TheBossHoss Vermögen – The BossHoss sind eine siebenköpfige Berliner Band, die sich 2004 zusammengefunden hat. Im Jahr 2005 hatte die Band Erfolg, indem sie beliebte Songs im Country-Format neu interpretierte. Der bisher kommerziell erfolgreichste Titel der Band, „Don’t Gimme That“, wurde vom Rhythmusgitarristen Hoss Power geschrieben. Boss Hoss, ein Lied von The Sonics aus dem Jahr 1965, gab der Band ihren Spitznamen.
Gründungsphase 2004–2006
Die Band wurde 2004 in Berlin von Sascha Vollmer, Michael Frick und Alec Völkel gegründet, drei Werbekünstlern, die zuvor bei Hot Boogie Chillun zusammen gespielt hatten. Der Bassy Cowboy Club in Berlin war der erste Veranstaltungsort der Band. Danach trat sie nur noch selten außerhalb privater Veranstaltungen und intimer Berliner Clubs auf,
bis Universal Music Ende 2004 ihren ersten großen Plattenvertrag unterzeichnete. Frick verließ die Band nach der Veröffentlichung ihres Werbesongs für Langnese-Eis, Like Ice in the Sunshine, im Jahr 2004 und wurde durch Guss Brooks ersetzt. Das Debütalbum der Band, Internashville Urban Hymns, wurde im Mai 2005 veröffentlicht, nachdem die erste Single,
Hey Ya, im April 2005 herauskam. Das Album erreichte Platz 11 der deutschen Album-Charts und die Band spielte 182 Shows in Deutschland. Österreich, die Schweiz und die Niederlande unterstützen es. Die Filmmusik für FC Venus – Assault is the best Defense wurde 2006 von der Band komponiert. Das Album Rodeo Radio, das zur Hälfte Originalsongs enthält,
wurde am 19. Mai 2006 mit der ersten Single „I Say a Little Prayer“ veröffentlicht. ” erschien im April 2006. Der ehemalige Leadgitarrist Boris „Russ“ Kontorowski wurde durch Russ T. Nail ersetzt. Die Band trat im Jahr 2006 bei über 150 Shows auf.
Ein Jahr nach ihrer ersten Veröffentlichung kehrte Internashville Urban Hymns in die Charts zurück und erreichte schließlich Ende Mai 2006 mit einem Verkauf von 100.000 Exemplaren Gold. Das Nachfolgealbum „Rodeo Radio“ erhielt im Dezember 2006 ebenfalls den Goldstatus.
Völlig neue Besetzung von 2007–2011
Hank Williamson und Russ T. Rocket traten der Band 2006 bei und das Jahr 2007 begann mit einer Tournee durch Kanada und den ersten Live-Auftritten ihrer neuen Single-EP Everything Counts/Truck ‘n’ Roll Rules. Detlev Buck, dessen erster Spielfilm der Kinderfilm „Hands Off Mississippi“ war, führte bei dem dazugehörigen Video Regie.
The BossHoss hat den gleichnamigen Titel des Albums geschrieben. Das Jahr endete mit der Veröffentlichung von zwei Alben und einer Single, die beide überwiegend Originalmaterial enthielten. Do or Die, ihr viertes Album, erschien am 19. Juni 2009. Am 5. Juni 2009 erschien die Debütsingle Last Day . Danach traten sie beim Wacken Open Air Metal-Event auf.
Im November 2009 besuchte sie im Rahmen ihrer Go!-Kampagne Deutschland, Österreich und die Schweiz. Gehen! Gehen! Tour. In diesem Jahr arbeiteten sie auch mit Gunter Gabriel zusammen, um ein Cover von David Bowies „Heroes“ zu erstellen, das auf Gabriels Album Sohn aus dem Volk erschien. Es ist erschienen: German Recordings.
Die Band ging 2010 erneut auf Tour und veröffentlichte am 23. April ein Greatest-Hits-Album namens „Low Voltage“, das drei brandneue Songs enthielt. Das Filmorchester Babelsberg ist nicht mehr mit der Band unterwegs, die Bläsergruppe Tijuana Wonderbrass war jedoch fester Bestandteil der Low Voltage Tour. Im Juni 2011 traten sie auf den Festivals Rock im Park und Rock am Ring auf.
Staffel 7 von Deutschlands „The Voice“
Burns und Power fungierten beide als Juroren für die ersten drei Staffeln der deutschen Version von The Voice, von Herbst 2011 bis Winter 2013. Don’t Gimme That erreichte Platz acht der deutschen Singleliste und markierte damit den ersten Top-10-Auftritt von The BossHoss das Diagramm bis zu diesem Punkt.
TheBossHoss Vermögen : 30 bis 183 Tausend €(geschätzt)
Das ebenfalls im Herbst erschienene Album „Liberty of Action“ stieg auf Platz vier der deutschen Album-Charts ein. In Österreich landete Don’t Gimme That direkt an der Spitze der Charts. Nat King Coles LOVE wurde von Detlev Buck gecovert und als Single für den Film Rubbeldiekatzused veröffentlicht; beide Versionen gechartert.
Die Band sang „I Say a Little Prayer“ live mit Ivy Quainoo, einer Schützlingin von Boss Burns und Hoss Power, nachdem sie „The Voice of Germany“ gewonnen hatte. Sie waren besonderer Gast beim ersten DEL-Winterspiel am 5. Januar 2013 im Nürnberger Stadion. Die Band veröffentlichte ihre Single „My Personal Song“ und tourte im Frühjahr 2014 durch Australien.
Sie schrieben Geschichte als erste deutsche Band, die jemals beim australischen Soundwave Festival auftrat. Im April 2015 erschien im Baumhaus Verlag Power and Burns und Daniel Ernles Kinderbuch The BossHoss – Kleine Cowboys ganz groß. Im selben Jahr trennte sich die Band auch von ihrem langjährigen Manager.
Im September 2015 brachte die Band ihr siebtes Studioalbum mit dem Titel Dos Bros. heraus. In Deutschland und Österreich erreichte das Debütalbum der Band den ersten Platz. Völkel und Vollmer übernahmen Anfang 2017 die Moderation der vierten Staffel der VOX-Sendung Sing meinen Song – Das Tauschkonzert.
Seit 2018 sitzen sie in der Jury der deutschen Version von The Voice, The Voice Senior. Die In der siebten Staffel von The Voice Kids, die 2019 ausgestrahlt wurde, waren sie als Trainer tätig. Der Maulwurf – Wem kannst du vertrauen?
war einGameshow moderiert von Vollmer und Völkel auf Sat.1 im Jahr 2020 von Mai bis Juni. Sie schrieben auch den Titelsong der Show, „Burning Love Lieferanten“, für die norwegisch-deutsche Netflix-Originalserie Asphalt Burning aus dem Jahr 2021.
Die außerschulischen Aktivitäten der Bandmitglieder
Die BossHoss sind in allen Aspekten ihrer Veröffentlichungen aktiv, von der Konzeption bis zum endgültigen Mastering. Hoss Power ist nicht nur der Rhythmusgitarrist und Leadsänger der Band, sondern er schreibt auch den Großteil der Musik und kümmert sich um die gesamte Aufnahme, das Arrangement, die Produktion und den Mix.
Das gesamte Albumcover wurde von Boss Burns erstellt und Guss Brooks war seit Low Voltage für die Tontechnik verantwortlich. Klänge aus den Radiosendungen von Ernesto Escobar de Tijuana und Rodeo Radio Power. Power ist der Haupt-Songwriter der Band, während de Tijuana und Williamson auch zu mehreren Tracks beigetragen haben.