Was macht Heide Simonis heute? – Ehemalige deutsche Politikerin Heide Simonis, geb. Steinhardt. Von 1988 bis 1993 war sie Finanzministerin des Landes und anschließend von 1993 bis 2005 Ministerpräsidentin. Von 2005 bis 2008 war sie Präsidentin von UNICEF in Deutschland. Sie ist die erste Frau und die sechste Person, die offiziell als UNICEF anerkannt wurde Ehrenbürger von Schleswig-Holstein.
Sie war die zweite Frau an der Spitze einer Landesregierung in Deutschland. Heide Simonis war die älteste der drei Töchter von Horst und Sophia Steinhardt. Simonis‘ väterliche Vorfahren waren Königsberger Kaufleute, während ihre mütterlichen Vorfahren rheinische Handwerker waren. Sein Vater bekam nach dem Krieg eine Anstellung bei der Bundesagentur für Arbeit und wurde dort schließlich Verwaltungsleiter.
Ihre Mutter war für kurze Zeit die zweite Sekretärin von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Im Gegensatz zu Simonis‘ „deutschnationalem“ Vater hatte ihre „noch weiter rechts stehende“ Mutter den politischen Einfluss in der Familie. Er war Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin und dort Direktor und Forschungsprofessor für Umweltpolitik.
Simonis hatte als Jugendliche schweres Asthma und verbrachte daher längere Zeit in Kinderheimen in Bad Soden, Freudenstadt, Garmisch-Partenkirchen und im Westerwald, an die sie sich alle gerne zurückerinnerte. Aufgrund der häufigen Umzüge der Familie besuchte sie mehrere Schulen, zunächst nach Hamburg und dann nach Nürnberg.
1962 schloss sie ihr Abitur an einem evangelischen Mädchengymnasium in Nürnberg ab, wo sie sowohl als Klassensprecherin als auch als stellvertretende Schülervertreterin fungierte. Simonis wollte an der Universität München Physik studieren, doch als sie die Bedenken ihrer Mutter hörte, überlegte sie es sich anders und studiert nun Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Ihr Vater hatte sich eine Stelle als Leiter des Arbeitsamtes in Kiel gesichert, so dass die Familie dorthin umzog und sie ihre Ausbildung an der Christian-Albrechts-Universität abschloss. 1967 schloss sie ihr Studium und ihre Prüfungen mit dem Titel Diplom-Volkswirtin ab. Nach ihrem Treffen in Kiel heiratete Heide Simonis 1967 den Wirtschaftswissenschaftler Udo Ernst Simonis.
Während Udo Simonis als persönlicher Berater von Präsident Kenneth Kaunda an Entwicklungsprojekten für Sambia arbeitete, ließ sich die Familie Simonis von 1967 bis 1969 in der Landeshauptstadt Lusaka nieder. Heide Simonis war unterdessen deutsche Professorin an der Universität aus Lusaka und Mitarbeiter von Zambian Airways. Sie beteiligte sich auch an von der Kirche geförderten humanitären Bemühungen.
Simonis arbeitete nach seiner Rückkehr nach Deutschland zunächst als Sekretärin am Institut für Finanzwissenschaft in Kiel. Ihr Mann erhielt 1970 ein Stipendium für Forschungsarbeiten am Institut für Entwicklungsländerforschung und an der Universität Tokio und war damit einer von nur zwölf Wissenschaftlern weltweit, die dies taten. Neben ihrem Ehepartner war auch Simonis mit dabei.
Sie verbrachte ihre Zeit in Tokio als Marktforscherin für Triumph International und als Deutschdozentin am Goethe-Institut. Nach ihrem Abitur oder Studium in Deutschland arbeitete sie ab 1972 für die Bundesagentur für Arbeit in Kiel. Eine Brustkrebsdiagnose im Jahr 2002 hat Simonis nicht getötet. Sie hatte seit 2012 mit der Parkinson-Krankheit zu kämpfen, machte ihre Diagnose jedoch erst 2014 öffentlich.
Viele Menschen, darunter Ministerpräsident Daniel Günther und SPD-Landesvorsitzender Serpil Midyatli, wünschten Heide Simonis am 4. Juli 2023 alles Gute zu ihrem 80. Geburtstag. Sie lebte ihre letzten acht Tage in Isolation und verstarb in Kiel. Simonis trat 1969 der SPD bei. Von 1972 bis 1976 gehörte sie dem Kreisvorstand der SPD für den Raum Kiel an. Zweimal gehörte sie dem Vorstand der SPD an.
1972 Heide Simonis, Kiel
Simonis war von 1972 bis 1976 Mitglied des Kieler Rates. 1976 wurde sie Mitglied des Deutschen Bundestages, nachdem sie als Direktkandidatin im Kreis Rendsburg-Eckernförde angetreten war. übernahm das Amt des offiziellen finanzpolitischen Sprechers der SPD. Sie schied 1988 aus dem Bundestag aus. Sie war insgesamt 15 Jahre lang im Landtag des Landes Schleswig-Holstein tätig.
Mit 59,8 Prozent der Stimmen war Simonis der konstituierende Vertreter, der sofort in den Landtag gewählt wurde. Sie schied am 27. April 2005 aus dem Landtag aus und kehrte nie zurück. Simonis wurde am 31. Mai 1988 von Björn Engholm nach einem Kabinettswechsel in Schleswig-Holstein zum Finanzminister von Schleswig-Holstein ernannt.
Am 10. März 1993, mit dem Ausscheiden von Günther Jansen, trat Björn Engholm die Nachfolge von Jansen als stellvertretender Ministerpräsident an. Von August 1990 bis Mai 1993 war sie Bundesfinanzministerin und Vorsitzende der „Zollgemeinschaft Deutscher Länder“. Als sie 1992 die TV-Nachfrage von 9,5 % auf 5,4 % senkte, erlangte sie den Ruf einer harten Verhandlungsführerin Öffentlicher Sektor.
Der damalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder und andere prominente Sozialdemokraten hatten sie zuvor zu mehr Toleranz aufgefordert. Simonis wurde am 3. Mai 1993 als Nachfolger von Björn Engholm ausgewählt, nachdem Engholm an diesem Tag zurückgetreten war. Sie leitete ein Bundesland als erste und alleinige Ministerpräsidentin, bis Christine Lieberknecht 2009 in Thüringen gewählt wurde.
Louise Schroeder war jedoch von 1947 bis 1948 die erste Kanzlerin des späteren Bundeslandes Berlin. Es wurde bestätigt, dass Simonis eine Partnerschaft mit den Grünen eingegangen war, nachdem die SPD bei der Landtagswahl 1996 ihre absolute Mehrheit verloren hatte. Der Lohmann-Vorfall ereignete sich im Jahr 2002, während ihrer Amtszeit.
Nach der Landtagswahl am 20. Februar 2005, aus der die CDU als stärkste Fraktion hervorging, war die Regierungsbildung in der Schwebe. SPD und Grüne errangen zusammen 33 Sitze, CDU und FDP jedoch mehr als 34. Sie wurde als „Pattex-Heide“ bekannt. Was wirklich zählte, war das Verhalten der beiden Wähler aus Südschleswig. Die Wiederwahl von Simonis galt als gesichert, nachdem der SSW beschlossen hatte, eine rot-grüne Minderheitsregierung zu dulden.
Nach vier Abstimmungsrunden hatte keine der Gruppen genügend Unterstützung, um die Maßnahme zu verabschieden. Obwohl die Fraktionen SPD und Grüne nach Sitzungen darauf hinwiesen, dass es weder Stimmen gegen Simonis noch Enthaltungen bei Probeabstimmungen gegeben habe, enthielt sich mindestens ein Delegierter der ausgehandelten Koalition oder des SSW bei der geheimen Abstimmung der Stimme.
Wer ihre Bitten in der Vergangenheit abgelehnt hat, bleibt ein Rätsel. Simonis zog sich aus dem Rennen zurück, nachdem vier aufeinanderfolgende Wahlgänge das gleiche Ergebnis erbracht hatten. Sie war amtierende Premierministerin, bis Peter Harry Carstensen am 27. April 2005 nach fünf Wahlgängen schließlich gewählt wurde. Anschließend trat sie von ihrem Amt im Landesparlament zurück und verließ die Politik ganz.
Heide Simonis, ehemalige Premierministerin, ist verstorben.
Seit einigen Jahren lebt Heide Simonis, das erste weibliche Staatsoberhaupt, in relativer Abgeschiedenheit in Kiel. Der über achtzigjährige Mann ist kürzlich verstorben. Simonis und der CDU-Landesvorsitzende Peter Harry Carstensen traten beide bei der Landtagswahl am 17. März 2005 an.
Die ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis ist verstorben. Die SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli gab den Tod der Abgeordneten an einem Mittwochmorgen in ihrem Kieler Haus bekannt, nur wenige Tage nach ihrem 80. Geburtstag. Zunächst wusste niemand, was den Tod verursacht hatte.
Simonis gab 2014 bekannt, dass sie an Parkinson erkrankt war und verschwand kurz darauf aus dem Rampenlicht. An ihrem 75. Geburtstag im Jahr 2018 überreichte ihr die SPD die Willy-Brandt-Medaille für ihr Lebenswerk, die größte Ehre, die ihr die Partei zuteil werden konnte. Simonis, der erste deutsche Ministerpräsident, wurde am 4. Juli 1943 in Bonn geboren.
Nachdem sie von 1976 bis 1988 Mitglied des Bundestages war, war sie von 1992 bis 2005 Vertreterin des Landes Schleswig-Holstein. Der SPD-Politiker war von 1988 bis 1993 Finanzminister. Sie schrieb Geschichte, als sie am 19. Mai 1993 als erste weibliche Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes vereidigt wurde. Nach dem Scheitern von Björn Engholm im Zuge des Barschel-Vorfalls von 1987 übernahm sie das Amt.
Simonis war von 1996 bis 2005 Premierminister einer SPD-Einparteienregierung und einer demokratisch-grünen Koalition. Simonis war von 1999 bis 2002 Mitglied des Beirats für die Region Europa am WHO-Zentrum für Gesundheitsentwicklung in Kobe, Japan. In der Gründungsphase unterstützte Simonis die Initiative „Schüler Helfen Leben“ und ermöglichte es ihren Mitgliedern, die erste soziale Veranstaltung auszurichten Tag im Land Schleswig-Holstein. Sie war Vorstandsmitglied der Stiftung Schüler Helfen Leben.
Heide Simonis hat den jährlichen Stark-Preis im Jahr 2001 ins Leben gerufen und wird seitdem regelmäßig vergeben.
Im Oktober 2005 wurde Simonis zur Ehrenvorsitzenden von UNICEF Deutschland ernannt. Ihr Schwerpunkt lag auf der Initiative „Schulen für Afrika“. Im Herbst 1995 bat sie sie um Hilfe bei einer Wohltätigkeitsaktion für Kinder, die vom Jugoslawienkrieg betroffen waren. Sie war eine starke Befürworterin der Bemühungen von 2001, Kinder in Afghanistan durch die Kampagne „Get the Children through the Winter“ mit dem Lebensnotwendigen auszustatten.
Nach dem Zusammenbruch der Taliban im Januar 2002 besuchte sie UNICEF-Projekte in Schulen und Kliniken in der Stadt Kabul. Am 17. Oktober 2005 wurde sie zur Präsidentin von UNICEF Deutschland gewählt, nachdem sie im Mai 2005 in den Vorstand des Deutschen Komitees für UNICEF gewählt worden war.
Während der Amtszeit der ehemaligen Ministerpräsidentin Heide Simonis kam es zu einem Spendenskandal für Kinder. Daher legte sie am 2. Februar 2008 ihr Amt als Vorsitzende von UNICEF Deutschland nieder. In diesem Zusammenhang wurde ein Ermittlungsverfahren gegen Dietrich Garlichs, den ehemaligen Geschäftsführer des Kinderhilfswerkes, eingeleitet, aber letztlich eingestellt