Elisabeth Niejahr Gesundheit – Die Journalistin und Autorin Elisabeth Niejahr wurde am 6. April 1965 in Eutin geboren. Niejahr war der einzige Sohn seiner Pfarrerfamilie. Parallel zu ihrem Wirtschaftsstudium besuchte sie die Kölner Journalistenschule und reiste nach Washington, London und Köln.Ab 1993 war sie sechs Jahre lang Korrespondentin für das Bonner Parlamentsbüro des Spiegel.
In Berlin wurde sie nach ihrem Umzug Ende 1999 zur stellvertretenden Leiterin des Hauptstadtbüros ernannt. In ihren Schriften beschäftigte sie sich unter anderem mit politischen und wirtschaftlichen Themen. Im Herbst 2011 studierte sie vier Monate lang als Bucerius Fellow an der Harvard University. Niejahr hat mehrere Bücher geschrieben und tritt häufig als Gast in Talkshows auf.
Von 2013 bis Ende 2019 war sie regelmäßig bei der politischen Diskussionssendung „Thadeusz und die Beobachter“ im rbb-Fernsehen zu Gast. Im Berliner Büro der Wirtschaftswoche war Niejahr von September 2017 bis Dezember 2019 Chefkorrespondentin. Sie wechselte zum Hertie Stiftungsvorstand im Jahr 2020. Elisabeth Niejahr trifft sich derzeit mit Karl Lauterbach; Sie haben eine gemeinsame Tochter .
Der Gesundheitsökonom und SPD-Politiker Karl Wilhelm Lauterbach wurde am 21. Februar 1963 in Birkesdorf, dem heutigen Düren, Deutschland geboren. Mit seiner Ernennung zum Bundesgesundheitsminister von Scholz am 8. Dezember 2021 ist der Mediziner seit Beginn der 16. Legislaturperiode im Jahr 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Geschichte und Bildung
Birkesdorf war 1963 der Geburtsort von Karl Lauterbach. Seine Eltern, Wilhelm, ein Molkereiarbeiter, und Gertrud, geborene Wirtz, waren verheiratet. In der Nähe des Forschungszentrums Jülich wuchs er „in einem streng römisch-katholischen Elternhaus in Oberzier im Stadtteil Niederzier auf. Seit 1969 ist die Niederzier-Grundschule seine Schule.
Trotz hervorragender Noten erhielt er lediglich eine Empfehlung für die weiterführende Schule; Aufgrund der Geschichte seiner Familie empfand er dies als Vorurteil. Nachdem er sich in der weiterführenden Schule unangefochten gefühlt hatte, wechselte er mithilfe seiner Lehrer die Schule und erlangte schließlich 1982 sein Abitur am Gymnasium am Wirteltor in Düren.
Für sein Humanmedizinstudium besuchte Lauterbach ab 1982 die RWTH Aachen, die University of Arizona in Tucson und die University of Texas at San Antonio . 1989 schloss er sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab und studierte anschließend Humanmedizin schloss 1991 seine Dissertation zur Promotion ab. Unter der Leitung von Ludwig E.
Feinendegen basierte die Arbeit auf Studien, die an der Kernforschungsanlage Jülich und der University of Arizona in Tucson durchgeführt wurden, und diskutierte die Zukunft des parametrischen Gammaskops. Von 1989 bis 1992 besuchte er die School of Public Health der Harvard University und erwarb zwei Master-Abschlüsse: MPH im Jahr 1990 und M.Sc. in Gesundheitspolitik und -management im Jahr 1992.
Von 1992 bis 1993 war er für Stipendien an der Harvard Medical School verantwortlich. Unter der Schirmherrschaft der nahe gelegenen Konrad-Adenauer-Stiftung erhielt Lauterbach 1995 von der CDU den Titel eines Scientiae Doctor . Amartya Sen war einer seiner Betreuer in diesem Fall.
Als Lauterbach sein Medizinstudium in Deutschland abschloss, beantragte er keine Approbation als Arzt. Denn nach der deutschen Ärzteordnung musste er zuvor ein 18-monatiges Praktikum absolvieren. Seine Approbation als Arzt erhielt er 2010 auf Antrag; Diese Voraussetzung wurde 2004 zurückgezogen. der elfte
Ende Februar 1997 konnte Lauterbachs Institut für Gesundheitsökonomie, Medizin und Gesellschaft dank eines Auftrags der Universität zu Köln aus dem Jahr 1996, an der er gerade als Professor berufen worden war, seinen Betrieb aufnehmen. Das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie wurde aufgrund seiner Ernennung zum Direktor im Jahr 1998 umbenannt. Der Bundestag hat ihm die Erlaubnis erteilt, dort zu sein.
Bevor Lauterbach im September 2005 in den Bundestag gewählt wurde, war er von 1999 bis 2005 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen. Die 2003 gegründete „Rurup-Kommission“ untersucht die langfristige Tragfähigkeit der Finanzierung der Sozialversicherung , schloss ihn ein.
Während er häufig Vorlesungen an der School of Public Health der Harvard University hält, ist er seit 2008 außerordentlicher Professor für Gesundheitspolitik und -management. Bis zum Jahr 2003 hat er elf Bücher und 294 Veröffentlichungen geschrieben oder dazu beigetragen.
Da Lauterbach im Jahr 2021 insgesamt 24 wissenschaftliche Artikel veröffentlichte, liegt sein h-Index laut Scopus bei 24. Das angeblich gefälschte Material in Lauterbachs Lebenslauf wurde im März 2023 von der Welt am Sonntag aufgedeckt. Lauterbach bewarb sich am 12. Dezember 1995 um eine C4-Professur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Obwohl seine Bewerbung positiv beantwortet wurde, entschied er sich schließlich für eine Stelle an der Uni Kölnstatt das Angebot anzunehmen. Laut einem Bericht von Table Media sind die Behauptungen unbegründet und der Fall ist „ein Beispiel dafür, was passieren kann, wenn Menschen mit einer Absicht versuchen, etwas zu klären, von dem sie wenig verstehen. Wie Lauterbach selbst dem Merkur mitteilte, hat er jegliche Erinnerung an diese Episode verloren.
Ein Gremium der Universität zu Köln prüfte und widerlegte die Behauptungen. Sie entgegnete Lauterbach: „Ein großer Teil der erhobenen Vorwürfe hat wenig Substanz.“ Es gebe aber in der Bewerbung insgesamt „Ungenauigkeiten in der Darstellung der Angaben aus der Publikationsliste und Ihrer Position zum Zeitpunkt der Bewerbung“. Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass weder übermäßige Nachlässigkeit noch Vorsatz nachgewiesen werden können. Daher gibt es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft kein Fehlverhalten.
Politische Karriere
Vor seinem Wechsel zur SPD im Jahr 2001 war Lauterbach CDU-Mitglied. Als Vertreter des Sitzes Leverkusen-Köln IV im Bundestag wird er seit 2005 durchgängig per Direktmandat gewählt . Seit 2013 gehört er dem Kompetenzteam von Peer Steinbrück an. Ehemaliger gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der 17.
Legislaturperiode; Seine Nachfolge übernahm Hilde Mattheis. Als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion war er von Ende 2013 bis September 2019 für die Bereiche Gesundheit, Bildung, Forschung und Petitionen zuständig . Zwischen seinen Funktionen als ordentliches und stellvertretendes Mitglied des Finanz- und Rechtsausschusses sorgte er dafür, dass die Verbraucher gut vertreten waren.
Im Juli 2019 kandidierten er und das andere SPD-Mitglied Nina Scheer für das Amt des SPD-Vorsitzenden. Mit insgesamt 31.271 Stimmen belegten sie in der ersten Runde der Mitgliederumfragen den vierten Platz. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannte ihn am 8. Dezember 2021 auf Vorschlag von Scholz-Kabinettsmitglied Bundeskanzler Olaf zum Bundesgesundheitsminister.
Privat
Angela Spelsberg ist Epidemiologin und Ärztin; Lauterbach heiratete sie 1996. Sie haben vier gemeinsame Kinder. Sie trennten sich 2004 und ließen sich schließlich 2010 scheiden. Das Kind, das er mit Ulrike Winkelmann hat, ist sein zweites. Eine Affäre mit der Journalistin Elisabeth Niejahr wurde etwa 2024 öffentlich bekannt. Lauterbach isst Fisch und Schalentiere. Nach mehreren Missbrauchsvorfällen trat er aus der katholischen Kirche aus, steht ihr aber weiterhin sehr nahe. Indem er sagte: „So hilf mir, Gott“, erneuerte er seine Verpflichtung, als Gesundheitsminister zu dienen.
Mit der Senkung von 17 auf 11 Prozent im Jahr 1976 wurde der Beitrag der Pensionskassen zur Krankenversicherung der Rentner beibehalten. Ohne diesen Gesetzentwurf war es unmöglich, während der Bundestagswahl 1976 einer Rentenerhöhung zuzustimmen. Zu diesem Zweck warf die Oppositionspartei dem damaligen SPD-Finanzminister Herbert Ehrenberg Unehrlichkeit in Rentenfragen vor.
Das 1977 ins Leben gerufene Cost Containment Act ist noch heute in Kraft. Darüber hinaus unterlagen bisher abgedeckte Medikamente nun Leistungsobergrenzen und -grenzen, während unbedeutende Medikamente nicht mehr abgedeckt waren. Auch für Bandagen, Medikamente und Behandlungen fallen zusätzliche Gebühren an.
Für Versicherte wurde eine Erhöhung von 2,50 DM auf 1 DM pro Medikament eingeführt. Der Eigenanteil für Zahnersatz darf 500 DM bzw. 256 Euro nicht mehr überschreiten. Alle am Gesundheitssystem beteiligten Parteien werden ermutigt, im Rahmen der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten, um Kostensenkungsziele festzulegen.
Im Jahr 1982 wurde die Zusatzgesetzgebung zur Kostendämpfung in Kraft gesetzt. Mittlerweile kostet jedes Rezept für Behandlungen wie Massagen und Bäder 4 DM und jede Pille 1,50 DM . Es gab auch einen Restbetrag für Gläser von etwa 4 DM, also 2 Euro.Im Jahr 1983 trat das Haushaltsbegleitgesetz in Kraft.
Bisher haben Sie für Ihre Rezepte insgesamt 70 DM ausgegeben, also jeweils 2 DM . Ein Krankenhausaufenthalt kostet 5 DM pro Tag. Die Krankenversicherung für Rentner verlangt nun Zahlungen aus der Rente, Rentenzahlungen und etwaige Nebenerträge aus der Selbstständigkeit. Die Beiträge zur Rente oder zum Pensionsfonds wurden zu gleichen Teilen zwischen dem Begünstigten und dem die Zahlung leistenden Vertreter aufgeteilt.
In einer offiziellen Ankündigung von 1987 legte Kohl Pläne für eine umfassende Umgestaltung des Gesundheitssystems vor. Im November 1988 leitete der Bundestag mit der Verabschiedung des GRG-Gesetzes eine Gesundheitsreform ein. Mit Wirkung vom 1. Januar 1989 wurde die gesetzliche Krankenversicherung aus dem 2.
Buch der Reichsversicherungsordnung durch Norbert Blüm von der CDU in das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch überführt. Dieses Gesetz regelte die Krankenversicherung der Landwirte, bis es durch einige Regelungen im Zweiten Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte abgelöst wurde.
Unter anderem mMit den Änderungen wurde eine höhere Rezeptgebühr eingeführt, eine „Negativliste“ für Arzneimittel erstellt, die das Bundesministerium für wirtschaftlich nicht vertretbar hielt, und es wurden Mengenfestsetzungen für Arzneimittel eingeführt; Die Patienten wären für die Deckung etwaiger Preiserhöhungen verantwortlich.
Für nicht preisgebundene Zubereitungen gab es hinsichtlich des Zuschlags eine Änderung von 2,00 DM auf 3,00 DM. Für den Klinikzuschuss wurde er erhöht. Mittlerweile sind die Selbstbehalte für Zahnersatz recht hoch und liegen zwischen vierzig und fünfzig Prozent der Gesamtkosten.
Arbeitnehmer unterliegen nicht mehr einer Erhöhung der Versicherungsprämien, wenn ihr Einkommen einen bestimmten Schwellenwert übersteigt; Diese Befreiung galt früher nur für Arbeitnehmer. Eine klare Abgrenzung zwischen Angestellten und Arbeitern wurde aufgehoben. Die Weiterversicherung auf eigenen Wunsch war stark eingeschränkt.
Gemäß dem vorgeschlagenen „Solidaritätsmodell“ für Arbeiter und Angestellte konnte keine Gruppe einer Ersatzkasse beitreten, bis ihr Lohn mehr als 3.600 DM betrug und sie mindestens fünf Jahre lang nicht versichert war. Dienstleistungen wie häusliche Krankenpflege und umfassende Früherkennungsuntersuchungen gehörten zum Leistungsbereich.