Albert Einstein Todesursache – Der in Deutschland geborene theoretische Physiker Albert Einstein lebte und arbeitete in der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Der Physiker jüdischer Abstammung war seit 1940 Doppelbürger der Schweiz und der USA. Von 1914 bis 1934 besaß Einstein erneut die deutsche Staatsbürgerschaft.
Er gilt weithin als einer der einflussreichsten Physiker aller Zeiten und als einer der bekanntesten Wissenschaftler unserer Zeit. Seine Untersuchungen zur Natur von Materie, Raum und Zeit sowie zur Schwerkraft veränderten das akzeptierte Newtonsche Weltbild grundlegend. Der Inhalt seiner Studie „Über die Elektrodynamik bewegter Körper“ aus dem Jahr 1905 ist heute als Spezielle Relativitätstheorie bekannt.
In einer Umfrage unter prominenten Wissenschaftlern aus dem Jahr 1999 stellte die Zeitschrift Physics World fest, dass Albert Einstein als der einflussreichste Wissenschaftler aller Zeiten galt und damit Isaac Newton, James Clerk Maxwell, Niels Bohr und Werner Heisenberg übertraf. Die Allgemeine Relativitätstheorie wurde 1915 unter seiner Feder veröffentlicht.
Er leistete auch einige wichtige Arbeiten in der Quantenphysik. Der Nobelpreis für Physik wurde ihm 1921 „für seine Beiträge zur theoretischen Physik, insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“ verliehen und er erhielt ihn im folgenden Jahr. 1894 zog die Familie nach Mailand, nachdem der Vater und ein liebevoller Onkel gezwungen waren, ihr Geschäft zu schließen.
Entgegen weitverbreiteter gegenteiliger Annahmen trugen seine theoretischen Arbeiten kaum zur Entwicklung der Atombombe und der Weiterentwicklung der Kernenergie bei. Viele Menschen betrachten Albert Einstein als den paradigmatischen Wissenschaftler und kreativen Kopf. Er nutzte seinen enormen Ruhm auch, um Frieden, Sozialismus und Weltverständigung außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu fördern.
Die Person, die den Namen „Einstein“ trägt, kann aus den unterschiedlichsten Ländern stammen. Im Laufe seines Lebens besaß Einstein die Staatsbürgerschaft mehrerer verschiedener Länder. Wie seine Eltern wurde er als württembergischer Staatsbürger geboren. Da er sich weigerte, beim deutschen Militär zu dienen, hatte er von 1896 bis 1901 kein Heimatland.
Von 1901 bis zu seinem Tod war er Schweizer Staatsbürger; 1911/1912 war er auch österreichischer Staatsbürger und lebte in Österreich-Ungarn. Von 1914 bis 1932 war Einstein in Berlin zu Hause; in dieser Zeit war er dank seiner preußischen Staatsbürgerschaft wieder deutscher Staatsbürger. Als Hitler 1933 in Deutschland an die Macht kam, versuchte Einstein, auf seine deutsche Staatsbürgerschaft zu verzichten.
Da er „besonders schwere Verstöße gegen die Volksgemeinschaft“ begangen hatte, gab das NS-Regime 1934 seinem Antrag auf Ausbürgerung als „schwere, unehrenhafte Strafe“ statt. 1940 wurde er zusätzlich zu seiner Schweizer Staatsbürgerschaft auch US-amerikanischer Staatsbürger. Er machte Urlaub im Apennin und in den Alpen und besuchte seinen Onkel Julius Koch in Genua.
Während des Großteils seiner 76 Jahre auf der Erde war Albert Einstein Schweizer Staatsbürger, obwohl er auch die deutsche, amerikanische und österreichisch-ungarische Staatsbürgerschaft besaß. Die jüdischen Wurzeln von Hermann und Pauline Einstein reichen im schwäbischen Raum über Generationen zurück. Lina Einstein, Alberts etwas ältere Cousine, die in Ulm lebte, und er blieb in Kontakt.
Seine Großeltern mütterlicherseits hatten ihren Nachnamen von Dörzbacher in Koch geändert, während seine Großeltern väterlicherseits, Abraham Einstein und Hindel Moos, ihre jüdischen Vornamen behielten. Nach ihrem Umzug von Buchau nach Ulm um 1870 zogen die Großeltern väterlicherseits dort fünf ihrer sechs Kinder groß; nur Jakob Einstein überlebte nicht.
Mit der Erbschaft seines Großvaters Abraham konnte Hermann Einstein die Hälfte des Bettfedernherstellers Israel & Levi am Weinhof 19 in Ulm kaufen. Sein Vater, Hermann Einstein, stammte aus der oberschwäbischen Stadt Buchau, auf dem Gelände des selbstständigen Damenstifts Buchau, wo es seit dem Mittelalter eine bedeutende jüdische Präsenz gab.
Im 17. Jahrhundert wurde ein Pferde- und Textilhändler namens Baruch Moses Ainstein in der Stadt am Bodensee aufgenommen; er war der Vorfahre von Albert Einstein. Viele Verwandte Einsteins sind auf dem jüdischen Friedhof in Buchau begraben; unter ihnen ist Siegbert Einstein, der letzte Jude der Stadt und zeitweilige Zweite Bürgermeister, der Großneffe des Physikers war und das Konzentrationslager Theresienstadt überlebte.
Hermann Einstein und seine Brüder ließen sich um 1869 in Ulm, Deutschland, nieder. Er heiratete Pauline Koch 1876 in Cannstatt, einer kleinen Stadt unweit von Stuttgart. In Ulm, wo Albert Einstein am 14. März 1879 geboren wurde, wohnte er mit ihr in der Bahnhofstraße 20. Alberts Familie war eine bürgerliche, akkulturierte deutsch-jüdische Einrichtung.
Kurz nach seinem 50. Geburtstag erzählte Einstein der Ulmer Abendpost Folgendes über seinen Geburtsort: Der Geburtsort eines Menschen hat für seine Identität eine ebenso große Bedeutung wie der Mutterleib. Auch wir haben unserem Geburtsort viel zu verdanken. Ulm hat einen Platz in meinem Herzen, da es ein hohes künstlerisches Erbe und eine gesunde, lockere Atmosphäre hat.
Im Alter von 65 Jahren wurde sie 1940 zwangsweise in das jüdische Altersheim in Oberstotzingen eingeliefert. Trotz aller Bemühungen Albert Einsteins gelang es ihm nicht, ihn zu rettenEs geht um ein Visum für Lina zur Einreise in die Vereinigten Staaten. Lina Einstein wurde 1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet, nachdem sie aus dem Gefangenenlager Theresienstadt dorthin deportiert worden war.
Bildung und München bis 1894
Im Oktober desselben Jahres, in dem Albert geboren wurde, gründeten sein Vater und sein Onkel in München ein kleines Gas- und Wasserinstallationsunternehmen. Da dies profitabel war, beschloss die Familie 1885 mit dem Segen aller, eine eigene Fabrik zur Herstellung elektrischer Geräte zu eröffnen. Die Kraftwerke in München-Schwabing, Varese und Susa wurden alle vom florierenden Unternehmen seines Vaters versorgt.
Maja, Alberts jüngere Schwester, wurde ganze 2,5 Jahre nach den Jungen geboren. Das in der Münchner Isarvorstadt gelegene Gebäude im Garten der Adlzreiterstraße 12 diente der Familie einst als ihr Zuhause. Albert Einstein begann erst mit drei Jahren zu sprechen und hatte schon damals Angst, sich auszudrücken. 1884 entdeckte er die Geige als neues Hobby.
Mit zwölf Jahren lernte er endlich, sich zu entspannen und das Leben zu genießen. Er schöpfte daraus sein ganzes Leben lang sowohl geistige als auch körperliche Ideen. Ab 1884 nahm er auch am Privatunterricht teil. Im nächsten Jahr kam er in die Grundschule. Seine Lehrer beschrieben ihn als ruhig und verträumt und erzählten seinen Eltern, dass er in akademischer und sozialer Hinsicht in Rückstand geraten sei.
Die Leute um ihn herum hielten ihn für dämlich, weil er nicht viel sagte. Er wurde 1888 am Luitpold-Gymnasium eingeschult. Er war ein brillanter und etwas trotziger Schüler, der insgesamt gute Leistungen erbrachte, besonders aber in den Naturwissenschaften. Einstein untersuchte die Landschaft der wissenschaftlichen Forschung anhand populärwissenschaftlicher Literatur.
Von besonderem Einfluss auf Aaron Bernsteins Interessen und seinen späteren beruflichen Werdegang war seine Auseinandersetzung mit der naturwissenschaftlichen Literatur. Dazu gehört auch „The Stars and World History“ von Felix Eberty. Spekulationen über die Natur von Raum, Zeit und Ewigkeit, zu der Einstein 1923 eine Einleitung für die überarbeitete Ausgabe beisteuerte.
Der damals fünfzehnjährige Albert sollte bis zu seinem Abitur am Luitpold-Gymnasium bleiben. Allerdings wurde er von einem seiner Lehrer verspottet und geriet in Konflikt mit dem strengen und geordneten Bildungssystem des Deutschen Reiches. Seine Lehrer sagten, er habe einen schlechten Einfluss auf seine Schüler gehabt. Aus Trotz brach Einstein Ende 1894 die Schule ab und zog mit seiner Familie nach Mailand.
Einstein hatte Angst davor, zum deutschen Militär eingezogen zu werden, und wusste, dass er zum Wehrdienst verpflichtet werden würde, wenn er bis zu seinem 17. Lebensjahr in Deutschland bleiben würde. Dem Antrag auf Verzicht seines Vaters auf die württembergische Staatsbürgerschaft wurde stattgegeben. Danach hatte Einstein lange Zeit kein Heimatland mehr.
Abschlusszeugnis aus Einsteins Zeit an der Kantonsschule Aarau; In der Schweiz ist eine „6“ die höchstmögliche Note, während eine „1“ die niedrigste ist.
Während seine Eltern vorübergehend in Pavia lebten, verbrachte Einstein den Frühling und Sommer 1895 dort und unterstützte das Familienunternehmen. An seinen damals erst 16-jährigen Onkel Caesar Koch in Belgien schickte Einstein seine erste wissenschaftliche Arbeit, einen Artikel mit dem Titel „Über die Erforschung der Natur des Äthers im Magnetfeld“.
Die Forschung wurde nie in eine vollwertige wissenschaftliche Arbeit umgewandelt; Stattdessen blieb es bei der Form eines Diskussionsbeitrags. Offensichtlich war die Vermeidung des Militärdienstes ein weiterer Faktor bei der Entscheidung, das Land zu verlassen. Stattdessen bewarb er sich auf Anraten eines Verwandten an der heutigen ETH Zürich, dem Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich.
Ein Denkmal im Ulmer Geburtshaus von Albert Einstein
Als sein Vater ihn drängte, Elektrotechnik als Hauptfach zu studieren, lehnte Albert Einstein ab. Er besaß noch kein Abitur oder ein schweizerisches Äquivalent und so legte er im Oktober 1895 im Alter von 16 Jahren auf Anregung von Gustav Maier eine Aufnahmeprüfung ab, die er jedoch nicht bestand. Der wissenschaftliche Teil war für ihn ein Kinderspiel, aber den französischen Teil bombardierte er.
Auch für die Aufnahme an der Handelshochschule Berlin, später umbenannt in TH Berlin, war ein Abitur erforderlich. Dann meldete er sich mit Hilfe seines Mentors Gustav Maier und den überzeugenden Argumenten des Maschinenbauprofessors Albin Herzog an der Gewerbeschule der mild verwalteten Aargauer Kantonsschule in der Schweiz an, um seine gymnasiale Ausbildung abzuschließen.
Die Familie Winteler in der Laurenzenvorstadt 119 war seine Gastgeber, als er in Aarau war. Sein einjähriger Aufenthalt dort begann im Oktober 1895, als er eine Affäre mit der zwei Jahre älteren Marie Winteler hatte. Anfang 1896 erhielt Einstein auf Drängen seines Vaters die deutsche Staatsbürgerschaft und wurde aus Württemberg befreit. Er kreuzte das Kästchen an, um anzuzeigen, dass er sich keiner bestimmten Religion anschloss.