
Karl-Heinz Hartmann Krank – Karlheinz Hartmann, ein berühmter Dialektschauspieler, ist verstorben. Im Südwestrundfunk hatte Braigs und Hartmanns schwäbische Comicformel „Hannes und der Bürgermeister“ Kultstatus erreicht. Der Südwestrundfunk strahlte die Sendung aus. Der SWR hat die Nachricht vom Tod des Schauspielers bereits bekannt gegeben.
„Karlheinz Hartmann war in seiner Rolle als Bürgermeister in ‚Hannes und der Bürgermeister‘ einer der unangefochtenen Fanlieblinge im Südwesten“, so SWR-Intendant Kai Gniffke. Der SWR wird ihm für seine Verdienste um die Kultur der Region auf ewig dankbar sein.“ Hartmann und Braig, so behauptet der Sender, spielen die komödiantischen Rollen seit 1985. Seit 1995 werden sie regelmäßig im Fernsehen gezeigt.
Man war sich allgemein einig, dass es sich bei „Hannes und der Bürgermeister“ um eine schlampige Komödie im Stil des Kabaretts handelte, einer Gattung des Volkstheaters, die sich an bestimmte Konventionen hält. Die formatierte Version von Hartmann sah aus wie der tyrannische Bürgermeister einer verschlafenen, rückständigen Stadt. Braig verkörperte seinen reibungslosen Abgang.
Abschied von Albin Braig und Karlheinz Hartmann in „Hannes und der Bürgermeister“
Vor seinem Umzug nach Herrenberg verbrachte er seine Kindheit in Stuttgart-Weilimdorf. Hartmann startete seine Geschäftskarriere 1971, nachdem er eine Elektronikausbildung abgeschlossen hatte, als er zusammen mit seinem späteren Comedy-Partner Albin Braig die Karlheinz Hartmann Electronic GmbH gründete. Gleichzeitig erkannte er, dass die Schauspielerei seine wahre Berufung war und startete 1995 seine professionelle Schauspielkarriere.
Seit 1985 verkörpern Karlheinz Hartmann und Albin Braig jeweils „Hannes und den Bürgermeister“. Die verrückte Komödie folgt einem diktatorischen Bürgermeister und seinen Mitarbeitern, die in den Ratssälen eine Vielzahl von Themen angehen. Mit Hilfe des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestrundfunks gelangte die Serie 1994 auf die Fernsehbildschirme.
Darüber hinaus moderierten sie die SWR-Sendung „Freunde in der Mäulesmühle“ als Moderatoren. Bewohner von Leinfelden-Echterdingen waren Teil der Theatergruppe „Comede-Scheuer“ und veranstalteten regelmäßig Vorstellungen in der Mäulesmühle. Hartmann wurde 2017 mit dem Landesverdienstorden Baden-Württemberg für seinen Einsatz für den Erhalt der Schweizer Sprache geehrt.
Im Jahr 2017 zeichnete Baden-Württemberg Karlheinz Hartmann und Albin Braig für ihr Engagement für den Erhalt der schwäbischen Sprache mit dem Verdienstorden aus. „Hannes und der Bürgermeister“ gaben im Oktober 2022 ihren Rücktritt vom Auftritt bekannt. Nach dem Tod seines langjährigen Freundes Karlheinz Hartmann postete Albin Braig auf SWR.de eine herzliche Abschieds-Voicemail.
Sowohl Braig als auch Hartmann trafen sich in ihrer Grundschule wieder. Das Ehepaar gründete in den 70er Jahren in Stuttgart ein Elektronikgeschäft und führte es erfolgreich. Sie ließen die Arbeit aus und gingen direkt auf die Bühne. Mit der Zeit konnte ich meinen Lebensunterhalt mit dem verdienen, was ich liebte. Laut Braig wurde Hartmann am 5. September heimlich dem Herrenberg zugeteilt.
„Er war ein sehr zurückhaltender Mensch, der nicht zu viel Aufsehen erregen wollte“, sagen seine engsten Vertrauten. Er hofft, ruhig und schnell und ohne weitere Komplikationen zu sterben. Die Menge jubelte begeistert vor einem großen und enthusiastischen Publikum.Durch den Tod von Karlheinz Hartmann kommt es beim SWR zu einer Programmverschiebung. Hanns und der Bürgermeister: Erinnerungen läuft von 22:15 bis 23:45 Uhr.
Karlheinz Hartmanns Worte: „Schwer nachvollziehbar“ Trennung von einem verlässlichen Begleiter
Karlheinz Hartmann verstarb am 29. August 2023 im Alter von 73 Jahren. Mehr als drei Jahrzehnte lang verkörperte er in der erfolgreichen SWR-Radiokomödie „Hannes und der Bürgermeister“ den stereotypisch schlampigen Bürgermeister. Hartmanns ständiger Begleiter war der Schauspieler Albin Braig. Er verkörperte im Comedy-Team Hannes, die hilfsbereite Haushälterin.
Karl-Heinz Hartmann Krank : Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 29. August
Der Tod von Karlheinz Hartmann hinterlässt beim SWR eine Lücke.
Karlheinz Hartmann verstarb am 29. August 2023 im Alter von 73 Jahren. Bekannt wurde Hartmann durch seine Darstellung des ersten schlampigen Bürgermeisters in der Komödie „Hannes und der Bürgermeister“. Mit den SWR-Eiferern erzielte er einen Homerun. Laut einer aktuellen Mitteilung des „SWR“ ist Karlheinz Hartmann, 73, am 29. August dieses Jahres verstorben.
Mit dem Erfolg von „Hannes und der Bürgermeister“ erlangte Hartmann Legendenstatus.
Hartmann wird für jeden sofort erkennbar sein, der „Hannes und der Bürgermeister“ gesehen hat. Die beliebte Mundart-Komödie mit Hartmann als pompösem Oberbürgermeister-Schlupf feierte 1994 im Süddeutschen Rundfunk und anschließend im Südwestrundfunk seine Fernsehpremiere. Hartmann wurde am 29. April 1950 im Geburtsort Stuttgart-Weilimd geboren.
Der gelernte Elektroniker Hartmann gründete zusammen mit seinem Improvisationspartner Albin Braig die Firma Karlheinz Hartmann Electronic GmbH. Nachdem er sich jahrelang als Hobby mit der Schauspielerei beschäftigt hatte, machte er sie 1995 zu seinem Vollzeitberuf. Stefanie Schneider, Leiterin des SWR Baden-Württemberg, sagt: „Karlheinz Hartmann war ein Idiot.“
Er oder sie hat einen wirklich schwachen Akzent. Dank ihm bekamen seine deutschen Grundbesitzer im bundesweiten Fernsehen einen Hauch von Heimat vermittelt. Dafür schulden wir ihm nichts als Dank. Hartmann war ein Vor zwei Wochen begeisterten er und Albin Braig, der den schlauen Amtsboten Hannes verkörperte, das Publikum bei ihrer letzten Tournee mit „Ades Kriegsschee“ in der Hohenberghalle in Horb.
Mit Feierlichkeiten endete die Spielzeit des Horber Theaters.
Aus dem ganzen Land versammelten sich in Horb diejenigen, die den legendären Anführern des schwäbischen Humors ihre Ehre erweisen wollten. An zwei Tagen war die riesige Halle komplett gefüllt. Auch wenn Karlheinz Hartmann, der sichtlich krank war, erhebliche Schwierigkeiten mit der Sprache hatte und sich bei dieser Abschiedstournee offensichtlich schwer tat, ahnte bei diesen Konzerten niemand, dass es ein Abschied für immer sein würde.
Die Vorstellungen im Horber Theater endeten mit einer Feier.
Menschen aus dem ganzen Land strömten nach Horb, um den legendären Pionieren des schnulzigen Humors ihre Ehre zu erweisen. Die riesige Halle war in nur zwei Tagen bis auf den letzten Platz gefüllt. Karlheinz Hartmann, der offenbar krank war, erhebliche Sprachschwierigkeiten hatte und sich bei seiner letzten Tournee offenbar schwer tat, schien im Publikum nicht zu merken, dass dies tatsächlich sein letzter Auftritt war.
Seit 1985 haben Hartmann und Albin Braig ihren Bürgermeister Hannes durch die trostlose Landschaft geführt, ihm die Welt beigebracht und ihn aus mehreren Gefahren gerettet. Die „Mäulesmühle“-Stars arbeiten seit fast 40 Jahren zusammen und werden trotz regelmäßiger Auftritte im Drittprogramm des SWR immer wieder zu Auftritten auf Bühnen in ganz Deutschland eingeladen.
Das „Pfundskerl“-Publikum wurde nie enttäuscht.
Der Bürgermeister des Landes war dort allgemein als „Pfund-Typ“ bekannt. Obwohl er auf der Bühne gut aussah, schien er dem Tode nahe zu sein, als er die Bühne für seine letzte Tournee betrat. Auch wenn es ihm schwer fiel, Fortschritte zu machen, tat er alles, um sein Comedy-Publikum zum Lachen zu bringen. Trotz der Herausforderungen gelang es ihm, seinen Plan in nur zwei Abenden umzusetzen.
Nachdem er nun mit dem fertig ist, was ihm so viel bedeutet hat, legt der Bürgermeister den Bretter nieder und schließt die Tür zu seinem Büro. Da Karlheinz Hartmann unersetzlich war, endete mit ihm auch die Kultserie „Hannes und der Bürgermeister“. Diese beiden Auftritte sollten seine letzten sein. Sein Mitarbeiter Albin Braig erinnerte sich im DPA-Interview an den Horber-Gastauftritt „vor einem großen, begeisterten Publikum“.
Sein Freund Albin Braig betonte diesen Punkt. Karlheinz Hartmann spielte über drei Jahrzehnte lang den stereotypen schlampigen Bürgermeister in der Südwestradiosendung „Hannes und der Bürgermeister“. Schauspielerfreund Karlheinz Hartmann ist am 29. August 2023 im Alter von 73 Jahren verstorben, wie sein Freund Albin Braig heute dem SWR berichtete. Es wurde beschlossen, dass dieser Dezember die letzte Aufführung sein würde.
Eine scharfe Beobachtungsgabe und ein bemerkenswerter Sinn für Humor halfen ihm, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen, wie es kaum ein anderer vermochte. Karlheinz Hartmanns Verdienste um die Mundart- und Regionalkultur des SWR bleiben unvergessen. Da ihre Fans in Horb immer so begeistert waren, hatten sie dort nie eine schlechte Zeit.
Mit den Worten von Stefanie Schneider, Landeschefin des SWR Baden-Württemberg: „Karlheinz Hartmann war ein Spinner und hat in seiner Funktion als Bürgermeister wie ein echter Spinner gesprochen.“ Damit verschaffte er dem deutschen Adel ein Gefühl von Heimat auf den Fernsehbildschirmen. und brachten ihre Herzen zum Schmelzen. Dafür gebührt ihm nichts weiter als Dankbarkeit.
Das deutsche Drama „Hannes und der Bürgermeister“ läuft seit 38 Jahren.
Seit dem Start im Jahr 1985 sind in „Hannes und der Bürgermeister“ Karlheinz Hartmann und Albin Braig in den Hauptrollen zu sehen. Diese urkomische Farce handelt von einem autokratischen Bürgermeister und seinem amüsant unfähigen Adjutanten, die sich in den schäbigen Ratsräumen herumschlagen. 1994 gab sie ihr Fernsehdebüt beim Süddeutschen Rundfunk, bald folgte der SWR.
Am Ende konnte er seinen Lebensunterhalt mit seinen Leidenschaften bestreiten.
Karlheinz Hartmann wurde am 29. April 1950 in der Stadt Affalterbach im deutschen Bundesland Ludwigsburg geboren. Er wurde in Stuttgart-Weilimdorf geboren und wuchs dort auf, bis er nach Herrenberg zog. Nachdem er sich für eine Ausbildung zum Elektroniker entschieden hatte, gründete er 1971 gemeinsam mit seinem späteren Comedy-Partner Albin Braig die Firma Karlheinz Hartmann Electronic GmbH.
Es ist fast so, als wäre er für die Rolle des Bürgermeisters geboren und hätte immer ein bisschen Sprite zur Hand. Seit 1995, als er beschloss, seine lebenslange Liebe zum Theater ernst zu nehmen, ist er aktiv tätig. Durch ihre Mitarbeit in der Theatergruppe Comede-Scheuer waren Braig und Hartmann fester Bestandteil der Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen.
Außerdem moderierten sie gemeinsam die SWR-Sendung „Freunde in der Mäulesmühle“, bevor sie die Bühne betraten. Für seinen vorbildlichen Einsatz für den Erhalt der schwäbischen Sprache erhielt Karlheinz Hartmann 2017 den Landesverdienstorden Baden-Württemberg. Nach fast 30 Jahren auf der Bühne endet „Hannes und der Bürgermeister“ im Oktober 2022.
