Alfons Schuhbeck Tot – Alfons Schuhbeck hat am dritten Verhandlungstag eine zusätzliche Sachverhaltsdarstellung eingereicht. Er gab zu, eine Computersoftware verwendet zu haben, um Rechnungen aus dem als Südtiroler Stuben bekannten Münchner Lokal zu löschen. Tag 3 des Prozesses, und die Erklärungen leuchten.
Es wurde bekannt, dass der renommierte Küchenchef Alfons Schuhbeck in seinem Lokal in den Südtiroler Stuben Computertricks einsetzte, um der Überprüfung durch ein staatliches Aufsichtsgremium zu entgehen. Laut der Quelle seien “sogar Computermanipulationen” schuld, wenn falsche Rechnungsnummern an der Kasse angezeigt werden.
Und dafür hafte letztlich ich“, sagte der Koch am Freitag vor dem Landgericht München I aus. „Niemand von außen übernimmt die Verantwortung für das, was passiert.“ Als Schuhbeck seine neue Forderung aufstellte, war der .
Bayerische Rundfunk der Erste Berichten zufolge entschuldigte sich Schuhbeck am zweiten Verhandlungstag bei der Richterin dafür, dass er am ersten das Geständnis nicht abgegeben hatte: „Ich weiß, dass eine Gefängnisstrafe durchaus möglich ist; das erschreckt mich.” Schuhbecks Vorgehen lieferte einige Beweise, um die Behauptungen der Staatsanwaltschaft zu stützen.
Schuhbeck-Prozess: Mehr als 2,3 Millionen Euro stehen auf dem Spiel:
Die Staatsanwaltschaft wirft dem 73-Jährigen vor, mit einem Computerprogramm aus der Staatskasse gestohlen zu haben. Während seiner Zeit in „Orlando“ und den „Südtiroler Stuben“ zwischen 2009 und 2016 soll Schuhbeck die Zahlung von Steuern in Höhe von über 2,7 Millionen Euro vermieden haben. Insgesamt 1200 Rechnungsnummern sollen laut Beamten Schuhbeck aus den „Südtiroler Stuben“ gegangen sein. “Spricht jetzt nicht dafür, dass andauernd das Kabel geknickt wurde”, sagte Andrea Wagner, die Vorsitzende Richterin.
Ob oder ob Schuhbeck der Steuerhinterziehung schuldig gesprochen wird, ist derzeit vor Gericht wohl nicht strittig; vielmehr der Geldbetrag, der Schuhbeck der Regierung nachweislich schuldet. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2012 droht jedem, der mehr als eine Million Euro an Steuerschulden schuldet, eine lebenslange Freiheitsstrafe ohne Möglichkeit auf Bewährung (BGH).
In Alfons Schuhbecks „Teatro“ in München träumt der Star-Koch gerade. Der 73-Jährige charakterisiert das kommende Oktober-Programm auf dieser Seite mit dem Namen „Moonia“ in einem Blogbeitrag über die Show als „die Zeit der Träume“, die „nachts beginnt, wenn die Welt in weichem Abendrot versinkt“. Dennoch ist dieser Monat ein besonders ernüchternder Weckruf für Schuhbeck: Am Mittwoch, 5. Oktober, beginnt sein Prozess vor dem Landgericht München I wegen angeblicher Steuerhinterziehung in Millionenhöhe.
Die Veranstaltung findet im historischen Saal 134 des Justizpalastes in München statt. Dort wurde vor acht Jahren ein Angehöriger der Münchner Unterwelt wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Der frühere Präsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, wurde 2014 wegen Betrugs zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.
Tatsächlich kann sich die Geschichte wiederholen. Medien haben angegeben, dass Schuhbeck unbezahlte Steuerschulden in Höhe von rund zwei Millionen Euro hat. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschied 2012, dass eine Million Dollar die Schwelle sei, ab der eine endlose Haftstrafe ernsthaft möglich sei. Wird Schuhbeck deshalb für schuldig befunden, droht ihm eine Freiheitsstrafe.
Die Staatsanwaltschaft hat 25 Fälle von Steuerhinterziehung gegen ihn eingereicht; er hat bis zum 22. Dezember Zeit, um Verhandlungen über 18 der Vorwürfe zu führen. Als potenzielle Angriffsziele wurden in der Presse zwei beliebte Restaurants in München genannt, das „Orlando“ und die „Südtiroler Stuben“. Einem der Angeklagten wird Hilfe geleistet. Die “Süddeutsche Zeitung” berichtet, dass ein Computerspezialist engagiert ist und dass der Experte eine Software entwickelt hat, um Briefe automatisch aus Tagesquittungen zu löschen.
Gut möglich, dass Schuhbecks Karriere während dieser Prozedur einen Tiefpunkt erreicht. Anstatt Telekommunikationsingenieur zu werden, wurde er ein staatlich anerkannter Koch und Gastronom. Zu seinen früheren Zielen gehörten unter anderem die Beatles, Charlie Chaplin, Angela Merkel, Queen Elizabeth II und der FC Bayern München. Allein sein Name ist ein Markenzeichen. Drei Restaurants, ein Catering-Unternehmen, eine Eisdiele und ein Gewürzgeschäft wurden Teil seines Geschäftsimperiums.
Der selbsternannte „Vater der bayerischen Küche“ ist ein Bayer, der sich in der Geschäftswelt einen Namen gemacht, ein Kochbuch geschrieben und in zahlreichen Fernsehshows aufgetreten ist. „Ich habe nie die Hände in den Schoß gelegt“, sagte er zu seinem 70. Geburtstag vor drei Jahren. Um mit der Zeit zu gehen, muss man agieren, statt zu reagieren.
Doch die Staatsanwaltschaft München I hat vor drei Jahren Ermittlungen wegen möglicher Steuerhinterziehung gegen Schuhbeck aufgenommen und die Öffentlichkeit davon erfahren. Diese Situation beinhaltete auch eine Durchsuchung seines Büros. „Ich werde sehr eng und sehr offen mit dem Behörden kooperieren, um alle Vorwürfe zu en
tkräften“, sagte der Koch damals. Falls man Fragen habe, stehe er ihnen gerne „beantwortet und mit den Behörden ins Gespräch“ zu allen Themen. Auf die Bitte um Stellungnahme zum bevorstehenden Prozess gingen weder Schuhbeck noch seine Anwälte ein .
Im vergangenen Jahr wurde allgemein bekannt, dass Schuhbecks Imperium in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Als Grund für seinen Insolvenzantrag wurden fehlende staatliche Hilfen im Zuge des Corona-Ausbruchs genannt. „Nachdem die vollmundig angekündigten Staatshilfen bei mir bis heute ausgeblieben sind, muss ich für meine Betriebe Insolvenz anmelden, sagte Schuhbeck damals laut einer Mitteilung, die überschriebenen Krieg mit „Das nächste Corona-Opfer“.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Schuhbeck neben staatlichen Fördergeldern auch sein privates Geld in das Unternehmen investiert. Damit ist der IT-Experte Zeuge und Angeklagter zugleich. Er sagt, er habe das Werkzeug auf Wunsch von Schuhbeck gebaut und weil er das Geld brauchte.
Ein Anwalt kann Mehrdeutigkeiten erkennen:
Schuhbeck, der vor Gericht ein weißes Hemd und eine dunkelblaue Hose trägt, findet die Verfahren, einschließlich der Verlesung der Anklage, weitgehend frei von Zwangswirkung. Seine Anwälte bestehen jedoch darauf, dass seine Mandanten an den gegen sie erhobenen Anklagen unschuldig sind, und führen „Zweifel und Ungier“ als Beweis an.
„Am Ende des Verfahrens kann sich herausstellen, dass Herr Schuhbeck kein Täter, sondern selbst Opfer ist, weil er nicht nur der Fiskus, sondern zuvor betrogen war“, sagt Rechtsanwalt Sascha König.
Aus diesem Grund deutet die Verteidigung in ihrer Eröffnungsrede an, dass die Kassen zweier Münchner Restaurants des Küchenchefs möglicherweise von jemand anderem als dem Küchenchef selbst geleert wurden. King und sein Kollege Markus Gotzens betonten, dass er in bestimmten schwierigen Tagen nicht in Deutschland war.
Nach der Trennung war noch viel Geld in der Bar, und niemand scheint zu wissen, was daraus geworden ist. Laut King “warfen die Ermittlungen mehr Fragen auf, als sie beantworteten”, als die Gespräche abgebrochen wurden. Er ignoriert Anfragen von Journalisten nach Kommentaren.
Solange er nichts Verdächtiges getan hat, gilt Schuhbeck als unschuldig. Richterin Wagner stimmte zu und betonte, dass die Hauptverhandlung selbst der entscheidende Faktor für die Feststellung von Schuld oder Unschuld Schuhbecks sei. Anders als man erwarten würde, hält sie sich an die Strafprozessordnung und gibt uns einen Einblick in einen Dialog zwischen den Verfahrensbeteiligten vor Beginn dieser Verhandlung am Mittwoch.
Eindringlingen den Tresor zugänglich machen:
Auch darin nämlich hätten die Anwälte diese Argumentation schon vorgebracht, gesagt, „dass fraglich sei, durch wen die Kassenmanipulationen erfolgt“ seien und „dass auch Dritte auf den Safe im Büro Zugriff gehabt“ hätte. Das Verfahren oder zumindest Teile davon zu ändern, war offenbar das Ziel. Auf einem Ablehnungsbescheid war der Zusatz „hinreichenden Tatverdacht“ angebracht. So beschreibt das Gericht, wie eine Rückkopplungsschleife die Kontrolle der Registrierkasse ermöglicht haben könnte.