Toni Schumacher Vermögen – Toni Schumacher, alias Harald Schumacher, ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter mit einem Nettovermögen von 15 Millionen Dollar. Toni Schumacher, geboren 1954 als Harald Anton Schumacher in Düren, Westdeutschland, begann schon als Kind mit dem Fußballspielen und landete schließlich 1972 beim 1. FC Köln.
Als Mitglied des Teams bestritt er zwischen 1972 und 1987 422 Spiele. Zwischen 1972 und 1996 spielte er für fünf verschiedene Vereine in der Senior League und kam auf mehr als 500 Einsätze. Die vielleicht denkwürdigsten internationalen Auftritte Schumachers waren mit der westdeutschen Nationalmannschaft. 1980 gewann er nach 76 Spielen die Europameisterschaft.
Das Team erreichte zweimal das Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft (1982 und 1986), verlor jedoch beide Male. Als Schumacher während der WM 1982 einem Ball nachjagte, kollidierte er mit dem Franzosen Patrick Battiston, was zu einer Kontroverse führte. Nach der Kollision fiel Battiston ins Koma und Schumacher korrigierte alle Fehler, die er machte.
1986 standen sich die beiden Teams bei der FIFA-Weltmeisterschaft erneut gegenüber. In den Jahren nach seiner Spielerkarriere arbeitete Schumacher als Trainer, bevor er in der Halbzeitpause 1999 vom Vorstand des SC Fortuna Köln gefeuert wurde. 1987 veröffentlichte er seine Autobiografie mit dem Titel „Anpfiff“. Er und seine Frau Jasmin sind Eltern eines kleinen Mädchens. Schumacher hat auch zwei Kinder aus einer früheren Beziehung.
Wenn Sie ein Fan des deutschen Fußballs sind, haben Sie wahrscheinlich schon von Rudi Völler gehört. Als Spieler, Trainer und heute Sportdirektor von Bayer 04 Leverkusen hat er den deutschen Fußball über viele Generationen hinweg maßgeblich geprägt.
Sein Berufsleben verlief nicht ohne Höhen und Tiefen. Neben dem Vize-Weltmeister-Titel, den er 2002 unerwartet als Trainer errungen hat, wird ihm seine entscheidende Rolle beim dritten Weltmeistertitel der deutschen Nationalmannschaft 1990 in Erinnerung bleiben.
Früheres Leben:
Rudolf Völler (Spitzname „Rudi“) wurde am 13. April 1960 in Hanau geboren. Völler stammte aus einer Arbeiterfamilie; sein Vater war gelernter Maschinenschlosser und seine Mutter war Haushälterin.
Sein Vater war Jugendtrainer beim TSV 1816 Hanau, bevor er Lagermeister der Mannschaft wurde. Auch er hatte dort einmal gespielt. 1968 nahm er seinen Sohn zum ersten Mal mit zum Training und startete damit seine Karriere als Fußballprofi.
Schnell wurde klar, dass Völler ein außergewöhnlicheres Talent besaß als der Rest der Gruppe. Seine stürmischen Qualitäten kristallisierten sich schon früh heraus und ein Talentsucher sah ihn, als er gerade einmal 15 Jahre alt war. So wechselte er 1975 die Mannschaft und spielte bis 1977 in der Jugendmannschaft der Kickers Offenbach. Seinen ersten Profieinsatz hatte er im Jahr zuvor, als er gerade einmal 17 Jahre alt war.
Karriere:
Völler begann seine Profikarriere in der zweiten Liga bei den Kickers Offenbach und blieb dort bis 1980. Noch im selben Jahr wechselte er zum Tabellenführer TSV 1860 München, der in dieser Saison abstieg. Nach seiner zweiten Saison bei 1860 in der zweiten deutschen Liga wechselte Völler zu Werder Bremen.
137 Spiele musste er zwischen 1982 und 1987 für Werder Bremen bestreiten und erzielte in dieser Zeit beeindruckende 97 Tore. Seine Profikarriere begann er von 1987 bis 1992 beim AS Rom, wechselte dann zu Olympique Marseille und beendete seine aktive Karriere 1995 und 1996 bei Bayer 04 Leverkusen.
Hier beendete er seinen fast zwei Jahrzehnte andauernden Aufstieg.Er liebt seinen Job als Sportdirektor von Bayer 04 Leverkusen. Vor dem Jahr 2000 schlug er als Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft ein neues Kapitel in seiner Karriere auf.
Völler übernahm kurz nach der Europameisterschaft 2000 das Amt des Mannschaftskapitäns. Zur Überraschung aller schaffte es die DFB-Auswahl bis ins WM-Finale 2002 in Südkorea. Völlers Karriere als Trainer war ein Riesenerfolg.
Zwei Jahre später bei der Europameisterschaft konnte er diesen Erfolg nicht wiederholen; sein Team schied in der Vorrunde aus und Völler gab seinen Rücktritt bekannt. In seiner Funktion als Sportdirektor bei Bayer 04 Leverkusen kehrte er nach einer kurzen Tätigkeit als Trainer beim AS Rom zum Verein zurück.
Die reichsten Deutschen sind die Hauptaktionäre des Unternehmens. Laut Ranking des Manager Magazins sind Stefan und Johanna Quandt zusammen mit ihrer Tochter Susanne Klatten zusammen 31 Milliarden Euro (37,6 Milliarden Schweizer Franken) wert. Die Aldi-Brüder Karl und Theo Albrecht, die fast ein Jahrzehnt lang den Thron bekleidet hatten, wurden daher abgesetzt.
Der frühere deutsche Fußballtorhüter Harald „Toni“ Schumacher war eine Legende in der Bundesliga. Skandale wurde früher durch das schreckliche Foul gegen Patrick Battistion und das Buch „Anpfiff“ verursacht. Der „Tünn“ wird 60 und hat ambitionierte Geburtstagspläne.
Harald „Toni“ Schumacher, ein ehemaliger Weltklasse-Stürmer, wurde von Fußballfans entweder geliebt oder beschimpft, weil er offen, ehrlich und spalterisch war. Nachdem er 1982 im WM-Halbfinale gegen Patrick ein heftiges Foul begangen hatteBattiston aus Frankreich wurde er zu einer weltweiten Sensation.
Sein Buch „Anpfiff“ machte ihn zu einer überregionalen Berühmtheit. Er hatte nicht die Absicht, diesen Abschnitt seiner Lebensgeschichte auszulöschen. „Eigentlich ist es das komplette Gegenteil. Ohne die könnte ich nicht Toni Schumacher sein. Sie passen genauso gut, der „Tünn“, der am Donnerstag 60 Jahre alt wird.
Die nächtliche Schlägerei in Sevilla mit Battiston, bei der der Franzose zwei Zähne verlor und mit einer Hirnverletzung vom Boden getragen werden musste, zementierte das Klischee vom brutalen Deutschen in den Köpfen der Einheimischen. Das gehöre einfach zum Leben, sagt Schumacher, dessen Entschuldigung Battiston akzeptierte.
Der ehemalige Vizeweltmeister (1982, 1986) und Europameister (1980) entschuldigte sich und bluffte Battiston dann mit einem weiteren Versuch, seine Unschuld zu beweisen. „Ich muss Ihnen sagen, wenn der Ball heute wieder gespielt würde, wäre ich schon unterwegs, weil ich mir so sicher war, dass ich den Ball bekomme“, sagt Schumacher.
In seinem 1987 erschienenen Buch “Anpfiff” attackierte er seine Mitspieler aufs Schärfste und erklärte, wie Doping in der Bundesliga zum Alltag geworden war, ohne auch nur ein Blatt Papier an die Lippen zu legen. „Das Buch musste geschrieben werden. Ich habe es bewusst um meine aktive Zeit gelegt, weil ich es wollte“, erklärte Schumi. “Der Preis war hoch und ich habe ihn bezahlt, aber hier ist endlich Toni Schumacher.”