
Michel Friedman Kinder – Julien Michel Friedman ist ein deutsch-französischer Jurist, Philosoph, Politiker, Autor und Talkshow-Moderator. Friedman war von 1994 bis 1996 Mitglied des CDU-Bundesvorstands. Von 2000 bis 2003 war er kommissarischer Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie Chefredakteur der Wochenschrift Jüdische Allgemeine und der Präsident des European Jewish Congress von 2001 bis 2003, bevor er im Zuge der „Friedmann-Affäre“ zurücktrat.
Er fungierte als Moderator mehrerer Talkshows, darunter Vorsicht! des Hessischen Rundfunks. Friedman von 1998 bis 2003 und Studio Friedman des Senders N24 ab 2004.Seit 2016 ist er Honorarprofessor für Medien- und Immobilienrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences.Michel Friedman stammt aus einer polnisch-jüdischen Familie aus Krakau. Nur wenige Mitglieder seiner Familie überlebten den Holocaust; fast alle landeten in Auschwitz-Birkenau.
Nur seine Eltern und seine Großmutter, die während des NS-Regimes zusammen im Krakauer Ghetto leben mussten, konnten entkommen, indem sie vom sudetendeutschen Kaufmann Oskar Schindler als „Schindlerjuden“ geführt wurden.Die Eltern zogen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Paris, wo sie staatenlos waren.1956 als Sohn eines Kaufmanns und seiner Frau in bescheidenen Verhältnissen geboren,
wuchs Michel Friedman mit seinem Bruder in einem multikulturellen Umfeld auf. Der Mensch sprach Französisch, Polnisch und Jiddisch; Er lernte Deutsch an einer Schule in Deutschland. 1961 begann Friedman mit dem Besuch einer französischen Berufsschule. Er gibt zu, dass Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre ihn maßgeblich beeinflusst haben. Friedmans Vater arbeitete im Pelzgroßgeschäft seines Stiefvaters.
1965 überquerten er und seine Eltern die Grenze nach Deutschland, wo sein Vater im Deutschen Pelzhandelszentrum in Frankfurt am Main arbeitete. Oskar Schindler war Ehrengast in Friedman’s Bar Mitzva, und seine Eltern brachen den Kontakt zum Ur-Retter ab. Friedman organisierte in dieser Zeit als Schülersprecher am Frankfurter Goethe-Gymnasium Demonstrationen gegen die Sowjetunion.
Darüber hinaus arbeitete er in jungen Jahren im Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und war 1974–1975 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Jüdischer Studenten in Deutschland. Seine Familie war religiös-orthodox, und als kleines Kind wurde er von der Autorität des örtlichen Rabbiners Isaak Emil Lichtigfeld beeinflusst. Er beendete sein Abitur und begann dann auf Wunsch seines Vaters ein Studium der Humanmedizin, das er nie abschloss.
Danach wechselte er von der Physik zum Jurastudium. Sein erstes juristisches Staatsexamen legte er 1984 „mit Prädikation“ ab. 1987 legte er sein zweites juristisches Staatsexamen ab. Danach ließ er sich in Frankfurt als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Medien- und Immobilienrecht nieder und wurde Partner in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Er wurde zum Dr. iur. 1994 während seiner Tätigkeit bei Alfons Kraft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Dissertation zum Initiativrecht des Vorstands.
Friedman war von 1983 bis 2003 Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. 1990 begann er seine Arbeit beim Zentralrat der Juden in Deutschland. 1997 sollte er Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Berlin werden, lehnte dies jedoch ab familiäre Gründe, denn sein Vater war noch nicht verwitwet.1999 wurde er in das Präsidium des Zentralrats gewählt, wo er unter Paul Spiegel zum Vizepräsidenten aufstieg.
Er bemühte sich stark gegen Neonazismus, Fremdenhass und Antisemitismus. Mit Jürgen Möllemann, dem scheidenden Bundes- und Landesvorsitzenden der FDP von Nordrhein-Westfalen, führten er und der Zentralrat 2002 einen öffentlichen Antisemitismus-Streit. Auslöser war die Aufnahme des Grünen-Politikers Jamal Karsli in die NRW-Landtagsfraktion der FDP . Friedmans Kommentare wurden von Möllemann als „Zivilisationsbruch“ bezeichnet.
Von 2001 bis 2003 war er Präsident des European Jewish Congress. Daneben war er von 2000 bis 2003 Redakteur der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine. 1993 begann Friedman neben seiner Anwaltstätigkeit als Fernsehmoderator zu arbeiten , Journalist, Politiker und Vereinsfunktionär. Von 1993 bis 1994 leitete er die Talkshow Riverboat im Mitteldeutschen Rundfunk. 1995 gründete er mit Luc Jochimsen und Holger Weinert das Magazin Drei-zwei-eins für den Hessischen Rundfunk.
Er war zeitweise Moderator des Polit-Talks bei Premiere 43:30 – Zeit für Politik im Jahr 1997. Er moderierte die Sendungen Vorsicht! Friedman im Hessischen Rundfunk von 1998 bis 2003 und Friedman in der ARD von 2001 bis 2003. Im Juni 2003 geriet Friedman durch Ermittlungen wegen Menschenhandels im Rotlichtmilieu in die Sicht des Pflichtverteidigers. Weitere illegal aus der Ukraine nach Deutschland verbrachte Zwangsprostituierte behaupteten, Friedman habe sich verlobt
Er hatte wiederholt sexuelle Begegnungen mit ihnen, bot ihnen Marihuana an und konsumierte selbst Marihuana. Unter dem Pseudonym “Paolo Pinkel” hatte er Prostituierte und Drogen angefordert; danach behauptete Friedman, er habe tatsächlich „Paolo Pinkas“ benutzt. Die Polizei hatte ihn angeblich missverstanden. Danach wurden sein Geschäft und seine Wohnung gründlich durchsucht und drei Plastiktüten mit Haftbefehlen im Zusammenhang mit Marihuana gefunden.
Die Menge war jedoch zu gering, um die genaue Zusammensetzung zu bestimmen. Das Ergebnis seines Haartests war jedoch positiv, was angemessen mit seinem Konsum von Kakain übereinstimmte. Daraufhin erschien am 8. Juli 2003 ein Haftbefehl gegen ihn wegen Besitzes von Marihuana in Höhe von mehr als 150 Tagessätzen in Höhe von 17.400 Euro, den er bereitwillig akzeptierte.
Friedman zog sich während des Streits von allen öffentlichen Ämtern zurück. Er drückte sein Bedauern darüber aus, in einer Erklärung einen “Fehler” gemacht zu haben. Er entschuldigte sich bei den Menschen, die er enttäuscht hatte, und forderte die Öffentlichkeit auf, ihm „eine zweite Chance“ zu geben. Er wurde unter anderem von der Frauenrechtsgruppe Terre des Femmes öffentlich kritisiert, weil er sich weigerte, sich ausdrücklich bei Prostituierten zu entschuldigen. Außerdem trat er am 8. Juli 2003 als Moderator von Friedman zurück. Nach kurzer Zeit,
