Johannes Brahms Kinder

Spread the love
Johannes Brahms Kinder
Johannes Brahms Kinder

Johannes Brahms Kinder – Deutscher Pianist, Keyboarder und Dirigent Johannes Brahms. Seine Werke werden typischerweise als hochromantisch eingestuft; aber durch den Einsatz barocker und klassischer Techniken gehen sie über diese Kategorie hinaus. Brahms gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.

Frühe Jahre

Johannes Brahms stammte aus einer weitverzweigten norddeutschen Familie. Er war das zweite der drei Kinder von Johann Jakob und Johanna Henrika Christiane Brahms, geb. Nissen. Sein Vater, der das Musizieren als Handwerk zum Lebensunterhalt verstand, spielte Kontrabass und Horn. Er trat mit kleinen Ensembles in Hamburger Tanzlokalen auf.

Später war er Mitglied des Orchesters des Stadttheaters und der Hamburger Philharmonie unter Julius Stockhausen. Da sein Vater aus Heide stammte und sein Großvater dort lebte, verbrachte der junge Johannes Brahms in seiner Jugend auch viel Zeit auf dem Land in Dithmarschen.

Das Haus seines Großvaters in Heide ist heute ein Museum der Schleswig-Holsteinischen Brahms-Gesellschaft. Brahms erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren bei Otto Friedrich Willibald Cossel; er spielte auch Cello. Auch Brahms‘ Talent zum Komponieren zeigte sich schon früh,

und durch Cossels Vermittlung wurde er 1843 vom damals bekannten Hamburger Komponisten Eduard Marxsen als Klavier- und Kompositionsstudent angenommen. Seine 1849 unter einem Pseudonym verfassten Fantasien über einen populären Walzer zeugen von virtuosem Klavierspiel. Brahms veröffentlichte seine frühen Werke oft unter Pseudonymen und ordnete ihnen höhere Opuszahlen zu.

Zunächst schrieb Brahms nur Klavierwerke; er war mit den Möglichkeiten und Grenzen des Orchesters nicht ausreichend vertraut. Auch später, als er seine ersten Orchesterwerke komponierte, bat er erfahrene Komponisten aus seinem Freundeskreis um Hilfe.

Lesen Sie auch dies  Tanja Schweiger Kinder

1853 machte ihn der mit ihm befreundete ungarische Geiger Eduard Reményi mit dem zu Hause weilenden Geiger Joseph Joachim bekannt Hannover. Joachim empfahl Brahms, sich an Franz Liszt zu wenden, der damals Hofkapellmeister in Weimar war. Liszt versprach, ihn in einem Brief an den Musikverlag Breitkopf & Härtel zu erwähnen.

Brahms erwartete davon nicht viel und bat Joachim, ihn in das künstlerische Leben einzuführen. Joachim überredete ihn daraufhin, den damals in Düsseldorf lebenden Komponisten Robert Schumann zu besuchen.

Bekanntschaft mit Robert und Clara Schumann

Während seines Aufenthalts in Düsseldorf lernte Brahms Robert Schumann und seine Frau Clara kennen. Am 25. Oktober 1853 erschien der erste Artikel über Johannes Brahms in der von Robert Schumann gegründeten und in Leipzig erscheinenden Neuen Zeitschrift für Musik. Schumann betitelte einen Abschnitt seines Werkes „Neue Eisenbahnen“ mit den Zeilen:

„Und er ist gekommen, junges Blut, an dessen Wiege Gnaden und Helden gewacht haben.“ Er hieß Johannes Brahms; er war aus Hamburg; er schuftete dort in düsterem Schweigen; Dennoch wurde er von einem außergewöhnlichen und motivierten Lehrer in anspruchsvollen künstlerischen Kontexten unterrichtet. wurde mir kurz zuvor von einem verehrten,

bekannten Meister empfohlen. Auch äußerlich trug er alle Zeichen, die uns verkünden: Er ist ein berufener Mann.“ Schumann setzte sich auch dafür ein, dass der Verlag Breitkopf & Härtel einige Werke von Brahms herausgab. Dieses Engagement machte den zwanzigjährigen Brahms in Deutschland berühmt. In Briefen an Schumann äußerte Brahms dann seine Angst,

den öffentlichen Ansprüchen nicht genügen zu können. Selbstkritisch verbrannte er einige seiner Werke. Clara Schumann hatte als Pianistin europaweite Berühmtheit erlangt – und übertraf ihren Mann. Nachdem Robert Schumann im Frühjahr 1854 in die Heilanstalt Richarz in Endenich eingewiesen worden war, intensivierte sich der Kontakt zwischen Clara und Brahms.

Lesen Sie auch dies  Steffen Braun Kinder
Johannes Brahms Kinder

Zeitweise wohnte er in demselben Haus in Düsseldorf, in dem Clara Schumann und ihre sechs Kinder lebten. Seine innige emotionale Verbindung zu Clara und Robert Schumann kommt in seinen Klaviervariationen op. 9 über ein Thema von Robert Schumann, der diese Variationen während seines Aufenthalts in Inendenich kennenlernte und für wunderbar hielt.

In den Takten 30–32 der 10. Variation erscheint als Mittelteil ein Thema von Clara, das Robert Schumann seinem Op. 5 auf. Zwischen 1854 und 1858 pflegten Clara Schumann und Brahms einen umfangreichen Briefwechsel; Im gegenseitigen Einvernehmen zerstörten sie es später fast vollständig. Brahms verehrte und liebte Clara sein ganzes Leben lang.

Detmold und Hamburg

1857 zog Brahms nach Detmold. Er leitete dort einen Chor und gab Klavierunterricht. Zu dieser Zeit arbeitete er an einem neuen Großprojekt: dem ersten Klavierkonzert op. 15 in d-Moll. Joseph Joachim beriet ihn bei der Orchestrierung. Es wird oft als Spiegelbild der vergeblichen Leidenschaft für Clara Schumann interpretiert;

Die Phase war gerade erst zu Ende. Die Uraufführung fand am 22. Januar 1859 in Hannover statt. Die Wiederholung am 27. desselben Monats in Leipzig scheiterte bei der Kritik. Breitkopf & Härtel wollte es daher nicht veröffentlichen, weshalb ab 1860 der Schweizer Verleger Jakob Melchior Rieter-Biedermann ins Spiel kam.

Ab 1856 stand Brahms in Kontakt mit dem Herausgeber Rieter-Biedermannveröffentlichte 22 Werke von Brahms, das erste waren 1858 die Volks-Kinderlieder ohne Angabe des Autors. Brahms verbarg seine Enttäuschung darüber nicht und entschied, dass ein zweites Werk „völlig anders klingen“ sollte.

Sein zweites Klavierkonzert op. Das B-Dur-Konzert Nr. 83 in B-Dur – es erschien 22 Jahre nach dem ersten – hatte einen völlig anderen Charakter als das d-Moll-Konzert: Statt sich auf ein „A“ vorzubereiten, erfolgt gegen Ende des B-Dur-Konzerts eine quasi transzendierende Abnahme „, kommentierte der Komponist die abschließende Wirkung des Stücks.

Lesen Sie auch dies  Julia Schütze Kinder

Neben dem Klavierkonzert entstanden in der Detmolder Zeit zwei Orchesterserenaden und Lieder, darunter „Ich spiele mit ihrer Hand“ von „Unter Blüten der Mai“. Damit deutete Brahms seine Begegnung mit Agathe von Siebold an.

Einen Sommer lang gab er seiner Verliebtheit nach. Sein zweites Streichsextett spielt mit einem Thema im ersten Satz auf Agathe von Siebold an; es enthält die Tonfolge: AGAHE . Kaum waren die Verlobungsringe mit Agathe getauscht, zog sich Brahms zurück. Er war nicht in der Lage, sich festzulegen,

Johannes Brahms Kinder
Johannes Brahms Kinder

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Inhalt ist geschützt !!