
Familie Thalbach – Katharina Thalbachs Leben ist stark geprägt von ihrer Zeit in Ost-Berlin. Sowohl ihre Tochter Anna als auch ihre erfolgreiche Schauspielkarriere begannen in dieser Stadt. Bis heute arbeiten die beiden Frauen zusammen und nun ist auch die nächste Generation mit dabei.Wenn Sie Katharina Thalbach nach ihrer komplizierten Familiengeschichte fragen, wird sie Ihnen sagen, dass es eigentlich ziemlich einfach ist. Denken Sie an diese eine einfache Tatsache: „Wir sind alle Berliner, oder besser gesagt, Ostberliner.“
Dieser Typ stammt aus einer berühmten deutschen Theaterfamilie. Ihr in der Schweiz geborener Vater Benno Besson zog 1949 auf Drängen Bertolt Brechts nach Berlin. Am Berliner Ensemble, wo er Sabine Thalbach kennenlernte, begann der Schauspieler und Regisseur seine Karriere. Ihre 1954 geborene Tochter Katharina gilt heute als die bekannteste Schauspielerin Deutschlands. Sie hat zahlreiche Preise für ihre Arbeit sowohl im Theater als auch im Film gewonnen.
Auch Anna Thalbach, ihre 1973 geborene Tochter, hat große Erfolge vorzuweisen. Aufgrund ihrer verblüffenden Ähnlichkeit spielen Mutter und Tochter häufig verwandte Charaktere oder spielen denselben Charakter in unterschiedlichen Altersstufen auf der Bühne. Annas Enkelin Nellie hat kürzlich Theaterauftritte gemacht. Und dann sind da noch die Halbbrüder von Katharina, Pierre Besson, Schauspieler, und Philippe Besson, Regisseur.
Auch wenn Benno Besson, der „Urvater“ der Familie, 2006 verstarb, inszenierten seine Nachkommen 2014 Roter Hahn am Biberpelz von Gerhart Hauptmann im Theater am Kurfürstendamm. Er wäre stolz gewesen. Philippe fungierte als Regisseur des Stücks, und der Rest seiner Familienmitglieder trat als Schauspieler auf. Sie wollten ein Stück von Hauptmann auflegen, weil sie dann ihren Berliner Dialekt voll ausdrücken könnten, sagte Katharina Thalbach.
Seit sie 1976 mit ihrem langjährigen Lebensgefährten Thomas Brasch nach West-Berlin kam, widmet sie sich dem Erlernen und Anwenden des lokalen Dialekts.Der Vater von Katharina Thalbach, Benno Besson, ging freiwillig in die DDR, beseelt von der Erwartung einer besseren Gesellschaftsordnung. Brechts Berliner Ensemble war Thalbachs Kinderstube, ihr Vater war dort Regisseur und ihre Mutter Performerin.
Der Tod von Sabine Thalbach im Jahr 1966 ließ die damals zwölfjährige Katharina plötzlich in ihrer Entwicklung aufhören. Sie wollte unbedingt bei ihrer Oma im Westen leben, doch die Ausreise wurde ihr verweigert.Thalbach wuchs bei Pflegeeltern auf, und die Witwe von Bertolt Brecht, Helene Weigel, sorgte für professionellen Schauspielunterricht. Zum 70. Geburtstag von Weigel traf Katharina Thalbach den Autor Thomas Brasch.
Als Sänger Wolf Biermann jedoch ein Jahr später „wegen schwerwiegender Verstöße gegen seine staatsbürgerlichen Pflichten“ aus der DDR ausgewiesen wurde, protestierten einige seiner Künstlerkollegen und ernteten den Zorn der Diktatur. Später verließen auch Brasch und Thalbach die DDR. Wir zögerten zu gehen, aber wir wussten, dass es notwendig war. Sie mussten sich mitten in der Nacht in das Haus von Thalbachs Großmutter schleichen, weil sie als Kind nie bei ihr leben durfte.
Der Westen, in dem sie sich befanden, war ihnen fremd geworden. Katharinas Tochter Anna war damals drei Jahre alt. Mit sechs Jahren gab sie ihr Schauspieldebüt. Brasch fungierte zeitlebens als Ersatzvaterfigur. Obwohl er 2001 starb, lebt seine Erinnerung weiter. 2013 las ein Mutter-Tochter-Duo seine Gedichte im Berliner Ensemble. Sieht sich Katharina Thalback nach all den Jahren heute noch wirklich als Ostberlinerin? „Eigentlich nicht“, sagt sie.
Mit der Zeit fühle ich mich in West-Berlin wohler als je zuvor im Ostteil der Stadt. Sie hatte einmal öffentlich gesagt, dass sie froh sei, am “Experiment DDR” teilgenommen zu haben, und dafür viel Gegenwind bekommen. Sie hat sich verpflichtet gefühlt, ihr Verhältnis zur DDR kontinuierlich zu erläutern. Offensichtlich wollte sie nichts beschönigen. Ich war immer glücklich mit meiner Entscheidung, zu gehen.
25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung macht es für Thalbachs Publikum keinen Unterschied, ob sie im Osten am Berliner Ensemble oder im Herzen des Westens am Theater am Kurfürstendamm auftritt. 2014 feierte sie dort ihren 60. Geburtstag, und das Hauptmann-Stück war Teil der Feierlichkeiten zu diesem Anlass. Sie lebt derzeit im Raum Charlottenburg, daher ist auch ihr Privatleben stark westlich geprägt.
Im historischen Osten der Stadt, am Prenzlauer Berg, leben Anna und Nellie. Entgegen der landläufigen Meinung hat das heutige Prenzlauer nur noch wenig mit dem ehemaligen Ost-Berlin gemeinsam.Nellie ist nicht in der DDR aufgewachsen, denn sie wurde 1995 geboren, sechs Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Mutter und Großmutter haben schon früher auf der Bühne zusammengearbeitet, aber jetzt treten sie zum ersten Mal im Roten Hahn im Biberpelz auf. Außerdem teilten sie sich die Bühne in dem satirischen Stück Raub der Sabinerinnen.
Anna, Nellies Mutter, besteht darauf, dass ihre Tochter nicht gezwungen wird, in die Welt der Schauspielerei einzusteigen. Nellie reift, wie sie selbst, zu t heraner Rolle. In einer solchen Familie ist kein Platz für Überraschungen! 1976 verließ sie die DDR ohne zu zögern. Sie sieht in der DDR das bessere Deutschland und das Experiment, die Menschen zum Sozialismus zu zwingen, würde sie gerne noch einmal mitmachen.
Die Schauspielerin und Regisseurin äußerte sich mehrfach, so in der FAZ v. 21.11.08, verächtlich über die Demokratie am Nachwendedeutschland.Auch führt Frau Thalbach ein neues Element der DDR-Verklärung ein: Man hätte öfter Sex gehabt und mehr gelacht. Das ist plausibel angesichts der Tatsache, dass die Lebenserwartung der Menschen in der DDR um vier Jahre niedriger war als im Rest der Welt. Katharina Thalbach stammt aus einer Theaterfamilie, ihr Vater war der Regisseur Benno Besson, ihre Mutter die Schauspielerin Sabine Thalbach.
Ihre Stiefmutter war Ursula Karusseit, ihre Halbbrüder sind die Schauspieler Pierre und Philippe Besson. Alois Joachim, Urgroßvater von Thalbach, sang Oper am Hof von König Ludwig II. von Bayern und wurde für seine Verdienste zum Ritter geschlagen. Joachim genannt Thalbach ist der Name, der seitdem in seiner Familie weitergegeben wird.
