Alfred von Auersperg Wikipedia – Alfred Auersperg wurde am 26. September 1899 auf Schloss Weitwörth in Nußdorf am Haunsberg geboren und starb am 10. September 1968 in Hamburg. Alfred Auersperg war ein österreichischer Psychiater. Sein offizieller Name von 1899 bis 1919 war Alfred Johann Maria Anton Rupert Prinz Auersperg.
Ein Zweig des frühen Adels, der nach Österreich expandierte, ist die Familie Auersperg, deren Name vom slowenischen Turjaški abgeleitet ist. Seine politischen, militärischen und diplomatischen Vorfahren hatten einen bedeutenden Einfluss auf das österreichische Kaiserreich.In den Türkenkriegen zwischen Kroatien und der Türkei im 16. und 17. Jahrhundert waren sie als Grenzkommandeure und als Verfechter des Protestantismus, der Literatur und der Künste einflussreich.
Als das Heilige Römische Reich 1653 die Reichsmacht erlangte und die pankratische Linie zum Fürstentum erhoben wurde, wurde auch diese Linie Teil der Reichsfürsten. Österreich, Slowenien, Italien, Deutschland, England, die Vereinigten Staaten, Kanada und mehrere südamerikanische Länder gehören zu den vielen Orten, an denen noch heute Nachkommen dieses Geschlechts leben.
Die Vergangenheit
Als Adelsgeschlecht stammten die von Auersperg vermutlich aus der Burg Ursberg bei Mindelheim in Schwaben. Zu den Adelsfamilien, die nach der vernichtenden Niederlage der Ungarn in der Schlacht am Lechfeld im Jahr 955 und der anschließenden bayerischen Kolonisierung der besetzten Gebiete, zu denen auch das heutige Slowenien gehörte, hervorgingen, gehörte wahrscheinlich die Familie von Ursperch dazu.
In Unterkrain wurde die Stammburg Ursperg errichtet, die später den Namen Auersperg erhielt. Hier befanden sich ihre ersten Anwesen. Ihre Herrschaftsgebiete erstreckten sich südwärts vom Grosluper Becken über Großlassitsch/Großlaschitz bis nach Reiffnitz . Es wird angenommen, dass die erste urkundliche Erwähnung eines Auerspergs in einer Urkunde aus dem Jahr 1162 in St.
Veit a der Glan, Kärnten, durch Engelbertus de Ursperch, der als Zeuge aufgeführt ist, erfolgt.Mitte des 13. Jahrhunderts verschwand diese berühmte, unabhängige Familie. Eine von ihm abstammende Ministerialenfamilie, die Auerspergs, erhielt ihren Namen nach der Burg und erbte wahrscheinlich das Familienwappen.
Jugend und österreichisches Leben
Mit sechs Geschwistern kam Alfred Auersperg als Jüngster auf die Welt. Dr. jur. Eduard Prinz Auersperg war ein wohlhabender Gutsbesitzer, und Maria Theresia Prinzessin Auersperg, die als Prinzessin Schönburg-Hartenstein geboren wurde, war seine Mutter. der Dritte In seiner Familie gab es zwei Schwestern und vier Brüder, und er war der jüngste.
Seine Gymnasialzeit verbrachte er von 1910 bis 1917 am Salzburger humanistischen Fürsterzbischöflichen Borromäum. Mit dem Abitur während des Krieges im Jahr 1917 schloss er dieses ab. Von Mai 1917 bis November war er Soldat oder Unteroffizier. Er kehrte aus dem Krieg zurück und schrieb sich an den Universitäten Innsbruck und Wien für Rechts- und Philosophiestudiengänge ein; Er begann auch eine Ausbildung zum Bankkaufmann, brach diese aber schnell ab.
Die fast zehn Jahre ältere Martha Maria Hedwig Spiegelfeld war seine erste Frau, die er am 17. Oktober 1923 in Wien heiratete. Aus der Ehe gingen keine Kinder hervor. Mit seiner zweiten Frau Ingeborg Auersperg hatte er drei Kinder – Andrea, Alfred und Johannes. Das Medizinstudium an der Universität Wien war ab 1924 Auerspergs erste Wahl. 1926 erschien seine erste Veröffentlichung zur Neuropathologie entstand, als er noch Student war.
Während seines Studiums arbeitete Auersperg als Demonstrator für Otto Marburg am Neurologischen Institut. An der Universität Wien schloss Auersperg 1929 sein Medizinstudium ab. Von 1930 bis 1931 war Auersperg als Assistent in der Wiener Städtischen Nervenheilanstalt Döbling tätig. Als er 1932 nach Innsbruck ging, studierte er elektrophysiologische Methoden bei Ernst Theodor von Brücke .
Die von Viktor von Weizsäcker geleitete neurologische Abteilung der Heidelberger Medizinischen Klinik beschäftigte Auersperg vom Herbst 1933 bis November 1934 als wissenschaftlichen Mitarbeiter. Alles, was Auersperg nach Weizsäckers bahnbrechender neurophysiologischer Idee der Einheit von Bewegung und Wahrnehmung tat – zusammengefasst in die Theorie des Gestaltkreises – wurde von dieser Idee beeinflusst .
Seine Ernennung zum Psychiatrie-Lektor in Wien geht auf das Jahr 1937 zurück. Ab 28. März 1938 fungierte er als kommissarischer Direktor des Neurologischen Instituts der Universität Wien. Vor seinem Umzug in die USA war Otto Marburg Direktor des Instituts. Obwohl Auersperg weiterhin als Assistent an der Universitätsklinik für neurologische und psychiatrische Erkrankungen arbeitete, hatte er keinen Einfluss darauf, wer die Stelle letztendlich besetzte.
1939 wurde er zum Militär eingezogen. Im April 1940 wurden ihm die Nervenabteilung des Wiener Luftwaffenkrankenhauses und die Nachbehandlungsstation Baden unterstellt im Wiener GemeindeamtNervenheilanstalt in Döbling, oft auch Maria-Theresien-Palast genannt.Die Mitgliedsnummer 6.196.737 wurde Auersperg am 26. Mai 1938 rückwirkend zum 1. Mai 1938 verliehen, als er die Aufnahme in die NSDAP beantragte.
Am 1. April 1938 wurde auch er Mitglied der SS und diente als schlechter Anführer im Sanitätsteam der SS. Als der österreichische Nationalsozialismus noch jung war, scheint Eduard Pernkopf auf Auerspergs Seite gestanden zu haben. Es lag auch in seiner Verantwortung, Auersperg zum außerordentlichen Professor zu ermutigen.
Anhänger des Nationalsozialismus klassifizieren Auersperg. Die SS-Ärztevereinigung „Donauland“ lud ihn zum Beitritt ein, und er tat noch mehr: Er sprach auf einem Fortbildungsabend. Die Beweise deuten nicht auf seine Beteiligung an Sterbehilfemaßnahmen hin, aber als Direktor der Klinik war er möglicherweise an der Auswahl der Patienten beteiligt. im achten
In den letzten Kriegsjahren lernte Auersperg den Psychoanalytiker August Aichhorn kennen. Einige behaupten, dass eine Diskussionsgruppe, die Auersperg in den 1930er Jahren in der Nervenheilanstalt Maria-Theresien-Schlössel leitete, als Inspiration für Igor Carusos Wiener Arbeitsgruppe für Tiefenpsychologie in den 1950er Jahren diente.Nach Kriegsende wurde er von sowjetischen Streitkräften gefangen genommen und festgehalten und später befreit.
Aufgrund seiner Zugehörigkeit zu nationalsozialistischen Gruppierungen wurde er am 6. Juni 1945 aus der Anstalt Döbling entlassen. Im Juli 1945 endete das gegen ihn eingeleitete Ermittlungsverfahren. Als ihre Tochter zwei Jahre alt war, hatte er sie bereits entführt und zusammen mit seiner zweiten Frau, Ingeborg Auersperg, in die Schweiz geschickt.
Von diesem Zeitpunkt an konnte sie Kontakt zu ihrer Familie in São Paulo aufnehmen. Als Kind pendelte sie zwischen Brasilien und Deutschland hin und her, und ihre Großeltern mütterlicherseits waren im 19. Jahrhundert dorthin ausgewandert. Das Paar entschied sich 1946 für eine Reise nach São Paulo, nachdem Alfred Auersperg mit der Unterstützung einiger Helfer zu seiner Frau und seiner Tochter in die Schweiz kommen konnte.
Als Gast an der Vasconcelos Surgical Clinic in Brasilien untersuchte Auersperg zunächst die Psychophysiologie von übertragenem und viszeralem Schmerz. 1947 folgte ein Studienaufenthalt im New Yorker St. John’s Riverside Hospital. 1949 bot ihm der Dekan der Medizinischen Fakultät in Concepcion die Möglichkeit, eine Praxis und einen Lehrstuhl für Psychiatrie zu gründen.
An der Universidad de Concepción war er von 1949 bis 1968 Professor und Direktor der psychiatrischen Klinik. In den Jahren 1956 und 1957 forschte er am Child Study Center der Yale University, wo er mit der in Österreich geborenen Kinderpsychologin Käthe zusammenarbeitete Wolf.
In den Jahren 1983, 1986 und 1989 fanden in Chile drei Symposien statt, die Alfred Auersperg gewidmet waren und sich mit seinem Werk befassten. Insbesondere blieb Auersperg seit 1953 mehrfach in Heidelberg, Europa, und hielt während dieser Zeit Kontakt zu Viktor von Weizsäcker und Walter Ritter von Baeyer, Herbert Plügge und Frederik Buytendijk.
Gemeinsam mit Herbert Plügge und Albrecht Deswort forschte er 1958 ein Jahr lang dank eines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg beantragte 1961 aus Budgetgründen eine mehrsemestrige Gastprofessur für vergleichende Psychiatrie am Indo-Asiatischen Institut, was ihr jedoch verwehrt blieb.
Es gibt mehrere Interaktionen zwischen Martin Heidegger und Auersperg zu Wahrnehmungsfragen, die im Jahr 1965 beginnen. Auersperg führte auch Gespräche mit dem Begründer der Systemtheorie, Ludwig von Bertalanffy. Als Engelbertus de Owersperch 1220 ein Dokument „in castro meo Owersperch“ veröffentlichte, war dies das erste Mal diese Oberburg wurde erwähnt. Die Brüder Kaiser Friedrichs III.
Volkard und Herbard von Auersperg belehnten das „ouber hus ze Ursperg and daz nider swaz si da hant gebuwen or noch buwen wellent. 1318, was darauf hindeutet, dass es tatsächlich zwei Burgen gab. Seit der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts hat sich in Altauersperg wenig verändert, obwohl Teile der vier Meter hohen Stadtmauer noch heute sichtbar sind. Ein Erbstreit zwischen Pilger II.
von Auersperg und seinem Schwager, Graf Otto von Ortenburg, soll 1140 zur Belagerung beider Burgen geführt haben. Fünfzig Jahre später wurden sie von Adolf II. von Auersperg umgebaut. Otto von Auersperg, Sohn Adolphs, soll die Befestigungsanlagen im Jahr 1200 während einer Fehde mit den Grafen von Görz, Ortenburg und Aquileia erneut zerstört haben. Im Jahr 1270 kauften Cousins die restaurierten Burgen von den Brüdern Wolfgang und Peter von Auersperg.
Der Kanzler des Patriarchen von Aquileia, Balthasar von Auersperg, kaufte diese daraufhin von ihnen. Obwohl Balthasar wahrscheinlich der uneheliche Sohn von Herward von Auersperg war, genoss seine Familie dennoch hohes Ansehen.Partisanen und Weißgardisten beteiligten sich an schwerem Artillerie- und Mörserbeschussoder viele Tage im September 1943, wodurch Auersperg in Schutt und Asche gelegt und auch sein Inventar zerstört wurde.
Bevor ihre jetzigen Besitzer kamen, hatte die Familie Auersperg den Großteil ihres großen Archivs auf ihr Anwesen in Udine verlegt. Im slowenischen Archiv von Ljubljana befinden sich auch andere, fragmentiertere Artefakte. Mit der Konservierung und Restaurierung des abgerissenen Schlosses wurde erst 1962 begonnen. Heute wird das Bauwerk als slowenisches Kulturdenkmal verehrt. Es wurde so schön renoviert, dass es noch einmal besichtigt werden kann.