
Hannelore Kramm Krank – Hannelore Kramm, eine österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin, wurde am 30. Mai 1942 als Hannelore Auer in Linz geboren und verstarb am 8. November 2023 in Kitzbühel. Auch die Tatsache, dass sie mit dem Pop-Künstler Heino verheiratet war, machte sie berühmt. Heinz Georg Kramm, ein deutscher Musiker, der unter dem Künstlernamen Heino bekannt ist, wurde am 13.
Dezember 1938 in Düsseldorf geboren. Einen Großteil seines Ruhms erlangte er jedoch als Pop-Künstler Als Sänger, der traditionelle deutsche Volkslieder wie „Der Blaue Enzian“ und „Schwarz und Braun, die Haselnuss“ in zeitgenössische Hits verwandelte, beschäftigte er sich auch mit anderen Musikstilen. Seinen eigenen Aufzeichnungen zufolge hat er bis 2013 mehr als fünfzig Millionen Tonträger verkauft. Möglicherweise erkennen Sie ihn an seiner Arbeit unter Pseudonymen wie G. Bilk, H. Bilk, Bilk Gio und Gio Bilk.
Persönliches und berufliches Leben
Hannelore Kramm wurde 1942 als Tochter von Postangestellten in Linz, Oberösterreich, geboren. Vier Jahre lang lernte sie an der dortigen Bundesgewerbeschule die Grundlagen der Mode und der Werbegrafik. „I Want to Kiss You a Thousand Times“ und „The Yellow Leaves Fall“ waren ihre Gewinnerbeiträge bei einem Wiener Gesangswettbewerb im Oktober 1957, an dem sie im zarten Alter von fünfzehn Jahren teilnahm.
Anschließend wurden ihr Singles von österreichischen Plattenlabels angeboten. Obwohl sie Ende 1959 einen Plattenvertrag mit dem deutschen Label Electrola unterschrieb, blieben ihre sieben Single-Veröffentlichungen von 1959 bis 1963 größtenteils erfolglos. Zusammen mit drei anderen deutschen Konkurrenten belegte sie 1960 den ersten Platz beim Knokke Song Festival.
Als sie 1962 Hadjidakis‘ Sommerhit „What Happened in Athens“ coverte, war sie ein heißer Hit. Die deutsche Musikzeitschrift Musikmarkt stufte es als das 32. beliebteste Lied von ihr ein; es war ihr einziger Hit. Durch ihre 17 Wochen in den Top 50 überflügelte sie Nana Mouskouri, die das gleiche Ergebnis erzielte , ihre Position in den Charts aber nur 12 Wochen halten konnte. Bis 1965 veröffentlichte Kramm sechs Singles für das Label Decca, dem er 1963 beitrat.
Daneben gab es eine Single von Manfred Schnelldorfer und zwei Duettalben von Teddy Parker. Vor 1966 hatte sie fünf Singles auf dem Cantagallo-Sublabel von Ariola veröffentlicht, auf denen sie etwa eine Duettplatte mit Schnelldorfer sang. Sowohl ihr Langspielalbum Ein Busserl aus Wien aus dem Jahr 1968 als auch ihre Singles aus dem Jahr 1984 als Heino & Hannelore wurden bei EMI veröffentlicht.
Ihre Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Franz Antel begann in den frühen 1960er Jahren und er besetzte sie in mehreren Nebenrollen in seinen Komödien. Einige ihrer Filme enthielten kurze musikalische Darbietungen; In ihrem Debütfilm „I Marry Mr. Director“ aus den 1960er Jahren sang sie beispielsweise ein Solo.
Helga Dobbelmann war eine Figur, die sie im Folgefilm Willy, der Privatdetektiv spielte. Ihr Film- und Fernsehlebenslauf umfasste bis 1972 fast 30 Credits. 1972 hatte sie einen Autounfall, bei dem sie sich viele Knochen brach und sie für einige Wochen ins Koma fiel.
Alfred „Alfie“ Auersperg wurde 1968 ihr zweiter Ehemann und sie wurde als Mitglied der „It“-Crowd zu einer Boulevard-Sensation. Sie ließ sich von ihrem Mann scheiden und heiratete im April 1979 den Popsänger Heino, den sie 1972 bei der Wahl zur Miss Austria kennengelernt hatte. Zu ihren zahlreichen Rollen als seine Managerin und häufige Mitarbeiterin gehörte die Co-Moderation der Volksmusiksendung Heino und Hannelore.
Sie litt unter Herzerkrankungen 2004 wurde er verhaftet. Aus diesem und anderen Gründen legte Heino eine berufliche Pause ein. Die 81-jährige Hannelore Kramm verstarb im November 2023 nach langer Krankheit in Kitzbühel. die dritte Sie wurde auf dem Stadtfriedhof in Kitzbühel beigesetzt.
Eine Familie gründen und zur Schule gehen
Seine Eltern, der Zahnarzt Heinrich Fritz Kramm , und Franziska, geb. Wenskowski , stammten aus dem Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Heino wurde in diese Familie hineingeboren. Er wurde in eine römisch-katholische Familie und eine protestantische Mutter hineingeboren. Unter seinen Vorfahren war der Kantor Bartholomäus Kramm aus Köln-Dellbrück hervorzuheben. Drittens hatte er zwei ministerielle Cousins.
Der Vater von Heino, einem Zahnarzt in Köln-Kalk, wurde am 2. August 1941 im Zweiten Weltkrieg ermordet . 1944 begann Heino in Großenhain, Sachsen, seine formelle Ausbildung. Seine Mutter und seine fünfjährige Schwester Hannelore zogen ihn bis zu ihrer Evakuierung 1945 als Waise in Pommern auf. Bei Kriegsende war Düsseldorf das letzte Ziel der Familie.
Während seiner Ausbildung in Düsseldorf arbeitete Heino ab August 1952 als Bäcker und Konditor. Bei der Handwerkskammer Düsseldorf legte er im Juni 1955 die Gesellenprüfung ab und beendete damit seine Berufsausbildung. Auf dem Fußballplatz war er in seiner Jugend Mitglied des Düsseldorf-Oberbilker SC Schwarz-Weiß 06. Der Verein steht weiterhin mit ihm in Kontakt.
Privat
Seine hervorstehenden Augen sind eine Folge der Basedow-Krankheit. Als eine Art Markenzeichen trägt Heino seit den 1970er Jahren in der Öffentlichkeit extrem dunkle Sonnenbrillen. Heino hat blaue Augen und keine Brille auf älteren Plattenhüllen. Sein mit Sonnenbrillen geschmücktes BadIhm wurde von der Stadt ein Münstereifel-Ausweis ausgestellt.
Da bis zum Jahr 2009 keine neuen Personalausweise mehr ausgestellt wurden und der Ausweis weiterhin verwendet wurde, war es offensichtlich, dass das Bundesinnenministerium nach einem Pressebericht klargestellt hatte, dass dies nicht erlaubt sei. Die Tatsache, dass Heino ein Toupet trägt, ist nichts Neues. der elfte
Der Graf Heino hatte drei Frauen. Im Alter von 18 Jahren heiratete er im Juni 1959 Henriette Heppner. Diese Ehe wurde 1962 geschieden, allerdings erst mit der Geburt des gemeinsamen Sohnes Uwe im Jahr 1960. Ende November 2003 nahm er sich das Leben, nachdem er 1968 Vater einer unehelichen Tochter geworden war war 1988 Heinos Jugendliebe. 1965 heiratete er Lilo zum zweiten Mal; Später ließen sie sich 1978 scheiden.
Am 28. Januar 2010 verstarb Lilo Kramm an den Folgen von Komplikationen im Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Seine dritte Frau Hannelore lernte er 1972 beim Miss Austria-Wettbewerb in Kitzbühel kennen; Sie sind seit April 1979 verheiratet. Der Monat November 2023 war das Jahr ihres Todes.
Nachdem die beiden von 1996 bis 2012 Heinos Rathauscafé am Bad Münstereifeler Marktplatz betrieben hatten, zogen sie 2009 in das alte Kurhaus. In dem alten Kurhaus befindet sich seit 2012 ein fremdgeführtes Café, das HEINOS Café. In Kitzbühel lebt Heino.
Sich in Politik und Gesellschaft engagieren
Im Phantasialand als „Heinos Kaffeehaus“ bekannt, begann Heino im Januar 2010 seine Tätigkeit als offizieller Sponsor des Kinderhospizes Bethel für todkranke Kinder. Die Deutsche Krebshilfe wurde 1974 von Mildred Scheel gegründet und Heino begann, an Aktivitäten der Organisation teilzunehmen . Während die ZDF-Gala „Willkommen bei Carmen Nebel“ 2018 ihr zehnjähriges Jubiläum feierte, hatte er dort seinen letzten Auftritt. Beim Bürgermeisterwahlkampf 2015 in Bad Münstereifel unterstützte Heino den SPD-Kandidaten Werner Esser.
die Jahre 1970 und 1980
Als Heino, Dino Engelhardt und Dieter Wolf 1961 die OK Singers gründeten, hatten sie bei ihrem Debüt mäßigen Erfolg. Es ändert nichts an der Tatsache, dass die OK Singers ein Album aus den 1960er Jahren herausgebracht haben.Als Mitglied der Gruppe „Comedien Terzett“ gelang Heino 1965 der große Durchbruch, als Schlagersänger Ralf Bendix ihn auf einer Modenschau in Quakenbrück entdeckte. Bendix produzierte in den nächsten zwei Jahrzehnten Heino.
Die Kehrseite seiner Debütsingle „Beyond the Valley verkaufte sich über 100.000 Mal. Im Jahr 1967 erschien sein erstes Extended-Play-Album. Zusammen mit dem Dichter Wolfgang Neukirchner und dem Liedermacher Erich Becht hatte das Lied eine Reihe von Hits und mehrere Fernsehauftritte, darunter die ZDF-Hitparade und die Starparade.
Während er Mitte der 1970er Jahre auf dem Höhepunkt seines Ruhms war, war er in den Filmen Blue Blooms the Gentian und The Black Barbara zu sehen, die beide auf seinen Liedern basierten. Auch in der vierzehnteiligen Serie „Sing mit Heino“, die von 1977 bis 1979 im ZDF ausgestrahlt wurde, war er zu Gast.
80er und 90er Jahre
In Heinos kreativem Leben herrschte in den 1980er Jahren eine relative Ruhe. 1983 sang er den Fernseh-Lotterie-Song „Sonnenschein – Glücksein“.Anfang der 1990er-Jahre erlangte er wieder große Berühmtheit im Fernsehen und moderierte zwei Erfolgssendungen auf dem Privatsender Sat.1: „Hello Heino“ und „Heino – the Show“.
Auch seine Rap-Coverversionen von Enzian und Schwarzbraun ist die Hazelnuss aus dem Jahr 1989, von denen er hoffte, dass sie ein jüngeres Publikum erreichen würden, verhalfen ihm wieder in die Charts. Obwohl Heino auf der ganzen Welt auftrat, war Deutschland seine Lieblingsstation.
Mit der Moderation der Musiksendung „Heino – die Show“ in der ARD feierte Heino 2005 zusammen mit den Co-Moderatoren Stefan Mross und Maxi Arland sein 50-jähriges Bühnenjubiläum und sein 40-jähriges Plattenjubiläum. Eine Live-CD und eine DVD waren Teil der Jubiläumsfeier, die 5,8 Millionen Zuschauer anzog . Es war in der August-2006-Folge der CCTV-3-Sendung Chinese Betting That…? , dass er sein Fernsehdebüt gab.
Heinos Abschiedstournee begann am 22. Oktober 2005 in Trier und führte durch 35 Städte in ganz Deutschland. Im Anschluss an sein Plattenprojekt „Die Himmel rühmen“ aus dem Jahr 2009 – Festliche Lieder mit Heino – begab er sich auf eine Tournee mit klassischer Musik in verschiedenen historischen Häusern, darunter auch Kirchen.
Die DVD-Veröffentlichung 2011 enthielt Live-Aufnahmen dieser Tournee. Am 1. Februar 2013 veröffentlichte er ein Studioalbum mit dem Titel „With Kind Greetings“. Darin werden dreizehn beliebte Songs aus der Welt des Hip-Hop, Rock und Pop gecovert, die ursprünglich aus Deutschland stammen dieses Album. Bereits vor der Veröffentlichung gab es viel Kritik am Album und seinen Marketingkampagnen.
Das Jahr 19: Die digitalen Downloads des Albums übertrafen in den ersten Tagen nach seiner Veröffentlichung alle bisherigen Werke eines deutschen Künstlers und katapultierten es an die Spitze der deutschen Album-Charts. In , nachdem Heino das Lied Sonne auf seinem Album With Kind Greetings gecovert hatte, trat er unerwartet als Gastkünstler aufWacken Open Air Metal-Festival am 1. August mit Rammstein auf der Bühne.
