Bastian Pastewka Todesursache – Bastian Pastewka ist ein vielseitiger deutscher Künstler, der am 4. April 1972 in Bochum geboren wurde. Er hat gespielt, gesungen, geschrieben, gesprochen und Hörbücher übersetzt. Nach seinem Durchbruch Ende der 90er Jahre in der Wochenshow und dann noch einmal in Pastewka wurde er im neuen Jahrhundert zu einem bekannten Namen.
Die repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts 1999 kürte ihn zum beliebtesten deutschen Comic. Der Deutsche Comedypreis, die Goldene Kamera und der Adolf-Grimme-Preis sind nur einige der zahlreichen Auszeichnungen, die Pastewka zuteil wurden.
Am Leben sein
Der Grundschullehrer und Agraringenieur Bastian Pastewka kam in Bochum zur Welt. 1991 schloss er sein Abitur an der Bonner Clara-Schumann-Schule ab. Obwohl Bernhard Hoëcker zwei Klassen über ihm war, besuchten beide das gleiche Gymnasium. Vor seinem Studium der Soziologie, Germanistik und Pädagogik absolvierte er Zivildienst am Universitätsklinikum Bonn.
1993 entschied er sich, sein Studium nicht fortzusetzen und schloss sein Studium nicht ab. Seit 2004 ist Bastian Pastewka mit Heidrun Buchmaier, der Geschäftsführerin einer Künstleragentur, liiert. Gemeinsam leben sie in Berlin und Köln. Das Paar ist kinderlos .
Arbeiten
1992, noch während des Studiums, schufen Pastewka, Bernhard Hoëcker, Oliver Bröker und Keirut Wenzel die Komödie „Krokodile“. Die Gruppe spielte hauptsächlich in Theatern in der Nähe von Bonn und Köln und hatte drei Bühnenprogramme, zuletzt „Wer hat die Biene Maja geschwängert? …“ Ab 1997 gab es die Band nicht mehr.
Ab Mitte der 1990er Jahre engagierte sich Pastewka sowohl im Radio als auch im Fernsehen und trat in Sendungen wie „Lollo Rosso“ und „U30“, zwei Jugendsendungen des WDR, auf. Zu seinen Kommilitonen gehörten der heutige Filmemacher und Autor Alexander von Eisenhart-Rothe und die Autorin Mona Sharma, die ihm die Möglichkeit gaben, seine Medienkompetenz zu verfeinern.
Sein erster Fernsehauftritt war 1994 die Rolle eines Spinats in einer WDR-Sendung. Nachdem er von 1996 bis 2001 als Ensemblemitglied in der wöchentlichen Sat.1-Sendung auftrat, wurde Pastewka auf der ganzen Welt berühmt.
Für diese Comedy-Show schlüpfte Pastewka in mehrere Rollen, unter anderem in den Moderator Brisko Schneider, der für seine eisige Persönlichkeit, seine schwarze Lack- und Lederkleidung und seinen übermäßig gegelten Haarschnitt mit aufgemalten Koteletten bekannt ist. Bei der Sex-TV-Serie, die er als Parodie auf Erotikpublikationen wie Love Sin und Peep! moderierte, interviewte er verschiedene Gäste und begann jede Episode mit der Begrüßung „Hallo, liebe Liebhaber.
Aufgrund der Beliebtheit der Figur wurden im Dezember 1999 viele Folgen von Briskos Century Show, in der der Moderator die Hauptrolle spielte, auf Sat.1 ausgestrahlt. Die Figur des philosophisch verwirrten Ottmar Zittlau war eine weitere denkwürdige Figur Pastewkas. Zittlau trug einen grünen Jogginganzug aus Ballonseide und eine zerzauste blonde Perücke.
Neben Ingolf Lücks visionärem Rentner Herbert Görgens trat Pastewka wöchentlich als Rosen-Indianer auf, dessen Frage „Willst du eine Rose kaufen?“ diente als Running Gag und als verärgerter Reporter, der häufig bei Herbert, einem weiteren Stammcharakter, zu Gast war.
das Jahr 2000
Eine zweite Staffel mit sechs Folgen wurde im Herbst 2004 ausgestrahlt, nachdem in diesem Jahr die für den Adolf-Grimme-Preis 2003 nominierte RTL-Sendung Ohne Worte Premiere hatte. Inspiriert vom britischen Komiker Rowan Atkinson gewann Pastewka 2005 den Bayerischen Fernsehpreis für die Aufführung von Pantomime-Sketchen ausschließlich in diesem Format.
Pastewka startete 2004 eine neue Reisekomödie auf RTL , im Anschluss an eine Tunesien-Expedition des Reisemagazins Vox Tours im Jahr 2002. In dieser Show sammelte er auf Reisen nach Indien, Japan, Russland, Fidschi, Vanuatu und Mexiko Informationen über die Menschen, Kulturen und Länder der Vereinigten Staaten mit komödiantischen Elementen.
Wikipedia und Karriere
Zu den Nominierten für den Deutschen Fernsehpreis gehörten die Serie; 2005 wurde der Komiker für seine Arbeit in der russischen Pastewka-Ausgabe, die unter anderem einen Parabelflug in einem Kosmonautenzentrum und ein Erlebnis der Schwerelosigkeit beinhaltete, für den Adolf-Preis nominiert. Preis für Grimme-Theater.
Für die Edgar-Wallace-Hommage und Filmparodie The Wixxer aus dem Jahr 2004 und die Fortsetzung News from the Wixxer aus dem Jahr 2007 spielte Pastewka zusammen mit Oliver Kalkofe die Rolle des Inspector Very Long. Zusammen mit Kalkofe und Oliver Welke fungierte er als Drehbuchautor der Filme.
Das amerikanische Vorbild diente als Grundlage für Leave it, Larry! Die Selbstdarstellerkomödie Pastewka wurde gleich dreimal in Folge für den Adolf-Grimme-Preis nominiert und lief ab September 2005 auf Sat.1. Bis 2014 sind sieben Staffeln abgeschlossen. Amazon Prime Video gekauft 2017 erwarb er die Rechte an der Serie und betrieb sie bis zur letzten zehnten Staffel.
Bastian Pastewka spielte neben Anke Engelke in Sat.1s „Frohe Weihnachten! zu sehen mit Wolfgang & Anneliese, einer Parodie auf deutsche Weihnachtssendungen, die am 19. Dezember 2007 ausgestrahlt wurde. Für ihre Arbeit an der Sendung, die In mehreren Rollen wurden die beiden Darsteller mit dem Adolf-Grimme-Preis geehrtPreis, den Bayerischen Fernsehpreis und den Deutschen Comedypreis 2008.
Als Wolfgang bzw. Anneliese traten Bastian Pastewka und Anke Engelke in der ZDF-Sendung Wetten,dass..? auf. am 5. Dezember 2009, moderiert von Thomas Gottschalk. Erneut für den Grimme-Preis nominiert, trat Pastewka in dieser Rolle auf und überreichte den Deutschen Fernsehpreis.Am 18. Dezember 2009 kam mit Wolfgang und Anneliese ein weiterer Happy Holidays-Segment hinzu.
Jahrzehnt 2010
Für die Deutschlandtourneen des Gernsehclubs 2011 arbeitete Pastewka mit Kollegen wie Michael Kessler und Oliver Kalkofe zusammen. Die elfte Voraussetzung war, dass sich die Prominenten mit dem Publikum zusammensetzen und fernsehen würden, während sie Szenen aus ihren eigenen Filmen oder Fernsehsendungen hervorheben. Ein kleiner Vorgeschmack auf eine nicht ausgestrahlte Sendung mit Wolfgang und Anneliese in den Hauptrollen war eines der kleinen Extras, die den Zuschauern gefallen könnten.
Am 13. Mai 2011 setzte Sat.1 mit „Fröhlicher Frühling – mit Wolfgang & Anneliese“ die beliebte Sendung „Merry Christmas!“ fort. Format durch Parodie von Volksmusikshows. Bis 2011 und erneut zwischen 2017 und 2020 hatte Pastewka Gastauftritte in fast 70 Folgen der Sat.1-Show Geniale Nebensache.
Profil und Biografie
Im Jahr 2012 spielte er zusammen mit Judy Winter die Hauptrolle in der von der Kritik gefeierten schwarzen Komödie „Mother Must Go“. Ab Januar 2016 strahlte das ZDF die neu entstandene Miniserie „Ich hör morgen auf“ aus. Der von Pastewka inszenierte Film folgt dem unterdrückten Vater Jochen Lehmann, der sich der Geldfälschung zuwendet, um aus seiner finanziellen Klemme herauszukommen.
Die Redaktion der ZDF-Sendung nannte Pastewkas Lehmann wegen seiner Ähnlichkeit mit dem US-amerikanischen Schlager Breaking Bad den „deutschen Walter White“. „Goldene Kamera“ war die Auszeichnung, die der Show 2017 verliehen wurde. Trotz früher Absichten für eine zweite Staffel wurde die Show im April 2018 abgesetzt und kehrte nie zurück.
Bastian Pastewka kündigte im Februar 2017 in den sozialen Medien an, dass Prime Video, ein Video-on-Demand-Dienst, die Sitcom Pastewka übernehmen wird. Die Produktion der achten Staffel begann im Juni 2017. Die 19. Staffel feierte Anfang 2018 Premiere. Über Facebook kündigte Pastewka am 31. Januar 2018 die Verlängerung um eine neunte Staffel an 12. Februar 2019, dass die zehnte Staffel der polnischen Fernsehserie Pastewka die letzte sein würde. ist ein Am 7. Februar 2020 begann Amazon Video mit dem Streaming der letzten Staffel.
Darstellende Künste
Nach seinem Rückzug aus der wöchentlichen Show tat sich Pastewka mit dem Komiker Olli Dittrich, der Sängerin Susie Frese, dem Gitarristen Ralf Hartmann und einem originellen Bühnenprogramm zusammen. Das Quartett trat 2002, 2003 und 2004 in ganz Deutschland auf. Musikparodien, humorvolle Duos und Solos sowie Pastewkas Darstellung von Ottmar Zittlau waren Teil ihrer Auftritte.
Neben Christoph Maria Herbst, Michael Kessler und Jürgen Tonkel war er dabei tritt seit 2005 in der Komödie „Männerhort“ am Berliner Theater am Kurfürstendamm auf. Die nationale Tournee der Gruppe im Jahr 2008 war eine direkte Folge ihrer anhaltenden Popularität; Zu seinen Stationen gehörten das Hamburger Winterhuder Fährhaus und das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen.
Auswahl an Hörbüchern und Hörspielen
Bastian Pastewka ist nicht nur als Schauspieler auf der Leinwand und im Theater tätig, sondern übernimmt auch die Synchronsprecherarbeit, moderiert Hörspiele und interpretiert Hörbücher. Angefangen hat alles mit dem Komiker Jürgen von der Lippe, der vor der Veröffentlichung des Albums „Ja uff first… – Winnetou unter den Comedy-Geiern“ im WDR-Hörfunk und WDR-Fernsehen „Lange Nacht“ zu hören war.
Diese Show mit deutschen Komikern basiert auf einem Hörspiel aus dem Jahr 1955 mit 45 Rollen aus der Feder des Abenteuerautors Karl May. Zu den weiteren Teilnehmern gehörten neben Bastian Pastewka Rüdiger Hoffmann, Herbert Knebel, Dirk Bach, Hella von Sinnen und Mike Krüger.
Als Gaststar trat er 2001 in zwei Folgen der Hörspielserie Die drei???: Das Hexenhandy und The Three??? auf. und die drei Tage im Jahr 2010. Geschrieben und rezitiert von Pastewka, The Three??? erschien am 5. September 2019 als Hörbuch. on top of the grünes Gespenst.Der lachende Pessimist, geschrieben von Wilhelm Busch, und Edgar Wallace – Die Romanfabrik, erschienen 2007 bei Lit.
Cologne, war Pastewkas Debüt-Hörbuch-Erzählung. Bedeutend war seine Rolle im Fantasy-Hörspiel Morland von Peter Schwindt aus dem Jahr 2009. In einer Produktion zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung können Sie mit dem Bamberger Kasperl Spezial den Eskatay wieder in Aktion und in Kindermärchen hören.
Außerdem unternahm er 2009 eine Lesetour mit dem Autor Michael Gantenberg, um für seinen Debütroman „New Release“ zu werben, und las ihn an mehreren deutschen Standorten vor. Im Jahr 2011 wurde Pastewka engagiert, um Michael Gantenbergs „Vacation with Donkey“ für ein Hörbuch zu erzählen.
Bastian Pastewka und Leonhard Koppelmann gestalteten im November 2013 gemeinsam einen Live-Hörspielabend zum Werk von Francis Durbridge, Paul Temple und der Fall Gregory. Er nahm die Hilfe vieler Schauspieler in Anspruch – Inga Busch, Janina Sachau, Alexis Kara und Kai Magnus Sting und spätere Synchronsprecherin Cathlen Gawlich – als „Komplizen“ bei der Umsetzung. Sie zeichneten die Radiosendungen des Abends auf und veröffentlichten sie im Januar 2014 auf CD.