Vermögen Stadler

Spread the love
Vermögen Stadler
Vermögen Stadler

Vermögen Stadler – Ehemaliger deutscher Manager Rupert Stadler. Er leitete die Audi AG ein Jahrzehnt lang, von 2007 bis 2018, als Vorstandsvorsitzender. Audi war während seiner Amtszeit zusammen mit anderen Unternehmen des VW-Konzerns und anderen Automobilherstellern in die Umweltverschmutzungskrise verwickelt. Diese Handlungen führten zu seiner ersten Verurteilung wegen Betrugs durch Unterlassung.

Die Entscheidung ist noch nicht gefallen. Bauernsohn Rupert Stadler wuchs in Wachenzell im Landkreis Eichstätt auf. Nach dem Abitur an der Knabenschule Rebdorf in Eichstätt absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Augsburg mit den Schwerpunkten Unternehmensplanung/-controlling und Finanzen, Bankwesen und Investmentmanagement.

Anschließend fand Stadler eine Anstellung in der Nürnberger Niederlassung der Philips Kommunikations Industrie AG. 1994 wurde er kaufmännischer Leiter der Volkswagen-Audi Espaa, SA in Barcelona. Am 6. Dezember 2006 wurde er vom Aufsichtsrat des Unternehmens zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Audi AG gewählt und begann seine Amtszeit offiziell am 1. Januar 2007 .

Stadler übernahm den Vorstandsvorsitz, nachdem Martin Winterkorn zur Volkswagen AG wechselte. Seit 2010 gehörte er zudem dem Vorstand der Volkswagen AG an. Stadler war Vorstandsmitglied zahlreicher Unternehmen, darunter unter anderem der FC Bayern München AG, Italdesign Giugiaro SpA, MAN Truck & Bus AG, Volkswagen Group Italia SPA, MAN SE und MAN Truck & Bus AG.

Stadler ist ein Familienvater mit Frau und drei Kindern.

Gibt es noch Hoffnung, dass Rupert Stadler reinen Tisch macht? Auf den ehemaligen Audi-Chef wird immer mehr Druck ausgeübt: Wolfgang Hatz, der frühere Leiter der Motorenentwicklung bei Audi, legte am Vortag ein ausführliches Geständnis ab. Er ließ sich von seinen Anwälten erklären, dass er tatsächlich die verbotene Steuerungssoftware installiert habe, was zu überhöhten Dieselabgaswerten geführt habe.

Zwei seiner Top-Ingenieure hatten bereits etwas zugegeben. Auch der ehemalige Audi-Chef? Bisher hat Rupert Stadler, wie bereits Hatz vor ihm, alle Vorwürfe der Anklage zurückgewiesen. Stadler muss bis zum 3. Mai entscheiden, ob er das Angebot des Landgerichts München, eine Bewährungsstrafe gegen ein Geständnis und eine Zahlung von 1,1 Millionen Euro anzunehmen, annimmt oder nicht.

Der Vorsitzende Richter Stefan Weickert bemerkte am Mittwoch, dass Stadler, seine Verteidiger und die Staatsanwaltschaft gerne so viel Bedenkzeit hätten und belebte damit den möglichen Deal. Seit über zweieinhalb Jahren hält Stadler an seinen Unschuldsbeteuerungen fest und weigert sich, das Verfahren zu verlassen. Allerdings hätte er bereits im Juli 2016 wissen müssen, dass die Abgaswerte von Dieselfahrzeugen manipuliert werden könnten, heißt es in der vorläufigen Einschätzung des Wirtschaftsstrafgerichtshofs.

Lesen Sie auch dies  George Soros Vermögen

Mangelnde Versorgung mit Fachpersonal; die Rolle der Weiterqualifizierung

Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Arbeitsanforderungen für zahlreiche Branchen verändert. Es werden Kompetenzen benötigt, die weit über das hinausgehen, was typischerweise in einer „IT-Ausbildung“ vermittelt wird. Diese Rolle spielt die Kompetenzentwicklung. Er war außerdem Vorstandsvorsitzender von Automobili Lamborghini SpA und Volkswagen Group Italia SPA.

Er hätte den Autoverkauf stoppen und die Handelspartner informieren sollen, doch stattdessen unternahm er nichts. Eine Verurteilung wegen Betrugs durch Unterlassung könnte ihm eine Gefängnisstrafe einbringen, selbst wenn er gesteht und eine Bewährung erhält. Das Verfahren gegen den zweiten Ingenieur stellte sich als entscheidender Zeuge heraus und wurde eingestellt.

Die Staatsanwaltschaft hat von Stadler weitere 2.000.000 EUR gefordert.

Weickert sagte, in einem zweiten Gespräch über einen ähnlichen Deal am Dienstag hätten sowohl die Verteidiger als auch die Staatsanwaltschaft Bedenken geäußert. Staatsanwalt Nico Petzka forderte eine Bewährungsstrafe von zwei Millionen Euro und verwies auf Stadlers Wohnsitze, Eigentumswohnungen und finanzielle Vermögenswerte.

Vermögen Stadler : 1,3 Millionen €(geschätzt)

Thilo Pfordte und Ulrike Thole, Rechtsanwälte von Stadler, argumentierten, dass ihr Mandant dem Audi-Mutterkonzern Volkswagen bereits Schadensersatz in Höhe von insgesamt 4,1 Millionen Euro wegen einer Pflichtverletzung entschädigt habe. Darüber hinaus ist die vom Gericht vorgeschlagene Strafe von 1,5 bis 2 Jahren überzogen.

Das Wirtschaftsstrafgericht werde das bisherige Strafsystem nicht ändern, so Weickert. Stadler ist der wichtigste Angeklagte und verfügt über das Geld, um seine Anwaltskosten zu bezahlen. Gegen Hatz wurde eine Bewährungsstrafe mit einer Zahlungsauflage von 400.000 Euro und gegen einen mitangeklagten Ingenieur eine Geldstrafe von 50.000 Euro verhängt.

Gestehen oder ins Gefängnis gehen? Zeitlimit seitens Rupert Stadler

Das Landgericht München II hat dem ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler angeboten, die Anklage wegen Abgasbetrugs gegen ein umfassendes Geständnis einzustellen. Stadler drohen eine Bewährungsstrafe und eine Geldstrafe von 1,1 Millionen Euro, sofern er nicht bis zum 3. Mai gesteht. Der Vorsitzende Richter Stefan Weickert hielt die Strafe am Mittwoch für „angemessen und angemessen“. Stadler schwieg zu dem Vorschlag.

Vermögen Stadler

Weickert machte das Angebot nach einem Treffen mit Stadlers Anwälten und der Staatsanwaltschaft am Dienstag. In der Diskussion ging es um die Wahrscheinlichkeit, dass Stadler ein vollständiges oder teilweises Geständnis ablegen würde. Es könnte zu einem Geständnis kommenmit einer Bewährungsstrafe zwischen einem und zwei Jahren. Wenn nicht, wird Stadler mit ziemlicher Sicherheit eine Gefängnisstrafe erhalten.

Lesen Sie auch dies  Frank Schöbel Vermögen

Das Gericht, die Staatsanwaltschaft und die Anwälte von Stadler führten letzte Woche ihr erstes juristisches Gespräch zur Erzielung einer Einigung. Allerdings kam das Strafgericht zu dem Schluss, dass er spätestens im Juli 2016 hätte wissen müssen, dass die Abgaswerte von Dieselfahrzeugen manipuliert werden könnten. Stadler ließ den Autoverkauf trotzdem weiterhin zu.

Laut Weickerts Transkription ihres Gesprächs vom Dienstag stand die finanzielle Situation des ehemaligen Top-Managers im Mittelpunkt des Gesprächs. Demnach verfügt Stadler über ein Vermögen von rund 1,3 Millionen Euro, darunter elf Wohnungen und zwei Villen in München und Ingolstadt. Dies lässt das Gericht zu dem Schluss kommen, dass Stadler auch dann über „ausreichende“ Vermögenswerte verfügt, wenn er nicht mehr vom Vorstand bezahlt wird.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine Entschädigung in Höhe von mindestens zwei Millionen Euro gefordert. Die Anwälte von Stadler entgegneten, er habe dem Volkswagen-Konzern, der Audi-Muttergesellschaft, bereits 4,1 Millionen Euro für Schäden entschädigt, die durch die Pflichtverletzung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden entstanden seien.

Sie halten auch die vom Gericht vorgeschlagene Strafspanne von 1,5 bis 2 Jahren für übertrieben. Ende September 2020 begann vor dem Landgericht München der erste deutsche Prozess im Zusammenhang mit dem Abgasskandal, Stadler ist der prominenteste Angeklagte. Im Laufe des Verfahrens, das vor über zweieinhalb Jahren begann, hat Stadler alle Ansprüche zurückgewiesen.

Bisher dauerte der Prozess 165 Tage und im Kern ging es um die Frage, wer bei der Volkswagen-Tochter Audi für die weit verbreitete Manipulation von Dieselmotoren und den Verkauf von Autos mit überhöhten Abgasemissionen verantwortlich war, die den VW-Konzern über 30 US-Dollar kosteten Milliarden Euro und verursachte einen dauerhaften Imageverlust.

Stadler ist der Einzige, der keine Schuld eingestanden hat.

Neben Stadler sind auch der Erfinder des Motors, Giovanni Pamio, und sein Ex-Chef Wolfgang Hatz Angeklagte. Anfang April wies das Gericht gegen eine Zahlung von 25.000 Euro die Anklage gegen einen vierten Audi-Manager ab. Schon früh hatte er der Justiz geholfen, die Angelegenheit aufzuklären, indem er sie bei ihren Bemühungen unterstützte und als kritischer Zeuge aussagte.

Lesen Sie auch dies  Johann Lafer Vermögen

Ein ehemaliger Audi-Manager hat die Dieselkrise des Unternehmens vollständig zugegeben.

Fast unmittelbar danach bot das Gericht auch den drei verbleibenden Angeklagten eine Bewährungsstrafe und eine Geldstrafe im Austausch für vollständige Geständnisse an. Als Frist für die Stellungnahmen des Gerichts wurde der 25. April festgelegt. Am Dienstag antworteten Pamio und Hatz auf die Initiative des Gerichts mit einem Geständnis, während Stadler noch unentschlossen war.

Stadler ist im Gegensatz zu Pamio und Hatz nicht für Manipulationen an den Abgasanlagen der Audi-Motoren verantwortlich. Stattdessen behauptet das Gericht, dass der ehemalige Audi-Chef zugelassen habe, dass umgebaute Fahrzeuge in Europa auch über 2015 hinaus weiter verkauft würden. Stadler befragte seine Ingenieure und gab dann grünes Licht für die Wiederaufnahme der Produktion.

Nachdem der Betrug aufgedeckt wurde, stellten Audi und Volkswagen den Verkauf in den USA umgehend ein, das Unternehmen lieferte in Europa aber weiterhin Autos mit modifizierter Software aus, die viel zu viel Schadstoffe freisetzte. Nachdem er argumentiert hatte, die Entwickler hätten ihn in die Irre geführt, räumte er schließlich ein, dass in den Engines keine manipulierbaren Softwarekomponenten mehr vorhanden seien.

Das Kraftfahrt-Bundesamt stellte jedoch immer wieder Mängel an den gelieferten Fahrzeugen fest. Die Audi-Firmenzentrale in Ingolstadt sowie die Entwicklungsabteilungen in Neckarsulm und Ingolstadt wurden im März 2017 von der Staatsanwaltschaft München durchsucht. „Ich mache mir keine Sorgen um die Zukunft“, erklärte Stadler.

Stadler behauptete damals, er wolle Audi „aus dem Krisenmodus zurück in den Normalbetrieb“ bringen. Am 18. Juni 2018 sahen die Ermittler die Sache anders und beschlossen, Stadler wegen Verdunkelungsgefahr in seinem Ingolstädter Wohnhaus festzunehmen. Stadler wurde verhaftet und über vier Monate inhaftiert, bevor ihm eine bedingte Freilassung gewährt wurde.

Stadler kündigte Ende 2017 die Schließung der „Taskforce Diesel“ an, der Organisation, die für die Durchführung interner Inspektionen aller Audi-Motoren zuständig ist. Aber der anhaltende Zweifel war immer noch da. Die Staatsanwaltschaft erhob im Juli 2019 Anklage gegen die drei Audi-Manager und Stadler, der Prozess begann Ende September 2020.

Vermögen Stadler
Vermögen Stadler

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Inhalt ist geschützt !!