Marie Sophie Todesursache – Die deutsche Historikerin und Bloggerin Marie Sophie Hingst war früher Projektmanagerin in Irland und ist vor allem für ihre Arbeiten zum Thema bekannt ihr eigener Blog.Nachdem Der Spiegel im Juni 2019 enthüllte, dass Hingst in ihrem Blog darüber gelogen hatte, Jüdin zu sein und angeblich eine Nachfahrin von Holocaust-Opfern zu sein, untersuchte die Zeitschrift weiter und stellte fest, dass Hingst über ihr soziales Engagement für Migranten gelogen hatte.
Leben
Hingst machte sein Abitur in Dessau und studierte anschließend Geschichte und Ostasienwissenschaften an Institutionen in Berlin, Lyon und Los Angeles. 2013 schloss sie ihr Masterstudium in Geschichte der Frühen Neuzeit an der Freien Universität Berlin ab. Sie schloss ihr Bachelor-Studium ab und zog dann nach Dublin, um an der Trinity College School of History and Humanities zu promovieren.
Bevor sie 2017 abreiste, war sie zwischen 2015 und 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Trinity University . Ihre Dissertation, die die englische Kolonialpolitik in Irland von 1603 bis 1680 untersuchte, wurde im September 2017 erfolgreich verteidigt. Ab August 2018 arbeitete sie als Projektmanagerin für Intel Ireland. Sie engagierte sich auch ehrenamtlich für das Rote Kreuz in Irland.
Hingsts Blog „Read on my darling, read on“, den sie 2013 startete , enthielt Berichte über ihre vermutlich jüdische Geschichte, einschließlich des Verlusts vieler Vorfahren im Holocaust. Auch ihre Erfahrungen als Krankenschwester wurden erzählt. Im Frühjahr 2017 begann sie, täglich Postkarten an inhaftierte türkische Journalisten wie Deniz Yücel und Meşale Tolu zu verschicken, die sie online veröffentlichte.
Auf Twitter gepostete Bilder mit dem Hashtag #KunstgeschichteAlsBrotbelag sind in Hingsts Zeitschrift Kunstgeschichte als Brotbelag vom März 2019 zu sehen, illustriert von DuMont. Hingst unterstützt seit geraumer Zeit Lea Rosh, die treibende Kraft hinter dem Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Nachahmungen erkennen
Ende Mai 2019 stellte eine Ermittlergruppe um die Historikerin Gabriele Bergner fest, dass Hingsts Blogbeiträge über ihre jüdische Familie und deren 22 Holocaust-Opfer falsch waren. Der Reporter Martin Doerry, dessen jüdische Großmutter Lilli Jahn in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde, veröffentlichte die Fakten im deutschen Magazin Spiegel.
Als Historikerin und Verwandte verfolgter Juden hat sie auf Konferenzen und Zusammenkünften mit anderen Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet gesprochen. Obwohl sie in eine protestantische Familie hineingeboren wurde, wurde sie gezwungen, sich Yad Vashem zu ergeben. Der Zweck der Papiere bestand darin, zu beweisen, dass ihre Familie während des Holocaust Not erlebt hatte.
Bergner und Der Spiegel gingen ins Stralsunder Stadtarchiv, um ihre behauptete jüdische Herkunft zu recherchieren. Hermann und Marie Hingst waren die einzigen, die tatsächlich dort gelebt hatten, aber sie waren die einzigen Juden unter ihnen. Ihr Großvater, ein Pfarrer, war kein jüdisches Opfer des Holocaust, der in Auschwitz umkam.
Der Oberbürgermeister von Stralsund, Alexander Badrow, informierte das britische Außenministerium über den Vorfall. Observing Oneself in a Mirror Hingst behauptet, ein Anwalt habe ihr versichert, dass die Blogbeiträge auf ihrer Website „ein erhebliches Maß an künstlerischer Freiheit“ ausübten. Über den Fall berichteten Nachrichtenagenturen auf der ganzen Welt.
Darüber hinaus nutzte Hingst ihren Blog, um über ihre Erfahrungen als Sexualaufklärerin für männliche syrische Flüchtlinge in einer Arztpraxis in einer deutschen Kleinstadt zu sprechen. Sie begann mit der Bereitstellung dieser Art von Dienstleistungen in einer Slumklinik, die sie im Alter von 19 Jahren in Neu-Delhi, Indien, eröffnete.
Auch diese Geschichten wurden als Fälschungen entlarvt.Sophie Roznblatt ist ein Pseudonym, das die Autorin annahm, als sie 2017 in der deutschen Wochenzeitung Die Zeit einen Artikel über Sexualerziehung für syrische Flüchtlinge veröffentlichte, weil sie es für zu gefährlich hielt, ihre wahre Identität preiszugeben Identität.
Für den Spiegel-Artikel „Das Problem mit dem Penis“ führte Zeit Online im Mai 2019 eine Auswertung durch. Auf Nachfrage der Herausgeber der Publikation räumte Hingst ein, „falsche Identitäten, falsche Zeugen und vermeintliche Beweise“ erfunden zu haben , einschließlich des Namens einer verstorbenen Person, der bei einem Besuch bei der Familie bekannt gegeben wurde. Die Redaktion von Zeit Online prüfte Hingsts Behauptungen sorgfältig, entschied dann, dass sie „weitgehend falsch“ seien und entfernte den betreffenden Gastbeitrag.
2017 gab Hingst der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Interview, das online veröffentlicht wurde . Der Diskurs konzentrierte sich auf ihre angebliche Arbeit als Pädagogin mit Vertriebenen.Wir haben das Interview gelöscht, da wir die Richtigkeit der darin gemachten Aussagen nicht bestätigen konnten.
Über Hingsts Arbeit mit Flüchtlingen, ihnen Englisch beizubringen, wurde auch von Radiosendern berichtet. Aufgrund von Fälschungsvorwürfen entfernte Deutschlandfunk Nova einen Audiobericht und den dazugehörigen Artikel mit einem Interview mit Hingst, der in F. veröffentlicht worden warFebruar 2018.
Aufgrund gesetzlicher Änderungen im Mai 2018 wurde der Artikel über die Zündfunk-Ausgabe vom 16. Mai 2017 auf Bayern-2 entfernt. Die Redaktion sagte, sie werde ihre redaktionellen Praktiken überprüfen. Obwohl sie „sowohl in ihren E-Mails als auch im Gespräch sehr überzeugend wirkte“, sei die Entscheidung, sie zu interviewen, „sicherlich ein Fehler“ gewesen, so der Radiosender SWR3.
Tod
Hingsts Leiche wurde am 17. Juli 2019 in ihrer Wohnung in Dublin gefunden. Die Beamten berichten von keinen verdächtigen Umständen. Ihre Mutter dachte darüber nach, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Vor ihrem Tod sagte Hingst dem Journalisten Derek Scally von der Irish Times, dass sie sich aufgrund der Spiegel-Ermittlungen,
die ihre falschen Aussagen öffentlich machten, „bei lebendigem Leib gehäutet“ gefühlt habe. Hingsts Mutter teilte Scally mit, dass der Online-Ruf ihrer Tochter regelmäßig Anlass zur Sorge für ihre Tochter gebe. In ihrem Wikipedia-Eintrag wurde Hingst als Bloggerin und Betrügerin dargestellt.
Scally behauptet, er sei nach einem dreistündigen Gespräch mit Hingst in Berlin zu dem Schluss gekommen, dass sie eine psychische Störung habe. Scally hatte beabsichtigt, vor ihrem Treffen in Berlin über Hingsts erfundene Aussagen zu schreiben, aber die Irish Times entschied sich letztendlich gegen die Veröffentlichung ihrer Geschichte.
Der Spiegel-Artikel war jedoch bereits vom russischen Fernsehsender RT aufgegriffen und in englischer Sprache ausgestrahlt worden. Der Artikel wurde ins Englische übersetzt und auch auf der Spiegel-Website veröffentlicht.
Der Spiegel war traurig über Hingsts Tod und sagte dem Tagesspiegel, sie habe bei ihrem Gespräch in Dublin kurz vor der Veröffentlichung des Artikels „einen konzentrierten, selbstbewussten und in keiner Weise psychologisch beeinträchtigten Eindruck“ gemacht. Ihr mangelndes Interesse an „einer öffentlichen Diskussion über die Ursachen und Hintergründe des Todes“ sei deutlich.