Harald Glööckler Vermögen – Harald Glööckler ist Schätzungen zufolge 10 Millionen Euro wert. Für 25.000 Euro kann der glamouröse Star auch für einen Tag gemietet werden. Er tritt auch als Produktsprecher auf, wofür er mindestens 200.000 Euro verlangt. Wer für ein Produkt oder eine Dienstleistung wirbt, kann leicht die Millionen-Euro-Marke knacken. Aber er wurde nicht reich, indem er herumsaß und nichts tat; Vielmehr arbeitete er sehr hart, um sein Vermögen zu verdienen.
Der Mann, zu dem er am meisten aufsah, war seine Oma. Glööckler ist für das Design des Produkts verantwortlich, nicht aber für dessen Herstellung. Er verkauft eine Vielzahl von Waren, darunter Kleidung, Tapeten, Schmuck, Lampen und mehr. Der eingebildete Designer verkauft Handyhüllen im Wert von 6,90 $ bis hin zu Gemälden im Wert von 40.000 $. Er und etliche weitere Promis sorgten mit ihrem Umzug ins RTL-Dschungelcamp 2022a für Aufsehen.
Er belegte den vierten Platz. Der gebürtige Harald Glööckler gilt weithin als einer der spektakulärsten Vogelexoten Deutschlands. Sein dunkles Haar und sein dichter schwarzer Bart sowie die offensichtlichen chirurgischen Eingriffe und Strasssteine in seinem Gesicht machen es unmöglich, ihn zu ignorieren. Bis zu 95 % der Deutschen können Harald Glööckler nennen. Er macht keinen Hehl aus seiner Liebe zu Glanz und Glamour, zu allem, was glänzt, schimmert oder anderweitig luxuriös ist.
In ähnlicher Weise spiegeln seine weitreichenden Werke, die unter dem Spitznamen „Pompöös“ veröffentlicht wurden, seinen vielseitigen Geschmack und seine Interessen wider. Tatsächlich gibt es zahlreiche Beispiele: Er hat seinen unverwechselbaren Stil bereits auf eine breite Palette von Produkten angewendet, darunter Damenaccessoires, Schmuck, Tapeten, Pralinen, Geldbörsen, Hundebekleidung, Geschirr, Bettwäsche, Sonnenbrillen und Servietten.
2012 hat er sich sogar ein Fertighaus namens „Petit Palais“ ausgedacht, in dem man für 400.000 Euro jeden Tag wie ein Königskind wohnen darf. Außerdem ist Harald Glööckler ein begeisterter Maler, der seine Bilder regelmäßig auf Vernissagen ausstellt. Harald Glööcklers Anfänge waren wenig glanzvoll. Seine Eltern führten ein kleines Gasthaus, und sie fühlten sich ziemlich wohl. Die Gewalt des Vaters von Harald Glööckler überschattet seine gesamte Erziehung.
Glööckler behauptet, dass die Krise mit 14 Jahren einen Wendepunkt erreicht habe. Es heißt, sein betrunkener Vater habe seine Mutter die Treppe hinuntergestoßen. Aufgrund des Ausmaßes ihrer Wunden verstarb die Mutter schließlich. Harald Glööckler und sein Vater haben sich nach dessen Tod im Jahr 1992, soweit bekannt, nicht mehr verständigt. Früher als seine Eltern war Harald jedoch klar, dass er einen anderen Lebensweg einschlagen wollte.
Harald Glööckler Vermögen : 10 Millionen €(geschätzt)
Alles an ihm sollte auffällig und aufregend sein. Er wollte sein Leben mit ästhetisch ansprechenden Objekten füllen und sie mit allen Interessierten teilen. Er verstand, dass eine solche Lebensweise beträchtlichen Reichtum erforderte, und machte sich daran, dieses Ziel zu erreichen. Der Tod seiner Mutter inspirierte ihn, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Jede Frau verdient es, manchmal wie eine Prinzessin behandelt zu werden.
Motivation fand er in klassischen Hollywood-Filmen und Literatur über das Rokoko und den Adel. Pierre Cardin, Salvador Dali, Yves Saint Laurent, Rockefeller und William Vanderbilt sind einige seiner aktuellen und historischen Helden. 1987 eröffnete Harald Glööcklers erste Modeboutique in der Stuttgarter Eberhardstraße. 1994 präsentierte er seine erste Haute-Couture-Kollektion der Öffentlichkeit. Glööckler startete damals richtig durch.
1990 gründete er die Marke „Pompöös“ und begann rechtliche Schritte einzuleiten, um deren Weiterverwendung sicherzustellen. Deutschlands A-Lister und solche aus der ganzen Welt halfen dabei, die Karriere des bemerkenswerten Designers voranzutreiben. Seine Modepräsentation 1995 zeigte Gina Lollobrigida, Grace Bumbry und Chaka Khan. 1996 erhielt Glööckler den Auftrag, das Renitenz-Theater in Stuttgart auszustatten.
Im Jahr 2000 zog Harald Glööckler nach Berlin. Im selben Jahr zeigte er seine Arbeiten auf dem „längsten Laufsteg der Welt“ am Kurfürstendamm, auf dem unter anderem auch Brigitte Nielsen als Model lief. Zwei Jahre später stattete er den historischen Friedrichstadtpalast mit Kostümen für die Weihnachtsrevue „Jingle Bells“ aus. Er machte damit bereits ein Vermögen.Unter „Pompöös by Casa Padrino“ entwirft der schreiende Geschäftsmann Möbel, Wohnaccessoires und Dekoration für die gefüllten Geldbörsen dieses Planeten.
2004 startete Glööcklers Karriere beim Homeshopping-Sender HSE 24. Bereits in der ersten Sendung war der geplante Umsatz innerhalb von 20 Minuten erreicht. Bis 2010 zeigte und verkaufte er dort zunächst Bekleidung, fügte dann Accessoires und Dekorationsartikel hinzu und verdiente dabei ein kleines Vermögen. Im Januar 2011 wechselte Glööckler zum Homeshopping-Sender QVC.
Aufgrund seiner wachsenden Bekanntheit könnte er bald in anderen Fernsehserien bewundert werden. 2010 und 2011 saß er auf einem der Jurystühle der RTL-Tanzshow „Let‘s Dance“. .2013 entschied sich Glööckler jedoch überraschend dafür, nicht mehr draußen im Fernsehen auftreten zu wollenseiner Verkaufspräsentationen auf QVC. Aber er scheut die Öffentlichkeit nicht. 2014 produzierte er beispielsweise eine Kostümlinie für das Eislauf-Event „Holiday on Ice“ und wird für seine Kreationen bei Siegerehrungen geehrt.
Die Präsentation neuer Unternehmungen inszeniert er stets in der gewohnt prätentiösen Manier. Sein Vertrag mit QVC lief Ende 2016 aus und er verlängerte ihn nicht. Sein Kunstbuch Glööckler Explosion ist im Eigenverlag erschienen und für 998 Euro erhältlich. Harald Glööcklers Buch „Jede Frau ist eine Prinzessin“ ist für 16,00 Euro zu haben.2019 eröffnete er sein „POMPÖÖS Café“ im Kurpark Bad Dürkheim und auch seine eigene Musikkarriere sollte in Schwung gebracht werden.
2020 veröffentlichte er ohne großen Zuspruch den Song „Wir sind VIP“. Auch wenn der Designer unkonventionelle Auftritte bevorzugt: Privat findet es Harald Glööckler stimmig und ruhig. Mit seinem Freund Diether Schroth ist er seit fast 25 Jahren zusammen. Das Paar lebt seit dem 11. Februar 2015 in einer eingetragenen Partnerschaft. Berlin war für die beiden auch einige Jahre Lebensmittelpunkt.