Dr Sabine Fischer Wikipedia

Spread the love
Dr Sabine Fischer Wikipedia
Dr Sabine Fischer Wikipedia

Dr Sabine Fischer Wikipedia – Sabine Fischer stammt aus Deutschland und hat dort Politik studiert. Derzeit ist sie Spezialistin für „Russische Außen- und Sicherheitspolitik, EU-Russland-Beziehungen, ungelöste Konflikte in der östlichen Nachbarschaft der EU und regionale Beziehungen in Osteuropa und Eurasien“ bei der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik.

Sie hat ausführlich zum Thema Osteuropa geschrieben und Bücher, Essays und wissenschaftliche Forschungen veröffentlicht. In dieser Funktion fungiert sie als Beraterin der Bundesregierung. Sabine Fischer wurde in zahlreichen Medien für Kommentare zum russischen Einmarsch in der Ukraine gesucht.

Sabine Fischer verfasste ihre Dissertation zum Thema „Die Bedeutung von Identitätsdiskursen für die russische Außenpolitik“ im Jahr 2002 für ihre Doktorarbeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2012 bis 2018 leitete sie das Osteuropa- und Eurasien-Team der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Im Mai 2015 verbrachte sie einige Zeit in Moskau als Visiting Fellow am Carnegie Moscow Centre.

Sabine Fischers berufliche Laufbahn erstreckte sich von 1997 bis 2006 und war in dieser Zeit unter anderem bei der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung und dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin tätig. Von 2007 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Sicherheitsstudien der EU in Paris.

Sabine Fischer leitete von 2012 bis 2018 das Team „Public Diplomacy. EU und Russland“. Dieses Projekt wurde vom Goethe-Institut in Moskau durchgeführt. Seit Mai 2021 ist Sabine Fischer am Deutschen Institut für Wissenschaft und Politik als Senior Fellow im Forschungsbereich Osteuropa und Eurasien tätig.

Neben ihrer Tätigkeit in den wissenschaftlichen Beiräten mehrerer deutscher Osteuropa-Institute und im Beirat Europa/Transatlantik der Heinrich-Böll-Stiftung ist sie aktives Mitglied des Petersburger Dialogs e. V. seit 2015, der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien im „FES-Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa“ seit 2016 und dem Beirat Europa/Transatlantik der Heinrich-Böll-Stiftung seit 2021.

Dr. Sabine Fischer ist führende Forscherin bei der Berliner Denkfabrik Stiftung Wissenschaft und Politik. Von 2012 bis 2018 leitete sie das Studienteam mit Schwerpunkt Eurasien und Osteuropa. Ihre Studien konzentrierten sich auf die ungelösten Probleme in der östlichen Nachbarschaft, die Außenpolitik Russlands und den Ansatz der Europäischen Union gegenüber Russland und seinen östlichen Partnern.

Dr. Fischer dient der Europäischen Union seit 2007 als Senior Research Fellow am European Union Institute for Security Studies in Paris. Sie erlangte ihren Ph.D. im Jahr 2002 von der Johann Wolfgang Goethe-Universität für ihre Forschung zur Rolle von Identitätsdiskursen in der russischen Außenpolitik.

Lesen Sie auch dies  Radhika Merchant Wikipedia

In ihrem Lebenslauf sind auch Stationen an der Freien Universität Berlin und der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung aufgeführt. Sie ist von der SWP beurlaubt und wird im Januar 2021 zurückkehren, nachdem sie in Moskau am EU-geförderten Projekt »Public Diplomacy« gearbeitet hat. EU und Russland«.

Sabine Fischer, eine deutsche Politikwissenschaftlerin, wurde 1969 geboren. Derzeit ist sie als Expertin für „Russische Außen- und Sicherheitspolitik; EU-Russland-Beziehungen; ungelöste Konflikte in der östlichen Nachbarschaft der EU; regionale Beziehungen in Osteuropa und Eurasien“ tätig Berliner Stiftung für Wissenschaft und Politik.

Sie ist eine produktive Autorin, zu deren Werken Bücher, Artikel und wissenschaftliche Forschungen zum Thema Osteuropa gehören. In ihrer jetzigen Funktion berät sie die Bundesregierung. Sabine Fischer war während der russischen Invasion in der Ukraine für zahlreiche Medienauftritte und Interviews sehr gefragt. Distinguished Senior Fellow am Institute of Science and Public Policy.

Dr. Sabine Fischer hat eine Stelle als Senior Fellow bei der Berliner Denkfabrik Stiftung Wissenschaft und Politik angetreten. Von 2012 bis 2018 leitete sie die Untersuchung zu Asien und Osteuropa. Ihre Hauptforschungsinteressen sind die russische Außenpolitik, die EU-Strategie gegenüber Russland und seinen östlichen Partnern sowie regionale Krisen, die noch gelöst werden müssen.

Dr. Fischer ist seit 2007 Senior Research Fellow am European Union Institute for Security Studies in Paris. Sie schloss ihr Ph.D. 2002 mit einer Dissertation zum Thema „Die Bedeutung von Identitätsdiskursen in der russischen Außenpolitik“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Zu ihren Arbeitserfahrungen zählen auch Stationen bei der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und der Freien Universität Berlin. Sie hat sich von der SWP beurlauben lassen und wird erst im Januar 2021 zurückkehren. Die nächsten beiden wird sie dort verbringenJahre in Moskau als Beitrag zum von der Europäischen Union unterstützten Projekt „Public Diplomacy. EU and Russia“.

Themen zum Lernen: Russland und der Südkaukasus erleben interne Konflikte. Konflikte in der östlichen Nachbarschaft der EU, Verbindungen zu Nachbarregionen in Osteuropa und Asien sowie Beziehungen zwischen der EU und Russland. Ihre Leidenschaften und Fachgebiete liegen in den Bereichen Ideen, Wirtschaft, Kreativität, Qualität, Forschung, Beratung, praktische Anwendung und Wissen.

Dr Sabine Fischer Wikipedia

Als Professorin, Beraterin, Forscherin, Dozentin und Moderatorin arbeitet sie strategisch an verschiedenen Stellen der digitalen Transformation. Sabine Fischer unterrichtet Kurse zur Ökonomie von Ideen und ist Expertin für digitale Transformation, die regelmäßig Unternehmen berät.

Lesen Sie auch dies  Cosima Violet Vaughn Drummond Wikipedia

Ihre Fachgebiete umfassen Unternehmensberatung, akademische Forschung und universitäre Lehre, wobei der Fokus jeweils auf den Prozessen der Ideen- und Innovationsentwicklung sowie der Qualitätssicherung liegt. Ihre Studien basieren auf einem Paradigma namens IDEA DESIGN, das die explizite Qualität von Ideen in jeder Phase ihrer Entwicklung bewertet.

Als Mitglied der Bundesexpertenkommission „Wachstum und Innovation“ des Wirtschaftsrates fungiert sie zudem als Fachberaterin des purpose.ag-Beirats. Seit 2014 ist Sabine Fischer im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Osteuropaforschung tätig, ab 2021 wird sie auch als Geschäftsführerin der Gesellschaft fungieren.

Derzeit hat sie Professuren an der Universität der Künste Berlin, der Universität St. Gallen, der Hochschule für Gestaltung Basel und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Bern inne und lehrte als Gastprofessorin an Universitäten auf der ganzen Welt. Unter ihrer Beteiligung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats wurden die Technische Universität Berlin, die Hochschule für angewandte Wissenschaften München und die Fakultät für Politische Gestaltung gegründet.

Sabine Fischer ist eine versierte Autorin, Dozentin und Moderatorin auf wissenschaftlichen Konferenzen; Sie verfügt auch über weitreichende internationale Verbindungen. Ihre Arbeit an dem Film „Stauffenberg“ brachte ihr 2004 den ARD-Grimme-Preis für den besten Webinhalt ein. Sabine Fischer ist Expertin für „Ideenökonomie“ sowie Professorin und Unternehmensberaterin.

Sie hat in den letzten 26 Jahren erforscht, wie sich der Aufstieg der digitalen Technologie sowohl auf Einzelpersonen als auch auf Unternehmen ausgewirkt hat. Sie ist Professorin und lehrt und forscht an Universitäten auf der ganzen Welt, von der Lomonossow-Universität in Moskau bis zur Universidad San Pablo in Guatemala-Stadt.

Sie ist als Beraterin in der Wissenschaft tätig und betreut die wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche der Technischen Universität Berlin und der Hochschule Macromedia. Sie ist Expertin der Bundesexpertenkommission „Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0“ des Wirtschaftsrates der Bundesregierung und sitzt in den Beiräten der Purpose Foundation und der KI-Unternehmensberatung Birds on Mars.

Zu den wichtigsten Konzepten gehören: IDEENFORMULIERUNG – Qualitätssicherung von Ideen | Schulung für unternehmerische Innovationsidentitäten.

Beim Hacken von Gewohnheiten werden Standardprozesse der Erkenntnis verändert, um neue Möglichkeiten für digitale Innovationen zu schaffen. CROSS-LEARNING beschreibt den Wandel hin zu einer ganzheitlichen, kontinuierlichen Weiterbildung in Unternehmen. KRITISCHES DENKEN: die Förderung bewussten, zielgerichteten, introspektiven Denkens und Handelns.

Der Zweck dieses Briefes besteht darin, Sie auf Ihrem eigenen Lebensweg zu stärken und zu inspirieren. Ich betrachte mich gerne als eine Verbindung zwischen Ihnen und der natürlichen Umgebung und Ihrem inneren Selbst. Sie können sich darauf verlassen, ein erfülltes und wahrheitsgemäßes Leben mit der anderen Person zu führen, wenn Sie eine starke Verbindung zu ihr haben.

Lesen Sie auch dies  Anshu Jain Wikipedia

Meine frühere Berufserfahrung als medizinische Assistentin war während meiner aktuellen Kurse von unschätzbarem Wert. Neben dem Abschluss meines Medizinstudiums in Heidelberg habe ich dort auch mein Abitur gemacht. Nachdem ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem An-Institut der Universität Heidelberg gearbeitet hatte, entschied ich mich, meine Dissertation auf ein kardiologisches Thema zu konzentrieren.

Als Student musste ich das AIP in einem der vielen hektischen Schuljahre abschließen. Auf dieser Spur landete ich im neurologischen Labor von Prof. Wilfried A. Nix an der Universität Mainz. Nach Erhalt meiner Approbation im Jahr 1991 begann ich mein Facharztstudium am Klinikum Simmern. Meine notarielle Ausbildung absolvierte ich im Fach Anästhesiologie, bevor ich im Folgejahr in die Innere Medizin wechselte.

Im Jahr 1998 erhielt ich die Facharztanerkennung als Fachärztin für Innere Medizin. Mein Vater gründete einen großen medizinischen Verlag, der sich auf Bücher über Naturmedizin spezialisierte, und rief außerdem Europas größten Kongress für Komplementärmedizin ins Leben, den Baden-BaDen Medical Week, im Jahr 1971.

So lernte ich während meines Studiums erstmals etwas über manuelle Lymphdrainage, Musiktherapie und Akupunktur und kam schließlich dazu, Medizin zu studieren und als Arzt Akupunktur zu praktizieren. Sabine Fischer ist eine versierte Autorin, Dozentin und Moderatorin auf wissenschaftlichen Konferenzen; Sie verfügt auch über weitreichende internationale Verbindungen.

Im Jahr 2001 verwirklichte ich meinen Traum, Arzt mit einer fundierten akademischen Ausbildung zu werden. Um meine Patienten ganzheitlich zu behandeln und einem breiten Verständnis der Alternativmedizin einen Schritt näher zu kommen, übernahm ich die Stelle meines verstorbenen Kollegen Gerd Otte als Hausarzt-Internist in der großen Landarztpraxis Brasser/Waxmann in Kirchberg.

Ziel dieser Gruppe ist es, sich auf nationaler und staatlicher Ebene für verschiedene Formen alternativer Medizin einzusetzen, um diese verfügbar zu halten und sogar zu erhöhen. Seit Oktober 2021 bin ich als Delegierter für die Liste Integrative Medizin in der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz tätig. Vom 1. Oktober 2013 bis zum 30. September 2020 haben mein Kollege Detlef Waxmann und ich die Gemeinschaftspraxis Kirchberg in der Gemeinde neu strukturiert Burghauszentrum.

Dr Sabine Fischer Wikipedia
Dr Sabine Fischer Wikipedia

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Inhalt ist geschützt !!