
Rolf Zuckowski Verstorben – Für seine Beiträge zur Kindermusik wurde Rolf Zuckowski, ein deutscher Musiker, Komponist, Musikproduzent und Songwriter, an diesem Tag im Jahr 1947 geboren. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Gedichte „How Great It Is That You Were Born Into This World“, „I Like“, „In the Christmas Bakery“, „It Snows“ und „The Clock That Tells Time“. Zuckowski ist unbestreitbar einer der meistverkauften Musiker in Deutschland, mit 20 Millionen verkauften Alben, Tendenz steigend .
Rolf Zuckowski wurde als Sohn einer Mutter aus der Kosmetikindustrie und eines Matrosenvaters geboren. Gemeinsam mit seiner Frau Monika haben er drei Kinder großgezogen. Anuschka und ihre Brüder Alexander und Andreas sind die einzigen Kinder der Familie.Otto Waalkes ist ein enger Freund und Nachbar von Zuckowski in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Hamburg-Blankenese.
Karriere
1961 bekam er von seinem Vater seine erste Gitarre. 1964 begann Zuckowski seine Karriere als Musiker, als er als Mitglied der Beathovens der Albrecht-Thaer-Gymnasium-Schulband beitrat. 1967 veröffentlichte die Band „Happy to be Happy“, Zuckowskis Debütalbum als Musiker. Die Beathovens lösten sich Ende 1967 auf. Nachdem er eine neue Band namens Harmony in Company gegründet hatte, tourte er die folgenden drei Jahre.
Im nächsten Jahr schrieb er sich für ein MBA-Programm an der Universität Hamburg ein, das er vier Jahre später schließlich abschloss. 1972 wurde Zuckowski Verwaltungsassistent bei Hans Sikorski Music. Für den Schweizer Siegerbeitrag beim Eurovision Song Contest, das Peter, Sue und Marc Ensemble, arbeitete Zuckowski als Produzent, Texter und musikalischer Leiter. Er schrieb Lieder für die unterschiedlichsten Gruppen.
Aufgrund seiner Erziehung begann er 1974, Bilder seines Freundes und Schlagzeugers seiner ersten Band, The Beathovens, als Inspiration für seine Musik zu verwenden. Die daraus resultierende Musikkomposition hieß „Rolfs Vogelhochzeit“, und das hatte er auch Seine Uraufführung erfolgte 1977. 1978 trat er erstmals in niedersächsischen Grund- und Vorschulklassen auf. Im Rahmen der Aktion „Ein Herz für Kinder“ inszenierten der Deutsche Verkehrssicherheitsausschuss und die Deutsche Verkehrspolizei 1979 „Rolfs Schulweg-Hitparade“.
In den 80ern
1980 rief Zuckowski die Kampagnen „Kind und Verkehr“ und „Ein Herz für Kinder“ ins Leben und begann 1981, das Land zu bereisen, um für sie zu werben. Ihm wurden die Radiosendungen Jungs und Die große Reise von Alfred Krink als Synchronsprecher übertragen. Seine Single „Du da on the radio“ aus dem Jahr 1981 katapultierte ihn zu Ruhm, und er moderierte seine eigene Serie bei Radio Luxembourg mit dem Titel „Hallo du da“ und veröffentlichte eine LP/MC mit dem Titel Radio Lollipop.
Seine Band Rolf and the Friends gründete sich 1983. Als Georg Bossert und Anke Engelke 1981 die Sendung „Moment mal“ von Radio Luxemburg verließen, sprang Zuckowski ein, um die Sendung für Kinder zu moderieren. Volker Lechtenbrinks‘ „… and very much me“-Cover von „I like“ aus „Wetten, das..?“ von 1982 ist ein tolles Beispiel dafür.
Der Song von Zuckowski war sein erster, der in Deutschland Platz eins der ZDF-Musikcharts erreichte. So wurden Rolf und seine Freunde auf der ganzen Welt berühmt. Rolf Zuckowskis „Songs that are like Bridges“ ist in vielerlei Hinsicht sinnbildlich für sein gesamtes Schaffen. Etwa zur gleichen Zeit erschien der erste Weihnachtsroman „We Wait for Christmas“.
Unter dem Deckmantel „Nessaja“ half Zuckowski 1983 bei der Namensgebung von Peter Maffays Konzeptalbum Tabaluga. Zuletzt produzierte er 2017 sein Studioalbum „What’s Fun“. Zuckowskis „Die große Show für kleine Leute“ erlangte nach der ZDF-Premiere 1984 tragische Berühmtheit, da das „längste Lied der Welt“ausschließlich von Jugendlichen geschrieben wurde. 1987 startete das ZDF eine neue Serie mit dem Titel „Singen macht Spaß“.
Insgesamt wurden 12 Episoden gedreht. Das ist mir zum ersten Mal im Zusammenhang mit Glücksspielen begegnet. Nach seiner Uraufführung im Jahr 1987 wurde „In the Christmas Bakery“ bald zu einem neuen Feiertagsstandard. Um das 800-jährige Jubiläum des Hafens zu feiern, stellten Finkwarder Speeldeel und andere lokale Künstler 1989 ein Album mit dem Titel HH zusammen. Rolf Zuckowski war Komponist und Erzähler der renommierten Kinderserie Das große Abenteuer der Musik.
Die 1990er Jahre waren angekommen.
Europa war fassungslos, als Rolfs Vogelhoch 1990 erstmals im ZDF ausgestrahlt wurde. Zuckowskis erste öffentliche Auftritte nach der Wiedervereinigung fanden in den Städten Plauen, Schwerin und Erfurt statt, die alle einst zur Deutschen Demokratischen Republik gehörten. Anfang der 1990er Jahre drehte das ZDF unter dem Titel „Die Jahresuhr“ Rolfs Liederkalender und die Hitparade „Neuer Schulweg“.
Der Kalender dient als verbindendes Motiv sowohl für das Album als auch für den Song. Der Verkehrssicherheitsrat verlieh Rolf Zuckowski den Christophorus-Preis für seine Initiative zur Förderung der Schülersicherheit, indem er während der Fahrt des Busses eine Hitparade auf CD und im Fernsehen abspielte.
Die New School Route Hitparade ging 1993 auf Tour durchs ganze Land. Im November erschien ein neues Album mit dem Titel „December Dreams“, auf dem das Lied „little Friends“ aus dem Jahr 1982, die inzwischen erwachsen geworden sind und sich wieder verbunden haben. Der Echo gilt als Deutschlands größter Audiopreis und Rolf Zuckowski gewann ihn 1994. Die diesjährigen Dezember-Albträume wurden vom ZDF verfilmt.
Im September des Jahres erschien Zuckowskis neues Album „You need a song“ wurde auf dem von Polydor gegründeten Plattenlabel „Music for You“ veröffentlicht. Der erste Versuch im LebenDas Video wurde im Laufe von 36 Tagen und einer Tournee aufgenommen. Wenn Sie wissen möchten, wie gut es Zuckowski finanziell ging Zwischen 1974 und 1994 können Sie sich das Album „Meine Lieder – Meine Freunde“ anhören, das beim Musikverlag Hans Sikorski erschienen ist.
Rolf Zuckowski machte nicht mehr seinen ersten Urlaub, seit er 1986 begann, ständig zu reisen. In der Liederbuchmaus finden Sie die besten Zusammenstellungen klassischer Volkslieder für Kinder aus dem Jahr 2018. Der Gerstenberg Verlag hat die ersten drei Bücher der Kinderbuchreihe „Buntes Lied“ veröffentlicht, die auf der Musik von Zuckowski basiert. Rolf Zuckowski lobte die Illustratorin Julia Ginsbach. Die Hintergrundgeschichten aller zwölf Songs sind auf einer einzigen CD dokumentiert.
Auch die ersten beiden Teile von Rales’ Musikmärchen „Bremer Stadtmusikanten“ und „Frau Holle“ erschienen bei „Music for You“. Rolf Zuckowski und mehrere „große Freunde“ produzierten im November ein Album mit dem Titel Silent Nights. Es bietet Musik für Advent, Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren. Im nächsten Jahr wurde eine Doppel-CD-Sammlung der am häufigsten gesungenen Lieder des Sängersveröffentlicht,einschließlichKonzert-,
