
Vera F. Birkenbihl Todesursache – Die Erotologin, Sachbuchautorin und Managementtrainerin Vera Felicitas Birkenbihl stammt aus Deutschland. Am 26. April 1946 kam sie in München zur Welt. Am 3. Dezember 2011 verließ sie in Osterholz-Scharmbeck diese Welt. Die häufigen Auseinandersetzungen zwischen Vera Birkenbihl und ihrem Vater Michael, einem Unternehmensberater und Personal Trainer, führten dazu, dass sie als Teenager das Gymnasium abbrach. Anschließend studierte sie Journalismus und Psychologie.
Lernmethoden wurden ab 1969 von Vera Birkenbihl entwickelt. 1970 hielt sie ihre ersten öffentlichen Reden in den USA bei mehreren Seminaren und Vorträgen. Als sie 1972 zurückkam, arbeitete sie bereits als Trainerin und freie Autorin. Sie lebte mit ihren Eltern in Odelzhausen, wo sie ihre Jugend verbracht hatte.
Sie führte ihren letzten Anruf bei Osterholz-Scharmbecks Haus durch. Birkenbihls eigene Erklärung bestätigte das Vorliegen eines Asperger-Syndroms. Im Frühjahr 2011 wurde Birkenbihl operiert, nachdem sie erfahren hatte, dass sie Speiseröhrenkrebs hatte. Im Alter von 65 Jahren verstarb sie an einer Lungenembolie. Ihre Beerdigung wird von den Einheimischen der Nachbarstadt Hambergen abgehalten.
Funktioniert
Die Birkenbihl-Technik, die Vera F. Birkenbihl eigenständig zum Zweck des Spracherwerbs entwickelte, trug Mitte der 1980er-Jahre zu ihrem Ruhm bei.Ihre Workshops und Schriften deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter pragmatische Esoterik, Geschlechterunterschiede im Gehirn, analytisches und kreatives Denken, Numerologie, Zukunftssicherheit sowie gehirnfreundliches Lernen und Lehren. Für die eher theoretischen Teile ihres Vortrags verwies sie auf Thorwald Dethlefsen.
1973 gründete Vera F. Birkenbihl neben einem Verlag auch das Institut für gehirngerechtes Arbeiten. Nachdem sie sich 1999 mit der BR-Alpha-Serie „Alpha – Ansichten für das dritte Jahrtausend“ als Expertin ihres Fachs etabliert hatte, moderierte sie anschließend die 22 Folgen umfassende deutsche Fernsehserie „Kopfspiele.
Im Jahr 2000 wurden zwei Millionen Exemplare von Birkenbihls Büchern verkauft. Im Jahr 2021, volle zehn Jahre nach ihrem Tod, erreichten die monatlichen Verkäufe ihrer Bücher in Deutschland einen vierstelligen Betrag. Sie interessieren sich seit langem für NLLS, also nicht-lernende Lernmethoden, die darauf abzielen, das Lernen und die Wissensvermittlung unterhaltsamer zu gestalten, damit sowohl Schüler als auch Lehrer das Gelernte in die Praxis umsetzen können.
Zu ihren zahlreichen Errungenschaften gehört die Entwicklung der ABC-Listenmethode. Zu ihren zahlreichen Autorenautoren zählen der Harvard Business Manager, Hirn&Geist und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Die Definition eines Anspruchs
Birkenbihl hielt eine Reihe von Vorträgen zum Thema Esoterik und zeichnete ein Bild davon, wie die zeitgenössische Physik in Zukunft mit mystischeren Weltanschauungen in Beziehung stehen kann. Eine Laieninterpretation der Ergebnisse der Quantenphysik lieferte Birkenbihl in ihrem Vortrag „Von null Wissen zu etwas Quantenphysik?von dem sie behauptete, dass es auf der Grundlage ihrer persönlichen Überzeugungen eine Begründung für die Möglichkeit paranormaler Ereignisse lieferte.
In dieser Passage bietet der Autor die Möglichkeit an, dass Materie tatsächlich eine mentale Illusion ist und schreibt dem physischen Beobachter Bewusstsein zu.Als Birkenbihl Déjà-vu-Erinnerungsillusionen sah, stufte er sie als paranormal ein. Sie bezeichnete stolz den „idealen Kartoffelpuffer in Kansas City“ als ihren ganz besonderen Triumph und beschrieb, wie sie trotz ihrer Unkenntnis der Gegend ihre „hellseherischen Fähigkeiten“ genutzt habe, um ihn zu finden.
Die Realität des Lebens
Michael Birkenbihl war der Vater des Schriftstellers Michael Josef Maria Birkenbih. Nach seinem Studium war er zehn Jahre lang in der Werbung und Marktforschung tätig. Nach seinem Tod aktualisierte seine Tochter Vera Felicitas Birkenbihl bis zu ihrem eigenen Tod im Jahr 2011 seine bekannteste Publikation „Train the Trainer“. Im Osterholz-Scharmbeck befand sich der Standort von Vera Felicitas Birkenbihl verstarb am 3. Dezember 2011.
Sie wurde am 26. April 1946 in München geboren. Sie war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin. Ihre Hauptinteressengebiete waren zukünftige neurowissenschaftliche Entdeckungen und Methoden zu deren Verbreitung. Sie war Leiterin mehrerer Organisationen, darunter das Institut für gehirngerechtes Arbeiten. Dieser Artikel beschreibt einige von Birkenbihls Lerntechniken. Sie erhalten außerdem Zugang zu ergänzenden Materialien, wie ihren Arbeiten auf YouTube, Zitaten und Büchern.
In Bezug auf eine andere Person
Nach ihrem College-Besuch in den USA wurde Vera F. Birkenbihl eine lizenzierte Psychologin und Journalistin. Im Jahr 1969 begann sie, sich auf diese Themen zu konzentrieren, um die komplexen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Hirnforschung zu vereinfachen und allgemein zugänglich zu machen. Ab 1970 hielt sie Vorträge und Seminare in den USA, bevor sie 1972 nach Europa zurückkehrte. Danach wurde sie unabhängige Autorin und Trainerin. Sie lebte lange Zeit in Osterholz-Scharmbeck. Birkenbihl arbeitete gelegentlich mit ihrem Vater Michael zusammen, der Personal Trainer und Managementberater warlant.
Eine DVD-Sammlung der zahlreichen Vorträge Birkenbihls ist erhältlich. Darüber hinaus ist sie Autorin von mehr als 30 Sachbüchern. Ihre humorvollen und metaphorischen Präsentationen zu Kommunikationsmodellen und Sprachmustern fesselten ihr Publikum mit Sicherheit. Viele ihrer Vorträge und Videos sind immer noch auf Online-Video-Sharing-Plattformen wie TikTok und YouTube verfügbar.
Profil und Biografie
Zu ihren bekanntesten Vorträgen zählen Viren des Geistes, Pragmatische Esoterik und Männer und Frauen. Darüber hinaus war Birkenbihl eine unersättliche Leserin, die ihre Vorträge oft dazu nutzte, Empfehlungen für Romane abzugeben. Ihre Aufnahmen sind mit zahlreichen Lesevorschlägen für Bücher gefüllt.
Sie ging gegen den Strom, als sie ihre Lernstrategien entwickelte, die sich auf die Funktionsweise des menschlichen Gehirns konzentrieren. Zunächst richtete sie sich in ihren Vorlesungen und Seminaren gezielt an Männer und Frauen, weitete ihren Fokus aber nach und nach auf Themen wie effektive Kommunikation, Selbstmanagement und psychologisch fundiertes Verhandeln aus. Darüber hinaus leistete sie Pionierarbeit beim Einsatz psychotherapeutischer Methoden in Coaching und Training.
Esoterik, Zukunftsfähigkeit, Kreativität, Fremdsprachenerwerb, Gehirnmanagement und gehirngerechtes Lernen waren Themen, die Birkenbihl behandelte. Die Begriffe „Wissensnetzwerk“, „Reptiliengehirn“, „gehirnfreundliches Lernen“ und „gehirnfreundlich“ wurden alle von Birkenbihl geprägt. Ein humorvolles Auftreten war für sie von größter Bedeutung.
Ein Beispiel dafür ist die Gamification-Bewegung in der Neuzeit.Danach wurden weitere Studien zu Spiegelneuronen in den Plan einbezogen, ein Wiki speziell für dieses Thema zu erstellen. Nach ihrem Tod scheiterte die Idee. Eine Lungenembolie forderte am 3. Dezember 2011 das Leben des dritten Birkenbihl . Im Frühjahr 2011 wurde bei ihm Speiseröhrenkrebs diagnostiziert .
Zusammen mit dem Österreicher Andreas K. Giermaier gründete Birkenbihl 2007 die Seite LernDerZukunft.com. Dort wird alles gelehrt, was man fürs Leben wissen muss, auch wenn es in der Schule nicht abgedeckt wurde. Bis März 2021 hatte er nach Angaben von Giermaier bereits mit fast 7 Millionen Menschen kommuniziert. eine nachfolgende Ebenso wichtig wie das Befolgen der ABC-Liste ist das Wiederholen der KaWa.
Wikipedia und Karriere
Sie können auch Wörter aus einer anderen Sprache verwenden, um das Auswendiglernen zu erleichtern. Die Vorteile des häufigen Rezitierens der KaWa werden mit der Zeit spürbar. Birkenbihl setzte bei ihren eigenen KaWass-Designs stets auf einen kühnen, grafischen Look:
Optisch stellt das Inselmodell von Vera Birkenbihl die „denkende Insel“ dar, auf der wir alle leben. Die Rede des „Inselbewohners“ ist von der Insel geprägt, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Person repräsentiert.Wenn Sie Ihre eigene einzigartige Denkweise „Inselbewohner“ entdecken, fördern und mit ihr in Kontakt treten möchten, ist das Inselmodell ein guter Ausgangspunkt.
Geht man davon aus, dass Kommunikation mühelos verläuft und von Birkenbihl als „Erfolg“ gewertet wird, entsteht sie dann, wenn sich die Denkinseln des Gesprächspartners mit den eigenen überschneiden. Die Größe der eigenen mentalen Insel ist proportional zum Grad der Überschneidung der Gesprächspartner untereinander.
Wenn die Lebenserfahrungen, Weltanschauungen, Perspektiven und Ziele der Menschen völlig unterschiedlich sind, ist es wichtig, eine Brücke zu bauen, um Zugang zu ihrer Gedankeninsel zu erhalten. Birkenbihl behauptet, dies sei der einzig sichere Weg, ein Gespräch in einen guten Start zu bringen, auch wenn es noch so schwierig sei. Wir laufen Gefahr, bei solchen Gesprächen Probleme mit der Kommunikation zu haben, wenn wir uns nicht die Zeit nehmen, eine Beziehung mit der anderen Person aufzubauen.
Der Aufprall eines torgefährlichen Balls
Wenn Sie effektiv lernen wollen, müssen Sie laut Birkenbihl sofort wissen, ob Sie richtig oder falsch liegen. Situationen wie Schultests, bei denen die Ergebnisse erst Tage nach dem Test veröffentlicht werden, haben verheerende Auswirkungen auf die Lernfähigkeit der Schüler.Die Originalität des Konzepts für den „Ball-im-Tor-Effekt“ lag bei ihr.
Nach einem Elfmeter besteht der erste Instinkt eines Fußballspielers darin, zu prüfen, ob der Ball ins Aus, ins Aus oder ob der Torwart eine Parade gemacht hat. Als Ergebnis seiner Aktionen sieht der Schütze das Ergebnis fast sofort.Der „Ball-im-Tor-Effekt“ war eine weitere Lernstrategie, die Birkenbihl entdeckte und nutzte.
Unterricht, der geistig sanft ist
Vera F. Birkenbihl war die erste, die den Begriff „gehirngerechtes Lernen“ verwendete und in ihren häufigen Vorträgen zur Sprache brachte. Zu ihren zahlreichen Erfolgen gehört die Entwicklung eines Programms, das die Wirksamkeit und Effizienz des Spracherwerbs deutlich steigerte.
Der Schwerpunkt lag auf der Freude an der Ausbildung und nicht auf dem Lernen für Prüfungen. Birkenbihl war kein Freund des Auswendiglernens oder Lernens für Prüfungen.
Die übergeordnete Prämisse Ihres Programms zum Unterrichten von Englisch als Zweitsprache lautet:
Notieren Sie sich einfach den englischen Satz, den Sie ins Deutsche übersetzen lassen möchten. Anders als zuvor sollten Sie dieses Mal nicht auf die freie Übersetzung zurückgreifen, sondern unter jedes Wort das entsprechende deutsche Wort in der gleichen Reihenfolge wie die Übersetzung setzen – nicht unbedingt im DeutschenAllerdings in grammatikalisch korrekter Reihenfolge. Am einfachsten lassen sich zunächst die Wörter übersetzen, die Sie bereits kennen.
Die Reihenfolge der Übersetzung ist unerheblich.Nachdem Sie nun die Bedeutung bestimmter Begriffe durch Übersetzung kennen, können Sie deren Kontext nutzen, um die Bedeutung anderer zu entschlüsseln. Dadurch entgeht Ihnen kein Wort des Inhalts – selbst wenn bestimmte Wörter fehlen. Nachdem Sie die fehlenden Begriffe in einem Wörterbuch gefunden haben, besteht der nächste Schritt darin, sie in die Übersetzung einzubeziehen.
