
Wann Ist Beethoven Geboren – Deutscher Pianist und Komponist Ludwig van Beethoven. Beethovens Werke umfassen den Übergang von der Klassik zur Romantik in der klassischen Musik, und er ist nach wie vor einer der am meisten bewunderten Komponisten in der Geschichte der westlichen Musik. Seine Karriere wird üblicherweise in eine „frühe“, „mittlere“ und „späte“ Phase unterteilt.
Bis 1802 gilt gewöhnlich als seine „frühe Zeit“, in der er seine Fähigkeiten verfeinerte. Seine mittlere Schaffensperiode, etwa zwischen 1802 und 1812, war geprägt von einer heroischen Entwicklung weg von den Stilen Joseph Haydns und Wolfgang Amadeus Mozarts. Während dieser Zeit erlitt er einen allmählichen Hörverlust. Seit seinen späteren Jahren 1812-1827 erforschte er weiterhin neue Wege des musikalischen Ausdrucks und der Form.
Bonn, sein Geburtsort, ist sein Geburtsort. So früh ich mich erinnern kann, hatte er eine natürliche Fähigkeit, Musik zu machen. Sein Vater Johann van Beethoven unterrichtete ihn zunächst sehr streng und sehr intensiv. Anschließend unterrichtete Christian Gottlob Neefe, ein Komponist und Dirigent, Beethoven, und unter Neefes Anleitung veröffentlichte Beethoven 1783 sein erstes Werk, eine Sammlung von Klaviervariationen.
Er fand Trost in Helene von Breunings Familie, deren Kinder er befreundete, liebte und unterrichtete Klavier, was ihm einen Ausweg aus seiner eigenen schwierigen Erziehung bot. Im Alter von 21 Jahren zog er nach Wien, der Stadt, die seine Heimat werden sollte, um bei Haydn Komposition zu studieren. Danach wurde Beethoven als virtuoser Pianist bekannt, und er gewann bald die Schirmherrschaft von Karl Alois, Fürst Lichnowsky, für Kompositionen, was 1795 zur Schaffung von Beethovens drei Klaviertrios Opus 1 führte.
Erst 1801 veröffentlichte er seine erste Sammlung von Streichquartetten, doch 1800 kam es zur Uraufführung seiner Ersten Sinfonie, seines ersten großen Orchesterwerkes. Ein Hörverlust hinderte ihn jedoch nicht daran zu dirigieren; 1804 wurde seine Dritte Symphonie uraufgeführt und 1808 wurde seine Fünfte Symphonie uraufgeführt. 1806 veröffentlichte er ein Violinkonzert. 1811 hatte Beethoven sein letztes Klavierkonzert – seinem langjährigen Gönner Erzherzog Rudolf von Österreich gewidmet – ohne Pianisten am Klavier uraufgeführt.
Wann Ist Beethoven Geboren : Dezember 1770
Bis 1814 war seine Taubheit so weit fortgeschritten, dass er nicht mehr in der Öffentlichkeit auftreten oder auftreten konnte. Sowohl das Heiligenstädter Testament, das er an seine Brüder schrieb, als auch der Liebesbrief, den er nie an die „unsterbliche Geliebte“ schickte, beschreiben seine gesundheitlichen Probleme und sein unerfülltes Privatleben.Beethovens spätere Sinfonien, reife Kammermusik und die späten Klaviersonaten entstanden nach 1810, als er weniger gesellschaftlich aktiv war.
Fidelio, seine einzige Oper, wurde 1805 uraufgeführt, und bis 1814 hatte er sie in ihre endgültige Form überarbeitet. In den Jahren 1819–1823 schrieb er die Missa solemnis und in den Jahren 1822–1824 schrieb er seine letzte Symphonie Nr. 9. Letztere war eines der frühesten Beispiele einer Chorsymphonie. Seine späten Streichquartette, darunter die Große Fuge, entstanden in seinen letzten Lebensjahren und gehören zu seinen größten Werken.
Er war eine Zeit lang krank, bettlägerig und starb 1827. Werke von Beethoven sind bis heute fester Bestandteil des klassischen Kanons. Ludwig van Beethoven, ein Musiker aus der Stadt Mechelen im österreichischen Herzogtum Brabant, wanderte nach Bonn aus, als sein Sohn Beethoven 21 Jahre alt war. Ludwig begann seine musikalische Laufbahn als Bassist am Hof des Kölner Erzbischofs Clemens August und stieg 1761 zum Kapellmeister auf, was ihn zum bedeutendsten Komponisten und Musiker Bonns machte.
Sein Enkelkind behielt das von ihm in Auftrag gegebene Porträt gegen Ende seines Lebens als Erinnerung an das musikalische Erbe der Familie. Ludwigs jüngerer Sohn war Tenor im selben Club wie sein Vater und unterrichtete auch Klavier und Geige, um über die Runden zu kommen.1767 heiratete Johann Maria Magdalena Keverich; sie war die Tochter von Heinrich Keverich, der Küchenchef am Hofe des Trierer Erzbischofs Johann IX.
Philipp von Walderdorff gewesen war. Diese Vereinigung führte zur Geburt Beethovens in Bonn, im heutigen Beethoven-Haus-Museum in der Bonnstraße 20. Geburtsurkunden sind verloren gegangen, aber sein Taufregister aus der katholischen Pfarrei St. Remigius vom 17. Dezember 1770 ist erhalten; damals war es üblich, neugeborene am ersten lebenstag zu taufen. Sein Geburtsdatum ist allgemein der 16. Dezember; offizielle Aufzeichnungen bestätigen dies jedoch nicht.
Drei der sieben Kinder Johann van Beethovens überlebten das Säuglingsalter: der Zweitgeborene Ludwig und seine beiden jüngeren Brüder. Zwei Jahre lagen zwischen den Geburten des Ältesten, Kaspar Anton Karl, am 8. April 1774, und des Jüngsten, Nikolaus Johann, am 2. Oktober 1776.Sein Vater war Beethovens erster Musiklehrer. Später studierte er vor Ort bei Leuten wie Gilles van den Eeden, dem Hoforganisten,
Tobias Friedrich Pfeiffer, einem Verwandten namens Franz Rovantini, der ihm das Spielen von Geige und Bratsche beibrachte, und Franz Anton Ries, dem Hofkonzertmeister, der ihn unterrichtete wie man Geige spielt. In demIm fünften Jahr ging er Vollzeit zur Schule. Er brach wegen der starken Intensität des Regimes häufig in Tränen aus. Wann immer es um den an Schlaflosigkeit leidenden Pfeiffer ging, wurde der junge Beethoven aus seinem Bett gezerrt und gezwungen, spät in der Nacht Klavier zu spielen. Er zeigte frühes musikalisches Versprechen.
Johann, der mit Leopold Mozarts Leistungen auf diesem Gebiet vertraut war, versuchte, seinen Sohn als Wunderkind zu fördern, indem er ihn im März 1778 im Alter von sechs Jahren öffentlich auftreten ließ. Beethoven begann sein Studium bei Christian Gottlob Neefe, dem einflussreichsten Lehrer der Mozartgeschichte sein Leben, in Bonn um 1780 oder 1781.
Er lernte Komposition bei Neefe, und im März 1783 veröffentlichte er sein erstes Stück: eine Reihe von Klaviervariationen. Nachdem er Neefe zunächst unentgeltlich in der Hofkapelle assistierte, erhielt Beethoven schließlich ein Gehalt für seine Dienste. Seine erste Sammlung von Klaviersonaten, WoO 47, war Kurfürst Maximilian Friedrich gewidmet und wird manchmal als .
