
Hans Süper Krankheit -Faschingslegende Hans Süper ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Süpers erster Ruhm erlangte Süper als Teil des „Colonia Duetts“ an der Seite von Hans Zimmermann. KOLUMBIEN – Der Karnevalsmusiker Hans Süper ist verstorben. Dem Tod des Kölners in der Nacht zum Sonntag, dem 4. Dezember, ging eine lange und schwere Krankheit voraus. Bilder zeigen, dass Süper wegen Leberkrebs zwei Wochen im Krankenhaus verbracht hat.
Was Hans Süper betrifft, so ist er verstorben: „Colonia Duett“ hat einen Kölner Faschingskünstler bekannt gemacht.Die offizielle Facebook-Seite von Hans Süper machte die traurige Ankündigung. So heißt es in der Inschrift: „Der kölschste Junge hat uns verlassen. Im März feierten wir Hans Geburtstag und im September seine Hochzeit. Wir sind zutiefst traurig, uns von einem so talentierten Musiker, urkomischen Komiker, treuen Freund zu verabschieden , und hilfsbereiter Kollege.
Auch der Festausschuss Kölner Karneval bedauert den Tod von Hans Süper: „Sein Humor war einzigartig und seine Rolle auf der Bühne unerreicht.“ Im Laufe der Jahre hat er unzähligen Menschen Lacher und unbeschwerte Momente beschert. Hans Süper wird zugeschrieben, mit seinen verschiedenen TV-Shows das „Kölner Lebensgefühl“ zu den Zuschauern in ganz Deutschland gebracht zu haben.
Das Duo Hans Süper und Hans Zimmermann, bekannt als “Colonia Duett”, machte erstmals 1974 auf sich aufmerksam, das Duo Süper und Werner Keppel, bekannt als “Süper Duett”, ab 1991. Auf seinem Höhepunkt war die ” Colonia Duet” wurde zwischen 250 und 300 Mal pro Jahr aufgeführt.Süper machte den „Flitsch“, ein kölscher Begriff für die Mandoline, zu seinem charakteristischen Klang.
Vielen Zuschauern dürfte die Schlägerei zwischen Zimmermann und Süper bekannt sein. Weil Süper seine Begleiterin immer „Ei“ nannte, wurde der Satz „Du Ei“ zum gebräuchlichsten Schimpfwort.Seit 2004 abseits des Rampenlichts verbrachte Hans Süper einige Zeit in Spanien. Vier Ehen gab es für den Karnevalskünstler. Seine erste Frau Helga verstarb im April 2020, seine langjährige Geliebte Lydia heiratete er im September 2022.
Hans Süper wurde 1936 in Köln geboren und starb am 3. Dezember nach langer Krankheit. Süper spielte während des Kölner Karnevals von 1974 bis Ende 1990 in einem Colonia-Duett mit seinem Kollegen Hans Zimmermann eine Mandoline, die er “Flitsch” nannte. Ab 1991 trat er mit Werner Keppel als seinem neuen Bühnenkollegen auf. Region. Als Hans Süper 2004 die riesigen Kölner Karnevalsbühnen verließ, hatte Hans Süpers neuester Auftritt „Mein Leben mit den Flitsch“ eine gehörige Portion Melancholie.
Hans Süper Krankheit: Leberkrebs
Beispiele hierfür sind eine Fahrt durch das Nachkriegs-Köln, um sich selbst ein Bild von der Verwüstung zu machen. 2020 wurde er mit dem Dürener Papiermacherorden ausgezeichnet.Persönlich trat Hans Süper um die Jahrtausendwende auch gerne in kleineren Lokalitäten auf, wie dem Kircheiber Gasthof „Westerwaldblick“, dessen Wirte er aus seiner Kölner Zeit kannte.
Dort trat er zusammen mit seinem Bruder Charlie Süper Akkordeon und Jonny Winters der Süper durch den WDR und ihre gemeinsamen Konzerte in Köln kannte auf. „Elvis“ Jonny Winters sagte: „Süper war einer der Mitbegründer der Kölner Karnevalstradition der Nachkriegszeit schlechthin“, und er wird dem Kölner Karneval und dem Kölner Karnevalserbe sehr vermisst. Wie oft liest du unsere Beiträge?
Dann helfen Sie bitte mit und unterstützen Sie unsere Berichterstattungsbemühungen im Stadtteil Altenkirchen, indem Sie eine einmalige PayPal-Zahlung leisten oder sich als monatlicher Unterstützer über unseren Partner Steady anmelden. Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin eine gründliche Berichterstattung versprechen. Vielen herzlichen Dank! Deutscher Musiker und Komiker Johannes “Hans” Süper junior.
Seit 1974 Mitglied des Colonia-Duetts im Kölner Karneval, wurde er in diesem Jahr bekannt. Als Sohn von Hans Süper, einem Mitglied des Kölner Vokalquartetts De Vier Botze, wurde er 1936 in der Stadt geboren. Am Akkordeon gab er zusammen mit seinem Geschwister Paul “Charly” Süper sein erstes öffentliches Debüt als Zwei Schnürreme, einer Band, deren Sound älter als das berühmte Colonia Duet. Dabei lernte er Hans Zimmermann kennen, der sein Duettpartner werden sollte; Hans und seine Schwester Gretchen Zimmermann waren damals unterwegs.
Colonia-Duo-Auftritte mit Süper auf „Flitsch“ (Kölsch für Mandoline) und Zimmermann an der Gitarre waren von 1974 bis Ende 1990 ein fester Bestandteil des Kölner Karnevals. Nach der Trennung von Zimmermann 1990 kehrte Süper 1991 als The Süper-Duett mit neuem Partner Werner Keppel bei einer Show im Stil einer Doppelkonferenz. Im Januar 2002 wurde ihnen zu Ehren im Kölner Gürzenich ein Bankett zum Abschluss ihrer gemeinsamen Zeit abgehalten.
Obwohl sich Süper 2004 aus dem Rampenlicht zurückzog, kehrte er 2011 und 2012 mit der Show Mein Leben mit der Flitsch zurück und spielte mit Köster & Hocker, Arno Steffen und dem Mike Herting Orchestra als Teil der Kölner Giganten. [3] Beides wurde im Fernsehen übertragen. Im Januar 2013 kehrte er an den Gürzenich zurück, um bei der Proklamation des Kölner Dreigestirns zu spielen. Rund 12.000 Menschen sahen ihn im Oktober 2016 bei Kölle singt im Lanxe
SS-Arena. „Ich bin ene Kölsche Jung“ sang er im Februar 2020, während er die Dürener Papiermachermedaille trug. Er stammte aus Köln-Sülz. Anschließend verbrachte er einige Zeit in Spanien, zunächst in Mequinenza und dann nach dem Ende seiner Schauspielkarriere auf Gran Canaria. Das Hänneschen Theater beherbergt eine Stabpuppe von Süper. Bereits im November 2004 strahlte der WDR zu seinen Ehren das Special Ein roter Teppich für…
Hans Süper aus. Hans Süper: Mein Leben mit dem Flitsch, eine Biographie von Helmut Frangenberg, erschien im März 2011. Dokumentation Super Süper! lief 90 Minuten im WDR. Anlässlich seines Ablebens im Dezember 2022 wurde das Kölner Original Hans Süperby Rüdiger Daniel aus dem Jahr 2013 wiederbelebt.Die ersten beiden Frauen von Süper brachten zwei Kinder zur Welt; 1997 heiratete er Helga; Sie starb im April 2020.
