Michael Tsokos Eltern – Michael Tsokos wurde am 23. Januar 1967 in Kiel geboren und ist Rechtsmediziner und Professor an der Charité in Berlin und Deutschland. Von 2007 bis 2023 war er Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Charité und seit 2007 Vorsitzender des Landesinstituts für Rechts- und Sozialmedizin Berlin-Moabit .
Tsokos spricht sich als Sprecherin des Deutschen Kinderbundes gegen die Normalisierung von Kindesmissbrauch aus und trägt dazu bei, das Bewusstsein für das Thema zu stärken. Viele von Tsokos‘ Romanen waren Sachbücher, Thriller oder wahre Kriminalromane, und sie arbeitete bei diesen Projekten oft mit anderen Autoren oder Experten zusammen. Chapters und The Signs of Death gehören zu seinen meistverkauften Werken, wie es im Buchbericht heißt.
Am Leben sein
Ein Elternteil von Tsokos ist ein deutscher Arzt, der andere ein griechischer Schiffsoffizier. der dritte Er hatte den Ehrgeiz, Meeresbiologie oder Archäologie zu studieren, seit er als kleiner Junge von Moorleichen und der Natur fasziniert war.
Das Gymnasium für Tsokos befand sich in Kronshagen, in der Nähe von Kiel. Das Abitur bestand er 1986 mit der Note 3,0, da er zugegebenermaßen ein schlechter Schüler war. Nach seinem Militärdienst wurde ihm eine Stelle für ein Medizinstudium angeboten, nachdem er bei einem medizinischen Test landesweit den zweiten Platz belegte.
Forschung und Expertise
In den zwei Jahren nach seinem Abitur meldete sich Tsokos als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr. Von 1988 bis 1995 studierte er nach seinem Dienst in Braunschweig Medizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Schwerpunkt lag auf der postmortalen Erkennung von Infektionskrankheiten. Seine 1995 verfasste Dissertation befasste sich mit der Kinetik der Methanolverabreichung mit Ranitidin, einem H2-Rezeptorblocker.
Seine ärztliche Ausbildung umfasste Praktika als Praktikant an der Psychiatrischen Klinik Neustadt in Holstein und am Pathologisch-Bakteriologischen Institut des Städtischen Klinikums Kiel, die er bis 1997 dauerte. 1995 erlangte er seine Approbation und im Jahr 2000 die Facharztbezeichnung Rechtsmedizin.Als das Bundeskriminalamt Hilfe bei der Identifizierung von Opfern aus Massengräbern im Kosovo und in Bosnien brauchte, war er 1998 und 1999 zur Stelle.
Die Universität Hamburg habilitierte ihn 2001, seine Dissertation verfasste er in englischer Sprache. Die Identifizierung einer Sepsis bei der Autopsie. Sepsissymptome nach dem Tod bei menschlichen Autopsien und ihre medizinische und rechtliche Bedeutung bei infektionsbedingten Todesfällen und in forensischen Auseinandersetzungen über Ursache und Wirkung. Die Bedeutung der Untersuchung von Herzblut für die Diagnose einer Sepsis nach dem Tod wurde von Tsokos nachgewiesen.
Arbeiten Sie in den Bereichen Bildung, Partnerschaften und Vorträge
Im selben Jahr erhielt er den Preis für Rechtsmedizin, die Venia legendi. Im Jahr 2003 wurde ihm die Ernennung zum Oberarzt und Beamten auf Lebenszeit zuteil. Seine Tätigkeit für das Bundeskriminalamt in den Jahren 2004 und 2005 umfasste die Lokalisierung und eindeutige Identifizierung deutscher Tsunami-Opfer in Thailand.
Im Bereich der Rechtsmedizin Von 1998 bis 2006 arbeitete Tsokos als Oberarzt in Hamburg. Seine Ernennung zum Professor erfolgte, nachdem er eine Zeit lang Privatdozent an der Hamburger Universität gewesen war. Rang acht
Als Volkmar Schneider im Januar 2007 als Leiter des Landesinstituts für Rechts- und Sozialmedizin Berlin und des Instituts für Rechtsmedizin der Charité in den Ruhestand ging, wurde Tsokos im Januar 2007 in beide Positionen berufen.
Er war damals 39 Jahre alt er kam in Berlin an. Die Leitung des IfR Charité wurde Ende 2023 von ihm an Lars Oesterhelweg übergeben. Seine Aufgaben am LI GerMed und als Gastwissenschaftler an der Charité bleiben ihm weiterhin verbunden.
Wikipedia und Karriere
Tsokos vermutete, dass es sich bei der Leiche, die im Mai 2009 im Wasser der Charité-Keller entdeckt wurde, um die von Freikorps-Mitgliedern ermordete Rosa Luxemburg handelte. Im Rahmen der deutsch-ägyptischen Transformationspartnerschaft beauftragte das Auswärtige Amt Tsokos 2012–2016 im Auftrag der ägyptischen Regierung mit der Ausbildung von Rechtsmedizinern in Ägypten.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Berliner Charité wurde ein Ausbildungsprogramm etabliert, das es Gerichtsmedizinern und Toxikologen aus Ägypten ermöglichte, zehntägige Intensivkurse in Berlin zu absolvieren. Im Jahr 2017 beauftragte das marokkanische Außenministerium Tsokos mit der Ausbildung von Gerichtsmedizinern und Toxikologen. Der Projektabschluss erfolgte im Jahr 2019.
Jean-Marie Benoît Balla, der Bischof der örtlichen Diözese Bafia, starb im Juni 2017 unter verdächtigen Umständen, und Interpol beauftragte Tsokos mit der Untersuchung des Falls, nachdem die kamerunische Staatsanwaltschaft um Unterstützung gebeten hatte. Anfang Juni verstarb Balla unter mysteriösen Umständen in Kamerun; Bereits zwei Untersuchungen hatten Hinweise auf schwere Brutalität und Folter an der Leiche des Bischofs ergeben.
Entgegen der Mordvorwürfe der kamerunischen Bischofskonferenz konnte Tsokos nachweisen, dass Balla durch einen anderen ertrunken warAutopsie und seine anschließenden Untersuchungen in Yaounde, Kamerun.
Öffentliches Profil in den Medien
Zwischen 2008 und 2010 verfasste Tsokos unter dem Namen Professor Tsokos einen monatlichen Beitrag für den Berliner Tagesspiegel. Sein wissenschaftliches Fernsehprojekt für den National Geographic Channel aus dem Jahr 2012 war ein forensisches Experiment mit dem Titel „Search for Mister X – The Forensics Experiment“. Der 4. Juli 2012 war der Ausstrahlungstermin für alle acht Folgen. Sein gemeinsam mit Sebastian Fitzek verfasster Herbstthriller „Abschnitt“ aus dem Jahr 2013 erschien im Buchhandel.
Anfang Februar 2013 waren Michael Tsokos und Jan Josef Liefers am Set für die Verfilmung von „The Last Instance“, einem Kriminalroman von Elisabeth Herrmann. In der in Berlin angesiedelten ZDF-TV-Produktion spielt Tsokos die Rolle seiner selbst. Zurück in der Kampnagel-Fabrik zum Hamburger Krimi-Festival las Michael Tsokos am 29. Oktober 2013 wie im Jahr zuvor aus seinem Buch „Die Tastatur des Todes“.
Michael Tsokos Eltern: Tsokos ist Sohn eines griechischen Schiffsoffiziers und einer deutschen Ärztin.
Um das Jahr 2014 auf dem richtigen Fuß zu beginnen, arbeitete Michael Tsokos mit der Gerichtsmedizinerin und Spezialistin Saskia Guddat zusammen, um die Polemik „Hitler missbraucht seine Kinder“ zu veröffentlichen.
Es gebe eine „kollektive Leugnung“ des Problems, so die Experten, die zu den jährlich 160 Todesfällen von Kindern in Deutschland aufgrund körperlicher Misshandlung beitrage. Eine stärkere Präventions- und Beobachtungskultur wurde daraufhin von der damaligen Familienministerin Manuela Schwesig offen gefordert.
In der ersten Staffel der rbb-Krimiserie „Vier Unschuldige und ein Todesfall“ ist seit September 2014 regelmäßig der Kriminaltechniker Michael Tsokos zu sehen. Eine weitere ZDF-Dokumentation mit Tsokos in diesem Jahr war „Faktencheck: Kriminalfall Jesus“.In einem Interview, das er 2015 gab, waren für ihn mindestens zweihunderttausend Leichen sichtbar.
Im Sommer 2017 fand die Premiere von „On the Trail of Death – The Cases of Prof. „Tsokos statt“, eine Sendung, die viermal pro Woche auf Sat1 ausgestrahlt wird und von Tsokos moderiert wurde und auf seinem gleichnamigen Buch basiert. ist ein Casting Tim Bergmann als Protagonist Charakter Fred Abel, ein Forensiker, Tsokos drehte im März 2018 in Berlin und Budapest den wahren Mordthriller Decomposed. Diese Folge wurde am 11. Dezember 2018 auf Sat1 ausgestrahlt. Claude Oliver Rudolph , Harald Schrott und Dietmar Bär waren in tragenden Rollen dabei.
Profil und Biografie
Tsokos und Jan Josef Liefers führen in ihrer Sendung „Autopsie – Echte Fälle mit Tsokos und Liefers“ Autopsien an realen Fällen durch. Januar 2021 war der Premierenmonat der ersten Staffel. Für eine auf RTL 2022 ausgestrahlte Dokumentation untersuchte der Gerichtsmediziner Tsokos den Tod der Sängerin Whitney Houston im Jahr 2012.
Da Houstons Fund verdeckt in der Badewanne eine einzigartige Rolle spielte, wurden die ungewöhnlichen Umstände rund um den Tod von Tsokos und Liefers erneut untersucht. Niemand glaubt, dass es ein Unfall gewesen sein könnte, auch nicht der hinzugezogene Toxikologe Frank Mußhoff. Trotz des Fehlens einer sofortigen Untersuchung bleibt Tsokos felsenfest davon überzeugt, dass der Tod die Folge eines Mordes war.
Privat
Tsokos heiratete und hat selbst fünf Kinder. Ein schwarzer Gürtel im Taekwondo ist sein Besitz. Dalibor Music, ein in Berlin lebender Kickboxer serbischer Abstammung, der eine Zeit lang wegen einer Verletzung ausgefallen war, wurde von Mai 2017 bis April 2018 von Tsokos betreut. Unter seiner Führung gewann Music im Oktober 2017 seine K1-Weltmeisterschaft zurück wurde im März 2018 K1-Europameister der AFSO-Verbände.
Der Anbau fleischfressender Pflanzen und das Sammeln historischer Pickelkappen gehören zu seinen Leidenschaften. Auch wenn Tsokos das Schreiben als Hobby betrachtet, behauptet er, es sei auch ein Mittel, mit dem er seine beruflichen Erfahrungen verarbeitet. Ein weiterer Podcast, den Tsokos moderiert, ist „The Signs of Death“, in dem er gelegentlich persönliche Geschichten erzählt.
Seine Faszination für die Wissenschaft als Jugendlicher veranlasste ihn, unter anderem Eulen, die er im Wald gefunden hatte, zu sezieren, was er dort ausführlich beschrieb. Und als er als kleiner Junge mit seiner Oma und seiner Mutter zum Schloss Gottorf ging, fragte er sich immer, wie die Moormenschen im Keller umgekommen sein konnten.
Teilnehmende Gruppen
Forensische Medizin, Forensische Wissenschaft, Medizin und Pathologie, Rechtsmedizin, International Journal of Legal Medicine, Forensische Medizin, Minerva Medico Legale, Arab Journal of Forensic Sciences and Forensic Medicine und Rumänisches Journal of Legal Medicine gehören zu den vielen internationalen Veröffentlichungen zur forensischen Medizin und Zeitschriften, die Tsokos herausgibt oder mitherausgibt.
Er hat 316 wissenschaftliche Artikel für Fachzeitschriften, 114 Konferenzbeiträge, 44 wissenschaftliche Buchkapitel und 6 Monographien verfasst. Als Redakteur des russischen Fachmagazins „Судебная-медицина“ ist er außerdem Mitglied der National Association of Medical Examiners, der International Academy of Legal Medicine, der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin und der American Academy of Forensic Sciences.
Michael Tsokos, bekannt als Autor, Podcaster und TV-Persönlichkeit, ist eigentlich ein Gerichtsmediziner aus Deutschland.
DeutschDer Arzt Michael Tsokos und die Mutter eines griechischen Schiffsoffiziers bekamen 1967 in Kiel ein Kind, Michael. Er diente seinem Land ehrenvoll und legte 1986 die medizinische Prüfung ab, bestand sie und sicherte sich einen Platz für ein Medizinstudium.An der Universität Kiel war er Experte für die nachträgliche Erkennung von Infektionskrankheiten.