
Roland Kaiser Verstorben 2023 – Roland Kaiser ist ein deutscher Pop-Künstler und Singer-Songwriter. Er wurde am 10. Mai 1952 in West-Berlin als Ronald Keiler geboren. Mit „Santa Maria“ aus den 1980er Jahren, von dem sich 1,2 Millionen Exemplare verkauften, gelang ihm schließlich der Durchbruch. Seine Plattenverkäufe von über 90 Millionen machen ihn zu einem Top-Performer seines Genres.
Weitere populäre Lieder, die er geschrieben und aufgeführt hat, sind „Schach Matt“, „Dich zu Liebe“, „Joana“, „I believe it’s Starting Again“ und ein Duett mit Maite Kelly. Warum waren Sie so zurückhaltend mit der Ablehnung? Zu den Künstlern, für die er Texte geschrieben hat, gehören Karat, Nana Mouskouri, Milva und Peter Maffay.
Familiärer Hintergrund, formelle Schulbildung und Privatleben
Im Wedding-Viertel in der Burgsdorfstraße im West-Berlin der Nachkriegszeit lebte er seit 1952 bei einer Pflegemutter. Seine leibliche Mutter war die einzige Erziehungsberechtigte. Seine leibliche Mutter wurde im Alter von sechzehn Jahren schwanger und ließ ihn nach der Geburt in einem Korb zurück, bevor sie ihn zur Adoption freigab . Seine Tante nahm ihn auf, als er nach dem Tod seiner Adoptivmutter im Jahr 1967 die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule verließ.
Mitte der 1970er Jahre leitete er die Werbeabteilung eines Ford-Händlers, bei dem er zuvor seine Ausbildung zum Autoverkäufer absolviert hatte. Die zweite Frau der Schauspielerin Michael Lesch, Christina Keiler, war seine erste Frau. Anschließend heiratete er von 1990 bis 1995 Anja Schuete, mit der er einen gemeinsamen Sohn hatte. Aus seiner dritten Ehe, die er seit 1996 führt, stammen ein Sohn und eine Tochter . Mit seiner Frau lebt er seit Ende der 90er Jahre in Münster.
Karriere
Tagsüber war er Telegrafenbote bei der Berliner Post, abends Hochzeitssänger und Stammgast in den West-Berliner Bars der 1970er Jahre. Zu dieser Zeit erkannten die Musikproduzenten Gerhard Kampf und Thomas Meisel sein Talent. Der Debütsong von Kaiser „Was ist aus ihr geworden?“ erschien 1974. 1976 gelang ihm sein erster kommerzieller Hit, als seine gesangliche Interpretation von „Verde“ von Ricky King Platz vierzehn der deutschen Single-Charts erreichte.
Seven Barrels of Wine, eine Platte aus dem Jahr 1977, die das karibische Traditionslied Ba Moin En Ti Bo abdeckte, war die nächste Single, die veröffentlicht wurde. Seine Single erreichte damit Platz sieben in Deutschland. Amore Mio , ein Coversong, der im Februar 1978 veröffentlicht wurde und einen Spitzenplatz in den Single-Charts auf Platz siebzehn erreichte.
Ein weiterer Titel aus seinem dritten Studioalbum, Something from Me, Schach Matt, erschien im Juni 1979. Mit einer 11-wöchigen Chartlaufzeit erreichte die Single in Deutschland Platz 32. Er nahm im März 1980 an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision mit dem Beitrag „Hier kommt jeder auf seine Kosten“ teil und belegte den achten von zwölf Plätzen.
Er hat eine Hitsingle auf dem Konto, Santa Maria, die im Mai 1980 erschien. Die italienische Originalversion des Liedes von Oliver Onions wurde von der deutschen Band gecovert. In den folgenden Jahren arbeitete Kaiser häufig mit Norbert Hammerschmidt zusammen, mit dem er gemeinsam den deutschen Text verfasste. Während Kaiser über die Entstehung von Santa Maria sprach, führte er aus:
Während wir Rotwein tranken, entstand der Titel. Dass Norbert Hammerschmidt und ich es tranken, war tatsächlich eine Folge unserer kürzlichen Ablehnung unserer ursprünglichen „Santa Maria“-Version – sie war nicht sentimental und romantisch genug. Jetzt, da Sie Ihren romantischen Kick bekommen, haben wir beschlossen, alles zu geben. Ein Wort der Plattenfirma: „Das ist brillant!“ Das werden wir dokumentieren.
Fünf Wochen lang führte Roland Kaiser Santa Maria die deutschen Single-Charts an; Im Winter 1980–1981 erreichte sein Cover auch in den Niederlanden und Belgien seinen Höhepunkt. Der Single wurden zwei Gold-Zertifizierungen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland verliehen.1981 nahm Kaiser zwei Songs auf, „Love Me One Last Time“ und „To Love You“, die auf Platz drei bzw. fünf der deutschen Charts landeten.
Der Erfolg setzte sich im folgenden Jahr mit seiner LP „In Thoughts with You“ fort, die die deutschen Singles Nummer zwei und sieben „Wohin gehst du?“ enthielt. und „Manchmal möchte ich bei dir sein“. Zu seinen darauffolgenden jährlichen LP-Veröffentlichungen gehörten die Singles „The Feelings Are Free“, „Joana“, „Fly with me to the stars“, „Midnight Lady und „I think it’s Starting Again“ – allesamt hatte nach seinem Debüt in der ZDF-Hitparade einen kometenhaften Aufstieg zum Ruhm.
Jahre 1990–2009: Fortlaufende musikalische Karriere und chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Sein 1990er Album HerzZeit enthielt die Single „Viva l’amor“, die im Dezember desselben Jahres veröffentlicht wurde. Im Mai 1991 folgte das Lied „Lisa und Wind auf der Haut“, das Platz 58 erreichte. Obwohl es im Februar 1992 erschien, schaffte es das Album „Südlich von mir“ nicht in die Charts. Danach erreichte er 1993 mit „Crazy About You“ und 1994 mit „Today and Here“ Album-Chartpositionen von 80 bzw. 87. Einen zehnwöchigen Lauf auf Platz 62 der deutschen Charts gelang der Single „And who kisses me“ aus seinem zweiten Album.
Das war Kaisers Flosseeine Single, die es in die Charts schaffte; Erst 2013 und 2014 kehrte er in die Single-Charts zurück. Dr. Stefan Frank: The Doctor That Women Trust war eine RTL-Medizinserie, die von 1995 bis 2001 lief und seinen Song „Everything You Want“ als Titelsong enthielt.Wir erfuhren, dass Kaiser Anfang der 2000er Jahre an COPD litt.
Darüber hinaus produzierte er die Alben Alles auf Anfang , Pure Lust und Sexy und organisierte zu seinem 50. Zu ihrem Geburtstag ein Benefizkonzert für Langzeitarbeitslose und chronisch Unterbeschäftigte. Er trat weiterhin auf. Kaisermania ist sein Bühnenname seit 2003, als er bei den Dresdner Filmnächten am Elbufer auftrat.
The Giblings erschien im März 2007 und war sein erstes Kinderbuch. Veröffentlichter erster Band: Der längste Tag des Jahres. In seinem Studioalbum Sexy veröffentlichte er die Kinderbuchreihe Song of the Giblings. Seinen ersten Einstieg in die deutschen Album-Charts seit fast 25 Jahren schaffte er im Januar 2009 mit Wir sind Sehnsucht, das Platz vierzehn erreichte. Nach der Veröffentlichung seines ersten Weihnachtsalbums „Merry Christmas“ legte er im November 2009 aus gesundheitlichen Gründen eine Pause von der Musik ein.
Seit 2010 wieder auf der Bühne
Im Januar 2010 hörte Kaiser auf, live aufzutreten. Nach einer Lungentransplantation kehrte er im Oktober mit dem Titel „Das Fenster zum Gericht“ in der ZDF-Produktion „Willkommen bei Carmen Nebel“ triumphal auf die Bühne zurück. Die erste Station seiner Rückreise 2011 war im Juli Rostock. Im selben Jahr veröffentlichte Edition Koch eine Hörbuchversion seiner Autobiografie mit dem Titel Atemzeit – Alles ist möglich.
Im Juni 2012 werden seine beliebtesten Songs des Babelsberg Film Orchestra remastered und frisch unter dem Namen Affaires veröffentlicht. Um den Krebskranken zu helfen, trat Kaiser 2012 erneut als prominenter Gast bei „Welcome to Carmen Nebel“ auf. Das Album „Seelenbahnen“ erhielt im Mai 2014 die Gold-Zertifizierung. Bei den Dresdner Filmnächten im August 2015 schrieb er mit vier Konzerten in einer Saison Geschichte.
Über fünfzigtausend Menschen kamen und brachen damit bisherige Besucherrekorde; Die Eröffnungsvorstellung wurde vom MDR im Fernsehen übertragen und lockte eine halbe Million Zuschauer an. In der ersten Veröffentlichungswoche in Deutschland erreichte Kaisers Studioalbum Upside Down aus dem Jahr 2016 Platz zwei der Album-Charts.
„The Best of Life“ und „A Lifelong“ waren seine ersten Fernsehauftritte, die beide im Rahmen der Geburtstagspräsentation der Erste für Andrea Berg stattfanden. Seit 2019 arbeitet Kaiser mit Alex Wende zusammen und sie haben bereits die März-Albumsingle „Stark“ von Alles oder Dich produziert. Das Jahr 19
Kurz nach seinem 2014er Hit „Warum hast du nicht nein gesagt?“ Im selben Jahr sang er beim Adventsfest der 100.000 Lichter ein Duett mit Maite Kelly, dieses Mal sang er zu Weihnachten „Rings Hell, Her Bells“. Kaiser, Kelly, Benny Andersson und Björn Ulvaeus von Abba arbeiteten zusammen mit Kaiser und Kelly an den Texten.
Trotz der Gegenreaktion auf die Verleihung des St.-Georgs-Ordens an den ägyptischen Präsidenten Abd al-Fattah as-Sisi präsidierte Kaiser im Februar desselben Jahres den Semperopernball 2020. Love Can Save Us, eine Fernsehsendung, die er mit moderiert und produziert, feierte im August 2020 Premiere in der ARD. is a Kaiser spielte im September 2020 trotz Corona-Pandemie zwei Auftritte in der Berliner Waldbühne.
Kaisers 28. Studioalbum „Perspectives“ stieg im September 2022 auf Platz eins der deutschen Album-Charts ein und markierte damit seinen ersten Platz eins seit „To Love You“ aus dem Jahr 1981, seinem vierten Studioalbum. Als Album-Singles wurden „It’s Everything Ok“, „You Can’t Beat Love“ und „Tell Me When“ allesamt verdrängt.
Auch wenn er mit Textern wie Silvia Gehrke, Norbert Hammerschmidt und Maite Kelly zusammenarbeitet, hat Kaiser seit Beginn seiner Karriere die meisten seiner Texte selbst geschrieben. Im Gegensatz zu dem, was er „die emotionalen Klischees der einzig wahren Liebe“ nennt, thematisieren seine Schriften die „verstörenden Emotionen von Sehnsucht, Sex und Affären“, wie er es in seinem Geständnis ausdrückt. Die „freche Freude am leicht Zweideutigen und Frivolen“, die er als „überhaupt nicht anstößig“ beschreibt, ist seiner Meinung nach ein allgegenwärtiger Begleiter beim Schreiben.
Aufgrund des offen gepflegten Hangs zur lyrischen Sinnlichkeit werden im Feuilleton und beim Produktionspersonal gelegentlich Wut und Frustration geäußert. Mein Wunsch, bei euch für Aufsehen zu sorgen, spiegelt sich im Text des Titelsongs wider. Thomas Meisel, der Verlagsleiter, lehnte Joachim Heiders ursprünglichen Versuch eines Liebesliedes in einer Sommernacht ab, weil er es für zu eintönig hielt.
Der Grund dafür, dass vermeintlich explizite Teile immer nur Andeutungen waren und durch Wendepunkte gelöst wurden, liegt darin, dass laut Kaiser die endgültige Form des Buches in Ordnung war. Laut taz-Redakteur Jan Feddersen ist „Kaiser fast explizit und lotet durch feine Textarbeit die Grenzen aus, um nicht vulgär zu wirken.“ während dieser Zeit. Sogar Kaiser gibt zu, dass seine Schriften sexuelle Aktivitäten fördern.
