
Patrick Lindner Vermögen – Als einziges Kind bürgerlicher Eltern wurde Friedrich Günther Raab am 27. September 1960 in München geboren. Hedwig war Hausfrau und sein Vater Friedrich arbeitete in der Versicherungsbranche. Aber eine andere Quelle behauptet, dass seine Eltern drei bayerische Gasthäuser besaßen und betrieben. Schon als kleines Kind zeigte er Anzeichen für ein natürliches Talent für Musik und eine Leidenschaft für die Aufführung. Seine Eltern taten alles, um seine Talente zu fördern und meldeten ihn zu Schauspiel- und Gitarrenunterricht an.
Nach seiner formalen Ausbildung machte er eine Lehre bei einem Koch und arbeitete dann eine Weile in der Küche, bevor er sich entschloss, seinem Herzen zu folgen und stattdessen eine Karriere in der Musik zu verfolgen. Er nahm den Künstlernamen “Patrick Lindner” an, weil er der Meinung war, dass dies seiner Karriere mehr helfen würde als sein Vorname.
Im Laufe seiner dreißigjährigen Karriere als Fernsehmoderator, Schauspieler und Sänger hat Lindner die Herzen von Millionen erobert. Erst 1988, als er „The Dream of Eternal Love“ veröffentlichte, machte er sich im Musikgeschäft einen Namen. Im darauffolgenden Jahr wurde er zum „Grand Prix der Volksmusik“ eingeladen.
Mit seiner Darbietung von „Die kloane Tür zum Paradies“ gewann er den zweiten Platz, was ihn über Nacht zu Ruhm katapultierte. Es wurden weiterhin Alben und Singles veröffentlicht, und das tun sie bis heute. Er arbeitet oft mit der Songwriterin Irma Holder und dem Komponisten Jean Frankfurter zusammen.
Die Alben „The Little Things of Life“, „A Fistful of Kindness“ und „Love is the Salt of the Earth“ von Lindner landeten alle in den Charts. In den 1990er Jahren war er auch ein großer Hit im deutschen Fernsehen und verdiente sich drei verschiedene Talkshows in ARD und ZDF. Gastauftritte in Serien wie „Das Traumschiff“, „Weißblauegeschichten“, „Behind Bars“, „Sturm der Liebe“ und „SoKo 5113“ gehören zu seinen zahlreichen TV-Auftritten.
Die Abkehr von traditioneller Volksmusik und das Aufkommen neuer Blockbuster gehen auf das Album Himmelweit von 1997 zurück. Nach dem ersten Album wurden vier weitere veröffentlicht. Beim Eurovision Song Contest 1999 vertrat er Deutschland in der Vorrunde mit dem Song „A Bit of Sun“, der am Ende den sechsten Platz belegte.
Patrick Lindner Vermögen : 3 Millionen € (geschätzt)
2005 zeigte er seinen Bewunderern eine andere Seite seines musikalischen Könnens, indem er mit der Thilo Wolf Bigband ein Swing-Album mit dem Titel Gigolo aufnahm. Das Album enthält Coverversionen englischsprachiger Swing-Standards. Nach einem Auftritt in der RTL-Sendung „Teufels Küche“ im Jahr 2006 war er 2012 bei „Let’s Dance“ dabei. In den Jahren 2015 und 2016 war er in Produktionen von „Im Weißen Rössl“ und „Die Fledermaus“ eine herausragende Figur.
In dieser Zeit gründete er auch die „Patrick-Lindner-Stiftung“, deren Schirmherr er heute ist. Die Mission der Gruppe ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich zu entwickeln und zu entdecken, wer sie als Individuen sind. Sie fördert aktiv die Normalisierung von LGBT-Personen in der Gesellschaft. Aufgrund seiner eigenen Erfahrungen als Schwuler legt Lindner großen Wert auf dieses soziale Engagement. Als junger Mann wurde er aufgrund seiner Neigung von seiner Familie und der breiteren Gemeinschaft gemieden.
Er und sein damaliger Lebensgefährte Michael Link adoptierten 2005 ein Kind aus Weißrussland. Lindner begann 2011 mit Peter Schäfer auszugehen, fünf Jahre nachdem ihre Romanze mit Link beendet war. Sie haben sich 2018 das Ja-Wort gegeben und sind nun mit Lindners Adoptivsohn Daniel in München zu Hause. Es gibt nicht viele verlässliche Methoden, um das Vermögen von Patrick Lindner offen zu schätzen. Eine Villa im Wert von 2,5 Millionen Euro ist alles, was über seine finanzielle Situation bekannt wurde.
Im Laufe seiner Karriere hat Lindner eine erstaunliche Anzahl von Auszeichnungen gesammelt, darunter drei Platin-, sechs Gold- und fünf „Goldene Stimmgabeln“. Unglaubliche acht Mal gewann er die „Volkstümliche Hitparade“, vier Mal die ZDF-Hitparade.
1991 gewann er als erster Künstler seines Fachs den Bambi für „Beliebtester Künstler, Volksmusik und Schlager“. Im selben Jahr gewann er mit seinem Song „Die kleinen Dinge im Leben“ auch die „Super Hitparade der Volksmusik“. Er ist vierfacher Edelweißpreisträger und Hermann-Löns-Medaillengewinner. Er wurde mit dem Internationalen Volksmusikpreis 2018 ausgezeichnet.„Wenn man Menschen mit Musik mitreißen, mitreißen, begeistern kann … dann ist das eine große Freude, die mich wiederum antreibt“, sagte Lindner bei der Verleihung des Internationalen Volksmusikpreises.
Es wurde spekuliert, dass Patrick Lindner ein Nettovermögen von 2 Millionen Dollar hat. Er hat sich als prominente Figur im deutschen Fernsehen und Film etabliert. Friedrich Günther Raab wurde am 27. September 1960 in München in eine bürgerliche Familie geboren. Sein Vater Friedrich war Versicherungskaufmann, während seine Mutter Hedwig zu Hause blieb, um den Sohn großzuziehen.
Eine andere Überlieferung besagt, dass seine Eltern drei bayerische Wirtshäuser besaßen und betrieben. Sein frühes Interesse an Musik und Theater war vielversprechend. Seine Eltern sahen Potenzial in ihm und taten alles, um es zu fördern, indem sie ihn zum Musik- und Theaterunterricht einschrieben. Nach dem Abitur arbeitete er einige Zeit als Kochlehrling, bevor er sich entschloss, seinem Herzen zu folgen und stattdessen eine Karriere in der Musik einzuschlagen.
Friedrich Günther Raab, besser bekannt unter seinem Berufsnamen, wurde am 27. September 1960 in München in eine bürgerliche Familie geboren. Hedwig war Hausfrau, während Friedrich in der Versicherungsbranche arbeitete. Andererseits behauptet eine andere Etage, dass seine Eltern eine Kette von drei bayerischen Hotels geführt haben.
Schon in jungen Jahren war klar, dass er ein natürliches Talent für Musik und einen starken Wunsch hatte, aufzutreten. Seine Eltern sorgten dafür, dass er die bestmögliche Ausbildung erhielt, indem sie ihn zum Gitarren- und Klavierunterricht sowie zum Schauspielunterricht einschrieben.
