Anne Hähnig Alter – Anne Hähnig leitet die Geschäfte des Leipziger Korrespondentenbüros und fungiert als Chefredakteurin der ZEIT in der Ostregion. Sie wurde 1988 im sächsischen Freiberg geboren und studierte nach ihrem Abschluss an der Deutschen Journalistenschule München Politikwissenschaft an der Universität Leipzig.
Sie ist neugierig auf die Auswirkungen der weiteren Differenzierung Ostdeutschlands auf den Rest des Landes. Anne Hähnig studierte von 2007 bis 2010 Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, bevor sie für ihr Magisterstudium an die Ludwig-Maximilians-Universität München wechselte und gleichzeitig an der Deutschen Journalistenschule studierte.
Die Ost-ZEIT steht nun unter Hähnigs Führung, während Machowecz in die Streitbeilegungsabteilung wechselt. Anne Hähnig, 32, übernimmt zum 1. Juli 2021 die Leitung des Leipziger Büros und damit auch der ZEIT im Ostressort. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Nachdem Hähnig seit 2012 für die ZEIT im Osten der Region tätig war, wurde er im Januar 2021 zum stellvertretenden Ressortleiter befördert.
Foto von Robert Strehler, mit Martin Machowecz
Sie ersetzt den 33-jährigen Martin Machowecz. Zum 1. Juli 2021 übernimmt er gemeinsam mit Jochen Bittner die Leitung der Streitrede der ZEIT. Bittner und Charlotte Parnack, die neben ihm die Abteilung leiteten, leiten nun zusammen mit Roman Pletter den Wirtschaftsteil der Publikation. „Die Wiedervereinigung hatte eklatantere Auswirkungen als der Krieg“, sagte eine Hebamme.
Frauen des Ostens: Meisterinnen der Anpassung
Auch wenn es seltsam klingt, habe ich im Kreißsaal etwas über ostdeutsche Frauen gelernt. Als ich vor ein paar Wochen eine Freundin auf der Entbindungsstation des Universitätsklinikums Leipzig besuchte, fiel mir in einem der Flure ein Schild mit der Aufschrift „Geburtenzahlen von 1941 bis 2018“ auf Hier wurden kaum Babys geboren. Es war 1948, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Frauen des Ostens: Mehr als nur praktisch
Wenn man das Klischee berücksichtigt, dass Frauen aus dem Osten praktischer denken, ist diese Grafik sinnvoll. Frauen in den neuen Bundesländern bekamen Anfang der 1990er-Jahre kaum noch Kinder, möglicherweise weil sie sich zu sehr vor der Wiedervereinigung fürchteten oder weil sie sich zu sehr auf den Einstieg in eine neue Welt konzentrierten. Pragmatisch bedeutet, sich an der Realität zu orientieren und sich auf die Suche nach praktikablen Lösungen zu konzentrieren.
Anne Hahnig wurde 1988 in Freiberg im Erzgebirge geboren und schloss ihr Studium der Politikwissenschaften an der Universität Leipzig sowie ein Journalistikdiplom an der Deutschen Journalistenschule München ab. Als Redakteurin im Leipziger Büro der ZEIT ist sie auf die Berichterstattung aus und über Ostdeutschland spezialisiert.
Meiner Meinung nach erklärt das nicht weit genug, um die einzigartigen Eigenschaften vieler ostdeutscher Frauen zu erklären. Ich denke, diese Damen sind mehr als nur praktisch. Sie haben das Zeug dazu, sich allen Herausforderungen des Lebens zu stellen. Wenn sich die Umstände ändern, passen sie ihre Familienziele schnell an. Sie haben sich besser angepasst als jeder andere auf der Welt.
Das ist der Haken der Emanzipation Starke, unabhängige Ostfrauen waren die Norm, als ich in den 90er Jahren als Kind in Sachsen aufwuchs. Erst viel später begann ich, mich über sie zu wundern. Frauen sind der Klebstoff, der meine Familie zusammenhält. Die Sitze der Autorität. Als junge Frau waren sie es, die mich ermutigten, im Unterricht hart zu arbeiten und an mein eigenes Potenzial zu glauben.
Anne Hähnig Alter : 34 Jahre alt
Interessanterweise glaube ich nicht, dass mir zu Hause beigebracht wurde, eine Feministin zu sein. Ich sollte unabhängig und selbstsicher sein. Aber ein Verfechter der Gleichstellung der Geschlechter? Durch meine Erziehung wurde mir der Glaube vermittelt, dass man Beschwerden zwar kritisch gegenüberstehen kann, sie aber lieber ignoriert. Wenn ja, sind Sie in einer guten Position.
Damenmode auf dem Laufsteg wurde von DDR-Models präsentiert.
Den Druck, der in der DDR auf ostdeutsche Frauen ausgeübt wurde, habe ich erst viel später richtig verstanden. Ich kenne viele Leute, die nie aufhören, darüber zu reden, wie frei sie sich damals gefühlt haben. „Ich glaube einfach nicht, dass die DDR als großes Beispiel für Emanzipation geeignet ist“, sagte Kaminsky.
Die Tatsache, dass sie Vollzeit arbeiteten, Kinder großzogen und den Haushalt führten, während sie gleichzeitig Zeit fanden, sich ehrenamtlich zu engagieren oder anderweitig einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, und dass sie außerdem viermal so viel Zeit alleine mit der Hausarbeit verbrachten wie Männer? Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Foundation for Work-Up und Autorin eines Buches zu diesem Thema, teilte mir diese Erkenntnis während unseres Gesprächs mit.
Der Aufstieg der Frauen im Osten
Im Vergleich zur Zeit unmittelbar nach der Wiedervereinigung stehen Ostfrauen heute besser da. Sie haben weniger Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes, sehen ihre persönliche wirtschaftliche Lage optimistischer und verfügen über eine höhere Bildung. Den mir vorliegenden Daten zufolge war der Fall der Mauer für Frauen im Osten besonders schwer.
Sie erlebten waren in jüngerem Alter arbeitslos und lebten eher in Armut. Sie hätten diejenigen sein müssen, die innerhalb der Gruppe Verluste erleiden müssten. Wimmern oder meckern sie jemals? Das Blatt hat sich nun gewendet. Mittlerweile haben osteuropäische Frauen statistisch gesehen ein höheres Bildungsniveau als östliche Männer. Auch die Arbeitslosenquote ist in dieser Gruppe geringer.
In den 1990er Jahren verließen sie deutlich häufiger als Männer ihre Heimat und suchten in entwickelten Ländern nach besseren Möglichkeiten. Aus diesem Grund gibt es in einigen Teilen des Ostens derzeit fast keine Frauen. Da es keinen Konflikt gab, muss den Frauen aus Ostdeutschland die westdeutsche Welt bei ihrer Ankunft dort fremd vorgekommen sein.
Nach 1990 herrschte in den alten Bundesländern ein Mangel an Kindertagesstätten, dafür aber eine Fülle gebildeter Frauen, die zu Hause blieben und ihre Familien ernährten. Ich glaube, dass jetzt die Ära des Feminismus angebrochen ist. Frauen jüngerer Generationen fragen sich oft, warum sie nicht mehr weibliche Vorbilder in Machtpositionen ihres Landes sehen, etwa in Dax-Vorständen und im Büro des Bürgermeisters.
Subotnik ist das russische Wort für „Frühjahrsputz“.
Vielleicht hat deshalb ein ostdeutscher Mann und nicht eine Frau unsere Familienwerte nicht verändert. Wer hat das Elterngeld eingeführt und wer hat das Gesetz entworfen, das allen Eltern einen Krippenplatz sichert? Derjenige, der die Bundesrepublik leicht ostgermanisiert hat. Ursula von der Leyen, ehemalige Familienministerin, ist die Frau, die für all das verantwortlich ist, und sie ist jetzt Verteidigungsministerin.
Aus meiner Sicht ist von der Leyen die ostdeutschste Westdeutsche, wenn nicht sogar die größte Feministin in der Bundespolitik. Sie lernen, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, weil sie keine Ahnung haben, wie sie etwas anderes tun sollen. Emanzipation ist für sie bedeutungslos, weil sie bereits frei sind. Warum glauben Menschen an den Mythos „Ostfrau“? Drei Stunden Dokumentarfilm enthüllen die Wahrheit.
In der mörderischen Medienbranche Deutschlands hat sich Hähnig einen Namen gemacht. Ihr Hintergrund und ihre Ausbildung in Politik und Journalismus haben ihr ein umfassendes Verständnis für drängende gesellschaftliche Anliegen vermittelt. Moderiert wird die Sendung von Hähnig, der auch die Gespräche leitet und den Meinungsaustausch ermöglicht.
Als Moderator der beliebten deutschen Talkshow „Phoenix Runde“ hat sich Hähnig einen Namen gemacht. „Phoenix Runde“, ausgestrahlt im öffentlich-rechtlichen deutschen Rundfunk, ist eine politische Diskussionssendung. Der Schwerpunkt des Programms auf der Auseinandersetzung und Bewertung aktueller Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird durch die Anwesenheit fachkundiger Gäste und intensive Debatten unterstrichen.
Es gab keinen Instagram-Account für sie.
Die Tatsache, dass Hähnig bereit war, an der „Phoenix Runde“ teilzunehmen, zeugt von ihrer Fähigkeit, kritisch zu denken, aufgeschlossen zu bleiben und gute Gespräche zu fördern. Ihr Engagement für die Bereitstellung aktueller und nützlicher Informationen hat die Popularität der Sendung gesteigert.
Die deutsche Wochenzeitung ZEIT genießt hohes Ansehen für ihre ausführliche Berichterstattung über politische, soziale und kulturelle Belange auf globaler Ebene. Die Ostausgabe der ZEIT konzentriert sich auf Ereignisse und Themen, die für Leser in Ostdeutschland und den umliegenden Ländern von Interesse sind. 1994, nach der Friedlichen Revolution, gab es noch weniger Geburten.
Als Roth weiter redete, unterbrach ihn die Journalistin Anne Hähnig mit der Frage: „Warum ist es eine Missachtung der Demokratie, eine Partei zu wählen und zu wählen, die nicht zu einem passt?“ Als Antwort argumentiert Roth, dass die AfD nicht wie andere politische Parteien sei. Das Amt für Verfassungsschutz hat es als rechtsextremistische Publikation eingestuft. Deshalb habe ihn die Wahl dieser Partei „sprachlos“ gemacht.
Obwohl Hähnig die Empörung zu schätzen weiß, hält er die Beschämung von AfD-Anhängern für die falsche Vorgehensweise. Darin ist Henning einer Meinung. Der CDU-Abgeordnete erinnert Roth daran, dass sich die missliche Lage Ostdeutschlands einer einfachen logischen Erklärung entzieht. Er kommt auf das Thema der primären Probleme zurück, die die Einheimischen lieber nicht haben möchten.