
Nils Glagau Vermögen – Dass „Die Höhle der Löwen“ jemals wieder das „Wetten, dass …“ der Startup-Szene wird, ist unwahrscheinlich. Auch wenn am Montag 1,9 Millionen Menschen die finale Folge der elften Staffel gesehen haben, kann Vox keine nennenswerten Zuschauerzuwächse mehr verzeichnen . Die werberelevante Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen soll angeblich zurückgegangen sein. Die Leute sprechen jedoch weiterhin über die Show, insbesondere in den sozialen Medien.
Wie endet ansonsten Staffel 11? Die neue DHDL-Saison hat Gründerszene bewertet: Wir zeigen, wie viele Startups während der Show Deals erhalten haben und welche Unternehmen anschließend tatsächlich Fördergelder erhalten haben. Wir bewerten auch, wie gut jeder Löwe separat abgeschnitten hat. Die elfte Saison hatte insgesamt 45 Unternehmen. In der Folge schlossen ein oder mehrere Lions Geschäfte mit 29 dieser Unternehmen ab.
In Wirklichkeit gab es nur 17 Finanzierungen. Das entspricht etwa 59 % aller Pitches, die letztendlich erfolgreich waren, was etwas mehr ist als die 56 % in der vorherigen neunten Saison. Ungefähr 41 % der zugesagten Verträge scheiterten, also weit mehr als jeder Dritte. In der elften Staffel waren Georg Kofler, Carsten Maschmeyer und Dagmar Wöhrl die größten Abweichler. Nach der Aufführung gaben sie viele ihrer Vereinbarungen auf.
Einer der größten Enttäuschungen der Saison ist vor allem Kofler. Er verpflichtete sich, Investitionen in das Unternehmen zu tätigen, aber er hat keine getätigt. Ralf Dümmel bewies einmal mehr seine Zuverlässigkeit und führte bis auf eine Ausnahme alle Geschäfte aus. Nico Rosberg, ein ehemaliger Rennfahrer, kam zum vierten Mal als Löwe verkleidet dorthin. Wie in den vergangenen Staffeln, in denen er meist sehr neugierig war und viele Fragen stellte, aber letztlich kaum Geld verdiente, war er einmal mehr eine sehr vorsichtige Investition.
Diesmal sabotierte er sich absichtlich selbst, indem er nur einmal „Deal“ sagte. Aber zumindest: Er war sich nicht zu schade, in Unterwäsche in der Show aufzutauchen, da er ein praktischer Investor war. Zwei Münchner Meeresfreunde, die einen veganen Ersatz für Shrimps kreiert hatten, bewarben sich mit Happy Ocean Foods für die Show, ganz im Sinne von Rosbergs hehrem Ziel, die Erde und das Klima zu erhalten.
Inhaltlich und geschmacklich überzeugte dies Rosberg; Allerdings hatte er dazu keine Gelegenheit alleine: Er und Dagmar Wöhrl steuerten jeweils 150.000 Euro bei und erwarben 7 % der Gesellschaftsanteile. Rosberg hielt Wort: Obwohl er die Mittel damals auf zahlreiche Firmen aufteilen konnte, entspricht ein Investitionsvolumen von 150.000 Euro fast seinen Investitionen in früheren Kampagnen. Er setzte jetzt seinen ganzen Einsatz auf die Garnelen.
Nils Glagau Vermögen : 30 Millionen € (geschätzt)
Im Vergleich zur Vorsaison war der am längsten amtierende TV-Investor in der elften Staffel weniger aktiv. Sie machte vier Geldversprechen, und nur drei davon wurden erfüllt. Da das Startup nicht in der Lage war, die beträchtlichen Mengen seines Produkts zu liefern, die die mächtigen Vertriebskanäle der Löwin verlangten, scheiterte eine Investition schließlich. Die Gründer Philip Bondulich und Michelle Reed hatten bei ihrem ersten Auftritt in der Sendung ein sehr starkes Argument:
Wenn wir alle online einkaufen, fällt eine erhebliche Menge an Verpackungsmüll an, weil die Verpackungen selbst schnell und in der Regel unversehrt entsorgt werden Papierverschwendung. Die Macher von Sendmepack hoffen, dies zu ändern, indem sie gebrauchte Kartons für die Wiederverwendung geeignet machen. Das freute Investorin Williams, aber nicht nur sie. Am Ende stand eine Gemeinschaftsinvestition:
Williams, Maschmeyer und Wöhrl nahmen zu diesem Preis gemeinsam 33 Prozent ein, steuerten also jeweils 66.667 Euro bei, statt der vom Startup empfohlenen 25 Prozent für 200.000 Euro. Judith Williams investierte trotz einiger Zweifel in The Plant Box, einen Versandhändler für Balkonpflanzen. Carsten Maschmeyer, nach eigenen Angaben leidenschaftlicher Hobbygärtner, ist der Co-Investor, den sie sucht, weil er mehr Pflanzenkenntnisse hat als sie. So steuerten die beiden jeweils 75.000 Euro für 10 % der Anteile bei.
Williams sprach auch das Thema Vapoowesp an, eine Räucherbox, die entwickelt wurde, um Wespen zu verscheuchen, die ungebeten an einem Terrassentisch auftauchten. Judith Williams und Dümmel investierten nach Überzeugung der Gründer jeweils 37.500 Euro für 20 Prozent der Anteile. 50.000 Euro wollte Williams in Laxplum investieren, eine Mutter-Sohn-Firma, die zusammen mit Co-Lion Nils Glagau fermentierte Pflaumen als eine Art rein natürliches Abführmittel verkauft.
Dafür soll sie 15 % des Geschäfts erhalten. Im Nachhinein entschieden sich der Investor und das Startup, ihre Partnerschaft wieder zu beenden, weil, so der Gründer des Hamburger Abendblatts, „wir in Corona-Zeiten nicht so schnell genug Pflaumen nach Deutschland schicken konnten“. Danach verließ Judith Williams das Unternehmen. Judith Williams investierte insgesamt 179.167 Euro. Sie hat in dieser Saison also weniger Geld ausgegeben als in der Saison zuvor, als sie 260.000 Euro ausgegeben hat.
Die 34-jährige Unternehmerin, die zum ersten Mal Gastjurorin war, war begeistert von dem ersten Startup, das ihr vorgestellt wurde und war schnell pin Zusammenarbeit mit der erfahrenen Löwin Dagmar Wöhrl zu einer Transaktion angeseilt. Als die Kameras ausgeschaltet waren, ist es jedoch nie wirklich passiert. 150.000 Euro wollte die besuchende Löwin in zwei neue Unternehmen stecken. Röser investierte 100.000 Euro, um in das junge Unternehmen Xeem einzusteigen.
Sowohl Carsten Maschmeyer als auch Dagmar Wöhrl leisteten den gleichen Beitrag. Die drei Löwen erhielten zusammen 25,1 % der Aktien. Um Plastik zu sparen, forderten die Macher des umweltfreundlichen Reinigungsschwamms Le Gurque ursprünglich 100.000 Euro für 15 % der Firmenanteile. Der Schwamm wird aus einer getrockneten Luffa-Gurke gebildet. Röser und Wöhrl machten den Gründern ein begeistertes Angebot von jeweils 50.000 Euro oder 20 Prozent für ihre Anteile.
Nach dem Deal im Studio lernt man sich besser kennen und hat auch Zeit, sich über die strategische Ausrichtung, die Produktion der Produkte, Vertrieb und Marketing sowie die Unternehmensziele zu informieren, so Röser zum weiteren Verlauf des Deals .
