mit einem geschickten Schuss und das zweite mit einem gut platzierten Freistoß.
Der Spieler habe „wieder einmal seine Qualität und seine Bedeutung unter Beweis gestellt“, wie Guardiola es ausdrückte. Solche Auftritte waren entscheidend für Citys Premier-League-Titel 2022–23. Citys erster Sieg an der Anfield Road seit 2003 gelang am 7. Februar 2021, als Gündoan bei einem 4:1-Auswärtsspiel in der Liga zwei Tore erzielte Triumph über Liverpool.
Im FA-Cup-Finale 2023 gegen Manchester United am 3. Juni erzielte Gündoan mit einem Distanzvolleyschuss innerhalb von 12 Sekunden das schnellste Tor in der Geschichte des Endspiels. City gewann das Spiel mit 2:1, wobei Gündoan mit einem zweiten Volleyschuss den entscheidenden Treffer erzielte. Die Leser von BBC Sport wählten ihn zum Mann des Spiels, nachdem er vom Journalisten Phil McNulty als „großartig“ gefeiert wurde.
Guardiola bekräftigte seine Meinung, dass Gündoan bei Manchester City bleiben sollte, und behauptete, dass der Fußballdirektor des Vereins, Txiki Begiristain, an einem neuen Vertrag für den Mittelfeldspieler „arbeite“, obwohl Berichten zufolge er von Barcelona und Arsenal umworben wurde. Nachdem er seine Mannschaft am 10. Juni im Champions-League-Finale zu einem 1:0-Sieg über Inter Mailand geführt hatte, wurde er der erste Kapitän des Vereins, der den Europapokal gewann.