Wo Wurde Friedrich Engels Geboren

Spread the love
Wo Wurde Friedrich Engels Geboren
Wo Wurde Friedrich Engels Geboren

Wo Wurde Friedrich Engels Geboren – Deutscher Philosoph, Sozialtheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär Friedrich Engels. Er war Mitbegründer der Sozial- und Wirtschaftsphilosophie, die heute als Marxismus bekannt ist, zusammen mit Karl Marx. Große Erfolge hatte er auch als Unternehmer in der Textilbranche.Schon vor Marx war Engels an der Kritik der politischen Ökonomie beteiligt.

Der allgemeine Rahmen einer Kritik der Nationalökonomie, geschrieben 1844, diente Marx als Inspiration für seine eigenen Schriften. Mit der Veröffentlichung ihres gemeinsamen Werkes Die Heilige Familie im Jahr 1845 begannen Engels und Marx, ihr Verständnis für die Idee zu entwickeln. Im Auftrag des Bundes der Kommunisten verfassten sie 1848 das Kommunistische Manifest.Mit der Veröffentlichung von The Condition of the Working Class in England wurde Engels zu einem der Vorläufer der empirischen Soziologie.

Seine journalistischen Bemühungen trugen wesentlich zur Verbreitung des Marxismus bei. Besonders positive Kritiken erhielt neben Anti-Dühring die Kurzausgabe Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Engels veröffentlichte nach seinem Tod 1883 den zweiten und dritten Band von Marx’ wegweisendem Buch Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie Darüber hinaus arbeitete er weiter an der theoretischen Untermauerung ihrer gemeinsamen Weltanschauung, insbesondere in Ludwig Feuerbach und dem Ursprung der klassischen deutschen Philosophie und Die Familiengeschichte, individuelles Eigentum und der Staat.

Engels konzentrierte sich neben seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie stark auf die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften und der Mathematik und legte damit die Grundlage für den späteren dialektischen Materialismus.Er erkannte eindeutig die Gefahr eines globalen Konflikts in Europa und versuchte noch 1893, durch die Veröffentlichung einer Reihe von Aufsätzen im “Vorwärts” zum Handeln anzuspornen, um die Reduzierung der stehenden Armeen zu fördern.

Engels war das älteste der neun Kinder von Friedrich Engels, einem wohlhabenden Baumwollfabrikanten, und seiner Frau Elisabeth Franziska Mauritia. Engels’ Vater stammte aus einer bekannten, pietistisch geprägten Familie, die seit dem 16. Jahrhundert im Bergischen Land ansässig war. Seine Mutter stammte von Philologen ab. In seiner Heimatstadt Barmen besuchte er die Städtische Schule.

Sein Vater meldete ihn im Herbst 1834 am liberalen Gymnasium in Elberfeld an. Der sprachbegabte und für humanistische Konzepte leidenschaftliche Schüler widersprach seinem Vater zunehmend. Am 25. September 1837, ein Jahr vor dem Abitur, musste Engels auf seinen Wunsch das Gymnasium abbrechen, um als Angestellter im Handelshaus seines Vaters in Barmen zu arbeiten. Er reiste im Juli 1838 nach Bremen, um dort bis April 1841 im Haus des Großhändlers und sächsischen Konsuls Heinrich Leupold seine Schulausbildung fortzusetzen.

Wo Wurde Friedrich Engels Geboren : Barmen

Er lebte im Haus des Martini-Kirchenpfarrers Georg Gottfried Treviranus.Neben seiner kaufmännischen Ausbildung hatte Engels die Möglichkeit, im weltoffenen Bremen den liberalen Ideen von Presse und Buchhandel zu folgen. Er experimentierte selbst mit Literatur und fühlte sich besonders zu den liberalen Dichtern und Publizisten des „Jungen Deutschland“ hingezogen. Zusammen mit Gustav Heuser, Friedrich Roeber, Adolf Schults und Johann Richard Seel gehörte er dem um Carl de Haas zentrierten literarischen Kreis in Barmen an.

Engels begann im Frühjahr 1839 mit dem radikalen Pietismus seiner Heimatstadt abzurechnen. Den Zusammenhang zwischen pietistischem Denken und gesellschaftlichem Leid betonte er 1839 in seinem Aufsatz „Briefe aus dem Wuppertal“, der im „Telegraph für Deutschland“ erschien. Er erklärte, wie die religiöse Mystik alle Lebensbereiche in Wuppertal durchdrang. Er berichtete 1840 über den Bremer Kirchenstreit.

Wo Wurde Friedrich Engels Geboren

Engels war ab 1840 Bremen-Korrespondent der Augsburger Allgemeinen Zeitung und des Stuttgarter Morgenblatts für gebildete Leser. Er produzierte viel Poesie, Dramen und viele Prosawerke. Er schrieb auch Berichte über die “Schraubendampfschifffahrt” und die Auswanderungsfrage. Zu dieser Zeit waren Karl Gutzkow, Ferdinand Freiligrath und Ludwig Börne bedeutende Förderer seiner schriftstellerischen und politischen Ambitionen.

Unter dem Pseudonym „Friedrich Oswald“ veröffentlichte Engels zwischen 1839 und 1841 eine Reihe von Artikeln in seinem „Telegraph for Germany“.Engels diente ab September 1841 als Einjährig-Freiwilliger in der Garde-Artillerie-Brigade in Berlin und besuchte nebenbei Vorlesungen über Philosophie. Er trat in den Kreis der Junghegelianer ein und schloss sich der sogenannten „freien“ Schar um Bruno und Edgar Bauer an.

Unter dem Einfluss von Schellings Berliner Hegel-Vorlesungen veröffentlichte Engels zu Beginn des Schuljahres 1841–1842 zwei Broschüren und einen Artikel, die Schellings Theorie kritisch gegenüberstanden.Engels hat sich seit seinen Argumenten gegen Schelling mehr auf die Philosophie konzentriert. Er befasste sich mit Hegels Schriften, diskutierte viel über den Stand der religionskritischen Forschung und ging erstmals auf die Philosophie der französischen Materialisten ein. Er studierte Ludwig Feuerb

achs Das Wesen des Christentums Mitte 1842. In seinen Schriften wandte sich Feuerbach sowohl gegen die Religion als auch gegen den Hegelschen Idealismus. Aufgrund des Einflusses dieser Lesarten begann Engels, materialistische Ideen zu übernehmen und sich allmählich vom Junghegelianismus zu distanzieren. Die politischen Anliegen der Zeit gewannen für ihn folglich an Bedeutung. Er begann im April 1842 in der Rheinischen Zeitung, dem Hauptblatt der damals dominierenden antibürgerlichen Bewegung in Deutschland, Artikel kritisch gegen die reaktionäre Politik des preußischen Staates zu veröffentlichen.

Schon früh entwickelte Engels ein großes Interesse an der prekären Lage der Arbeiterklasse. Er diskutiert die Kinderarbeit in der Industrie sowie die Verarmung und andere Degenerationsindikatoren der deutschen Industriearbeiter in dem 1839 im Telegraph für Deutschland veröffentlichten Artikel Briefe aus dem Wuppertal.Engels war in den folgenden Jahren aktiv mit den Junghegelianern verbunden, insbesondere mit David Friedrich Strauss.

Artikel und Broschüren über Schelling und seine Hegelkritik entstanden erstmals in den Jahren 1842–1843, möglicherweise als Ergebnis seiner Hegel-Vorlesungen in Berlin. Schellings Versuch, das Christentum zu verteidigen, wird von Engels kritisiert, der auch die Hegelsche Dialektik unterstützt. Schellings Philosophie ist ein Versuch, die Philosophie wieder in ihren früheren Status als „Magd der Theologie“ zu versetzen und zu Scholastik und Mystik zurückzukehren.

Wo Wurde Friedrich Engels Geboren
Wo Wurde Friedrich Engels Geboren

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Inhalt ist geschützt !!