
Demba Nabé Todesursache – Demba Nabé war einer der drei Leadsänger der deutschen Dancehall-Band Seeed. Boundzound, das Album von Demba Nabé, erschien 2007. Für das Album sind die Krauts, ein produzierendes Trio, verantwortlich. Die Hitsingles „Louder“ und „Stay Alive“ sind beide auf dem Album enthalten. In Deutschland schaffte es die erste Single in die Top 20.
Boundzound gewann im selben Jahr die 1Live Krone als „Bester Newcomer des Jahres“ vom dänischen Radiosender 1Live. Bang wurde im Juli 2010 als Single veröffentlicht. Auf dieser Veröffentlichung ist die deutsche Soulsängerin Oceana enthalten. Im August 2011 veröffentlichten das Duo Montana Beats und sie selbst das Album Ear. Nabe war auch in der Welt der bildenden Künste produktiv.
Seeed würdigen Demba Nabé in ihrem Rückkehrvideo.
Nach dem frühen Tod eines Bandmitglieds bringen Seeed mit „Ticket“ ihr erstes Album zurück. Demba Nabé wird geehrt, dass sein letzter Tanz im Musikvideo zu diesem Lied zu sehen ist. Seeed haben vor einer Woche ihren neuen Track „Ticket“ veröffentlicht. Kürzlich wurde ein herzzerreißendes Musikvideo dazu veröffentlicht, am Ende des Videos stehen die Worte „For Demba“ in Weiß auf Schwarz.
Anschließend gibt das Ex-Bandmitglied eine kurze Tanzeinlage. Boundzound, der mit bürgerlichem Namen Demba Nabé hieß, verstarb plötzlich im Mai 2018. Im Kommentarbereich des Videos entdecken die Bewunderer auch eine herzliche Hommage an Demba Nabé. Die Reggae-Dancehall-Gruppe um Peter Fox und Frank Dellé hat im Vorgriff auf ihr kommendes Album 2019 eine neue Single namens „Ticket“ veröffentlicht.
Ab Oktober wird Seeed durch Deutschland, Österreich und die Schweiz reisen. Die Karten für beide Konzerte waren innerhalb einer halben Stunde ausverkauft. Nabé trat der Gruppe 1998 bei; Sie wurde 1972 in Berlin geboren. Er zeigte auch Fotografien und gestaltete seine eigenen Albumcover. Während der achtjährigen Pause der Band veröffentlichte er 2007 sein erstes Soloalbum, Boundzound.
2011 erschien „Ear“ als sein jüngstes Album. Ein Jahr später kamen sie wieder zusammen, um mit elf Mitgliedern das Album „Seeed“ aufzunehmen. Sein Tod am 31. Mai war laut seinen Kollegen ein „grober Verlust“ für die Bank. In einem kurzen, auf Instagram geposteten Video bemerkte Dellé: „Mir fehlen die Worte dafür.“ Dellé fuhr fort: „Es muss weitergehen.“
Bandkollegen brechen ihr Schweigen in offenem Brief an Demba Nabe; Samenfans den Tränen nahe
Er war von Anfang an dabei und seine Anwesenheit hat dazu beigetragen, dem Hybrid aus Reggae und Dancehall das ikonische Image zu verleihen, das ihn auf der ganzen Welt so erfolgreich gemacht hat. Demba Nabé war die treibende Kraft hinter Seeed, daher sollte es nicht überraschen, dass sie ihm kurz vor Weihnachten, nach Monaten des Schweigens, ihre Facebook-Seite und Homepage widmeten.
Die Erde dreht sich seit einem halben Jahr ohne dich, lieber Demba. Mit einem Schwarz-Weiß-Foto und den Worten „Du warst über 40 Jahre lang Passagier auf dem Sonnendeck, 20 davon in unserem Brocken Seeed“ wird eine Nachricht an Demba Nabé gesendet. Eine erschreckende Erfahrung, die einen mit Mitgefühl erfüllt. Einige glauben jedoch, dass Drogen eine Rolle gespielt haben.
Vielen Dank für die Ideen, die zur Gründung unserer Band geführt haben, für Ihren mutigen künstlerischen Einsatz, für Ihr ständiges Streben nach Exzellenz, für Ihre Verse und für Ihr wunderschönes Falsett. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit, Ihre Ideen, Ihren Auftritt im Music Monks-Film und Ihre große Hartnäckigkeit. Die Gruppe respektiert und bewundert ihren Anführer, den Kopf hinter all ihren Ideen.
In dem Song „Slowlife“ danken ihm die Bandmitglieder für „die Liebe, für das gemeinsame Singen und Aufführen“ und natürlich dafür, dass er im Laufe der 20-jährigen Karriere der Band einen so persönlichen und auffallend originellen Song geschrieben hat . Um es anders auszudrücken: „Nabé hätte es so gewollt.“ Nabé lebt in relativer Stille, da die Todesursache immer noch ein Rätsel ist.
Er zeigt uns, wie die Dinge wirklich funktionieren. Mittendrin im Leben von Seeed, zwischen Festivals, Studioarbeit und Freundschaft. Wir werden Dich sehr vermissen! Nabés 2007 als Boundzound veröffentlichtes Solowerk „Stay Alive“ enthält die lyrische Passage „Wir bleiben am Leben, auch wenn wir sterben, das ist eine wahre Lüge“, die als letzte Worte des Liedes dient.
Ist es realistisch, 2019 eine neue Tour ohne Demba Nabé zu erwarten?
Es gibt viele Leute, die die Worte auf Facebook lesen. Die Reaktionen waren enorm. Einer Ihrer Fans schrieb: „Schöne Worte zur richtigen Zeit“ und fügte hinzu: „Ich bin total berührt.“ Mehr als 10.000 Menschen haben den Beitrag vom Freitagabend mit „Gefällt mir“ markiert, und die Zahl steigt weiter. Seine Musik und Seeed, da sind sich seine Fans einig, werden Nabé für immer am Leben halten.
Die genaue Todesursache von Nabe ist noch unbekannt. Christian Schertz, sein Anwalt und der Rest der Bandmitglieder lehnten allesamt einen Kommentar ab, vielleicht aus Respekt. Im Laufe der letzten Monate hat sich die Erkenntnis herumgesprochen, dass die „Stimme Berlins“ nie wieder gehört werden wird. Wochenlang herrschte Verwirrung, bis Frank Dellé, besser bekannt als „Eased“, etwas Licht in die Situation brachte.
Berliner Oberstufenschüler machen sich auf den Weg zum MCAS.
Diese Denkweise führte jedoch unweigerlich zu der Frage nach der Zukunft der Band. Immerhin wOhne dieses grundlegende Stück gingen Hunderttausende Fans vom Schlimmsten aus: dass ihre Lieblingsband endgültig Schluss gemacht hätte. Es muss weitergehen. „Ich denke, das ist auch in seinem Interesse“, erklärte der 48-Jährige Anfang des Monats in einem Instagram-Video.
Demba Nabé, Leadsänger der Band Seeed, ist verstorben.
Demba Nabé, ein Künstler und Musiker, ist im Alter von 46 Jahren verstorben. Als einer der drei Leadsänger der Berliner Band Seeed erlangte Nabe Berühmtheit. Christian Schertz, der Anwalt der Band, sagte dem „Tagesspiegel“ am Donnerstagmorgen, dass der Musiker verstorben sei. Zu dem tödlichen Vorfall liegen bislang keine Einzelheiten vor. Schertz erklärte: „Die Nachricht von Dembas Tod hat die Band schrecklich getroffen und wir raten ihnen derzeit, keine weiteren Anfragen zu stellen.“
In einem Facebook-Post sagte „Seeed“: „Wir trauern um unseren Freund und Sänger Demba Nabé.“ Die Ankündigung der Band, im Oktober 2019 wieder auf Tour zu gehen, erfolgte erst im April. Der „Tagesspiegel“ berichtet, dass die Systeme des Ticketbetreibers aufgrund der überwältigenden Nachfrage der Seeed-Fans mit Beginn des Vorverkaufs am 9. Mai plötzlich zusammenbrachen.
Als Frontmann der Berliner Band gab Nabé 2007 auch sein Solodebüt mit dem Album „Boundzound“ und gewann im selben Jahr den „1-Live-Krone“-Award als „Bester Newcomer des Jahres“. Das Album „Ear“ von 2011 war sein jüngstes. Während der Aufführung von „You & I“ fällt der Scheinwerfer auf einen leeren Bereich der Bühne, genau dort, wo Demba Nabé, Seeeds dritter Sänger, sein sollte.
Seeed demonstriert in Dortmund, wie es Demba Nabé ersetzt.
Wie können wir jemals in die Fußstapfen des verstorbenen Sängers Demba Nabé treten? Beim Konzert am Mittwochabend in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle vor 11.500 Fans ist das eine interessante Frage für eine Band wie Seeed, die bisher dem Hedonismus frönte. Die Berliner Dancehall-Innovatoren strahlen nicht mehr die gleiche unbekümmerte Unbekümmertheit aus.
In diesem Reggae-Song wurde die Stimme des Sängers vor seinem frühen Tod im Mai 2018 von einer Kassettenaufnahme aufgenommen. Viele der Zuschauer folgen der Aufforderung von Frank A. Dellé und Pierre Baigorry alias Peter Fox, ihre Handy-Taschenlampen zu benutzen, die gegenüber positioniert sind Seiten der Bühne.
„Demba, das ist für dich“, ruft Baigorry dem Publikum zu, während ihnen ein Schauer über den Rücken läuft. Nabé war der ruhige Typ mit der schönen Stimme im ursprünglichen Sängertrio der Band; Mittlerweile ist die Band auf zehn Mitglieder geschrumpft. Daher enthält die Partei Schichten, die das große koordinierte Kollektiv bisher beschönigen konnte.
Toleranz gegenüber Menschen unterschiedlichen Glaubens war ein ungewöhnliches Thema in den Texten des Albums, aber Lieder wie „Come into my house“ bilden eine Ausnahme. Anstatt es in ihren Texten direkt anzusprechen, diente die Band früher als Vorbild. Doch „Schwarz zu blau“ von Pierre Baigorrys Peter-Fox-Soloprojekt ist mehr als nur eine Tanzmelodie; es repräsentiert die zwielichtigere Seite Berlins.
Darüber hinaus dient das eher wehmütige „Ticket“ des neuen Albums „Bam Bam“ als Eröffnungsnummer des Konzerts. Schon die frühen Veröffentlichungen des „Black“-Covers von „Wonderful Life“ unterstreichen diesen Punkt. Der Abend ist jedoch auf eine geradezu verblüffende Weise ernst und humorvoll zugleich.
Denn während „Let the light on“ wird auf Displays, die in die riesigen Lautsprechertürme eingebaut sind, eine hemdlose Projektion von „Porky“ gezeigt, einem bulligen Gastsänger der Band Deichkind. Dies wird derzeit durch eine stilisierte Tänzerfigur auf der Leinwand erreicht, die an eine „Shake the Bacon“-Neonröhrenwerbung erinnert.
Unbekannte Todesursache für Demba Nabé
Demba Nabé war neben Frank Dellé und Peter Fox einer von drei Sängern der Berliner Dancehall- und Reggae-Band Seeed. Am 31. Mai 2018 verstarb Nabé plötzlich im Alter von 46 Jahren. Über die Todesursache gab es keine öffentliche Bekanntgabe. Im Studio mit Deichkind und Sway Clarke traf Seeed Berichten zufolge auf Peter Fox, der das Treffen dem rbb meldete.
Zu Ehren der Beatsteaks: „I Don’t Care As Long As You Sing“ des verstorbenen Seeed-Sängers Demba Nabe
Seeed wurde erstmals 1998 aufgeführt und seitdem haben sie vier Stücke produziertDio-Alben. Anfang Mai dieses Jahres gab die Band neue Tourdaten für 2019 bekannt; Viele der 20 Shows waren innerhalb von Minuten ausverkauft, obwohl ihr letztes Album, SEEED, im Jahr 2012 veröffentlicht wurde. Es zeigte sich auch, dass es bald neue Musik geben würde.
