George Soros Vermögen – George Soros ist ein wohlhabender amerikanischer Geschäftsmann und Wohltäter. In den 1990er Jahren erlangte er Bekanntheit durch seine Währungsspekulationen, insbesondere gegenüber dem britischen Pfund. Über die Open Society Foundations und andere Organisationen verwaltet er mehrere wohltätige Spenden- und Finanzhilfeprogramme.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Menschenrechte und der bürgerlichen Freiheiten. Seit etwa 1990 ist er Gegenstand von Verdächtigungen, Verschwörungstheorien und antisemitischen Anfeindungen.
Jugend
Soros ist der Sohn des verstorbenen Esperanto-Autors Tivadar Soros und wurde in Budapest geboren. Ab 1936 war er in Ungarn als György Soros bekannt. Sie waren jüdische Einwanderer aus Ungarn. Obwohl er Jude war, überstand er die Besetzung Ungarns durch die Nazis und die Schlacht um Budapest unbeschadet. Monatelang versteckte sein Vater ihn und sich selbst,
unter anderem im Sommerhaus der Tänzerin Elza Brandeisz in Balatonalmádi. Dadurch konnte Soros das Schicksal der überwiegenden Mehrheit der ungarischen Juden vermeiden, die während des Holocaust in Konzentrationslager geschickt wurden. George Soros lernte Esperanto von den vielen Besuchern und Hausgästen, die Esperantisten waren.
1947 begleitete er seinen Vater zum Esperanto-Weltkongress nach Bern. Nachdem er den Esperanto-Weltjugendkongress in Ipswich, England, besucht hatte, beschloss er schließlich, England zu seiner dauerhaften Heimat zu machen. Während seines Studiums an der London School of Economics and Political Science nahm Soros Unterricht beim Philosophen Karl Popper.
Aufgrund der großen Auswirkungen auf Soros benannte er sogar einige seiner eigenen Gesellschaften nach ihm. Soros arbeitete als Träger und Kellner und erhielt während seines Studiums bei Popper eine einmalige Zahlung von 40 Pfund von einer Quäker-Wohltätigkeitsorganisation. Sowohl sein Bachelor of Science als auch sein Master of Science wurden ihm Anfang der 50er Jahre verliehen.
Geldgeschäfte
Soros begann 1954 in der Finanzbranche und arbeitete für die Londoner Firma Singer & Friedlander. Nachdem er als Archivar begonnen hatte, stieg er in die Arbitrage-Abteilung auf. Robert Mayer, ein Bekannter, riet ihm, einen Antrag beim New Yorker Immobilienbüro seines Vaters, FM Mayer, einzureichen.
Nach seinem Umzug nach New York im Jahr 1956 verwaltete er schließlich ab 1968 einen auf Curaçao ansässigen Investmentfonds. Soros und Jim Rogers gründeten ihn Er gründete den Soros-Fonds im Jahr 1969. Er ließ sich im steuerfreien Gebiet der Niederländischen Antillen nieder.
Das von Privatanlegern bereitgestellte Startkapital von 5 Millionen US-Dollar stieg dank Währungsspekulationen bis 1993 auf 4 Milliarden US-Dollar. Der Fonds war 1981 nicht in der Lage, Ausschüttungen vorzunehmen. Soros verlor während des weltweiten Börsencrashs im Jahr 1987 650 Millionen US-Dollar, schaffte es aber innerhalb weniger Monate wieder zurück.
Soros berät seine Fondsmanager seit 1989 und gibt Empfehlungen nur dann ab, wenn er Marktveränderungen für von entscheidender Bedeutung hält. Durch den Kauf und Verkauf großer Aktienpakete der bekannten französischen Bank Société Générale im Jahr 1988 erzielte Soros Spekulationsgewinne von rund 2,2 Millionen US-Dollar.
Über den Deal gab es zunächst wenig Aufsehen. Im Jahr 2006 wurde er von einem Gericht in Frankreich zu einer Geldstrafe in Höhe seiner mutmaßlichen Insiderhandelsgewinne verurteilt. Im Dezember 2006 reichte er eine formelle Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein.
George Soros Vermögen : 6,2 Millionen €(geschätzt)
Doch im Oktober 2011 bestätigte er das Urteil des französischen Gerichts. Die Bank of England war am „Schwarzen Mittwoch“, dem 16. September 1992, gezwungen, einen erheblichen Wertverlust des Pfunds zuzulassen und sich aus dem Europäischen Wechselkurssystem zurückzuziehen.
Soros borgte sich vor der Abwertung riesige Mengen britischer Pfund und tauschte sie in andere um Europäische Währungen, mit denen er nach der Abwertung seine Kredite zu deutlich niedrigeren Zinssätzen zurückzahlte. Er wird für die Währungskrise verantwortlich gemacht, obwohl er angeblich rund eine Milliarde Dollar damit verdient hat.
Trotz aller Bemühungen mehrerer Untersuchungsausschüsse konnten sie keine Beweise finden, die seine Geschäfte mit dem Wertverfall des Pfunds in Verbindung brachten. Die Renditen des Quantum Fund pendelten sich nach seinem Sieg im Jahr 1992 auf dem Marktdurchschnitt ein. In einem Interview von 1993 erklärte Soros: „Nieder mit der D-Mark!“ nach Wetten gegen die Währung. Ihm wurde vorgeworfen,
die asiatische Finanzkrise von 1997 verursacht zu haben, indem er mit seinem Quantenfonds die Abwertung des malaysischen Ringgit herbeigeführt hatte. „Es gibt kaum konkrete Beweise dafür, dass Hedge-Fonds als Gruppe maßgeblich an der Auslösung oder sogar der Intensivierung der Serie südostasiatischer Währungsabwertungen beteiligt waren“,
schrieb die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in ihrem Jahresbericht 1998. Soros sagte einen wirtschaftlichen Abschwung in den Vereinigten Staaten voraus aufgrund der Finanzkrise, die 2007 begann. Im Jahr 2007 stieg er wieder in die Spekulation ein und verdiente im selben Jahr 2,9 Milliarden US-Dollar mit einer Rendite von 32 % auf seinen Quantum Endowment Fund.
Soros verdiente 2008 1,1 Milliarden US-Dollar, was ihn zum lukrativsten Absicherungsgeschäft machte Fondsmanager. Das Gesamtvermögen von Soros Fund Management stieg bis Ende Juli 2009 um 40 Prozent auf 24 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2016 schätzte die Milliardärsliste des Forbes-Magazins sein Vermögen auf 24,9 Milliarden US-Dollar, womit er insgesamt auf Platz 23 landete.
Sein Vermögen betrug 8,6 Milliarden US-Dollar Ortplatzierte ihn im Juni 2021 auf Platz 288 der Liste. Soros führt seinen Erfolg an der Börse auf seine „Theorie der Reflexivität“ zurück, die er von seinem Professor Karl Popper gelernt und über die er in seinem Buch „The Alchemy of Finance“ geschrieben hat. Bereits 1970 verwendete er diese Kategorien erstmals,
um zu erklären, wie REITs (Real Estate Investment Trusts) funktionieren. Soros half bei der Finanzierung der demokratischen Bemühungen in Osteuropa, die schließlich 1989 und 1990 zum Fall der Sowjetunion und des Sowjetblocks führten Bereits 1979 begann er mit der Finanzierung von Dissidenten in Osteuropa, insbesondere Solidarno in Polen,
Charta 77 in der Tschechischen Republik und Andrei Dmitrievich Sacharow in der Sowjetunion, mit einer Rate von 3 Millionen US-Dollar pro Jahr. Zusammen mit polnischen Oppositionellen gründete er 1988 die Stephan-Bathory-Stiftung. Seitdem sind ähnliche Organisationen in praktisch jedem Land Osteuropas entstanden.