Anne Frank Biografie

Spread the love
Anne Frank Biografie
Anne Frank Biografie

Anne Frank Biografie – 1929 wurde Anne Frank in Frankfurt am Main geboren. Margot, Annes Schwester, war drei Jahre älter als sie. Angesichts der enormen Arbeitslosigkeit und extremen Armut im damaligen Deutschland gewannen Adolf Hitler und seine Partei an Unterstützung. Hitler verabscheute Juden und machte sie für die Angelegenheiten der Nation verantwortlich. Er profitierte vom weit verbreiteten Antisemitismus in Deutschland.

Otto und Edith Frank, Annes Eltern, entschieden sich aufgrund des Antisemitismus und der schlechten wirtschaftlichen Bedingungen für Amsterdam. Otto gründete dort ein Geschäft, das mit Pektin handelte, einem Geliermittel, das zur Herstellung von Marmelade verwendet wird. Anne erlebte schnell ein Zugehörigkeitsgefühl in den Niederlanden. Sie besuchte eine nahe gelegene niederländische Schule, wo sie die Sprache erlernte und neue Bekanntschaften traf.

Es hat ihrem Vater viel Mühe gekostet, sein Unternehmen zu gründen, aber es war nicht einfach. Otto versuchte, auch in England ein Geschäft aufzubauen, aber seine Pläne scheiterten. Als er anfing, neben dem Pektin auch Kräuter und Gewürze anzubieten, wurde es besser. Als Anne zehn Jahre alt war, fiel Nazideutschland am 1. September 1939 in Polen ein und begann den Zweiten Weltkrieg. Am 10. Mai 1940 fielen die Nazis kurz darauf auch in die Niederlande ein.

Die niederländische Armee gab nach fünf Tagen auf. Die Nazis erhöhten nach und nach die Zahl der Gesetze und Beschränkungen, die das jüdische Leben schwieriger machten. Juden durften beispielsweise nicht mehr in Parks, Theater oder nichtjüdische Geschäfte gehen. Aufgrund der Regeln war Anne gezwungen, immer mehr Orte zu meiden. Juden durften keine eigenen Unternehmen mehr besitzen, sodass das Geschäft ihres Vaters scheiterte.

Lesen Sie auch dies  Jennifer Lopez Biografie

Anne musste eine jüdische Schule besuchen, die nur für jüdische Schüler war.Schritt für Schritt brachten die Nazis die Situation voran. Juden mussten beginnen, einen Davidstern anzuziehen, und es gab Gerüchte, dass sie alle aus den Niederlanden ausgewiesen würden. Am 5. Juli 1942 erhielt Margot eine Einberufung, die sie anwies, sich in einem angeblichen „Arbeitslager“ in Nazi-Deutschland zu melden. Ihre Eltern waren vorsichtig.

Sie beschlossen, am nächsten Tag unterzutauchen, um der Verfolgung zu entgehen, weil sie der Meinung waren, dass die Einberufung nichts mit ihrer Arbeit zu tun hatte. Der Anbau seines Firmenstandortes an der Prinsengracht 263 war im Frühjahr 1942 von Annes Vater als Versteck eingerichtet worden. Er wurde dabei von seinen ehemaligen Mitarbeitern unterstützt. Bald schlossen sich ihnen vier weitere Personen an.

Das Versteck war klein. Anne hatte oft Angst und musste extrem ruhig sein. Kurz bevor sie untertauchen, bekommt Anne zu ihrem dreizehnten Geburtstag ein Tagebuch geschenkt. Anne schrieb während ihrer zwei Jahre im Versteck über die Aktivitäten des Hinterhauses sowie über ihre Gefühle und Ideen. Sie schrieb auch Kurzgeschichten, begann einen Roman und stellte Sätze aus Büchern, die sie gelesen hatte, zu einem Buch mit dem Titel „Schöne Sätze“ zusammen.

Sie benutzte das Schreiben, um sich die Zeit zu vertreiben. Anne war motiviert, ihre verschiedenen Zeitschriften zu einem fortlaufenden Konto mit dem Namen Het Achterhuis zu rekonstruieren, als die niederländische Regierung im englischen Bildungsministerium Radio Orange aufforderte, Kriegstagebücher und Dokumentationen zu retten. Der verdeckte Anhang Am 4. August 1944 begann Anne, ihr Tagebuch neu zu schreiben, aber bevor sie fertig war, fanden Polizisten sie alle und nahmen sie fest.

Lesen Sie auch dies  Kuba Błaszczykowski
Anne Frank Biografie

Auch zwei der Helfer wurden von der Polizei festgenommen. Wir wissen immer noch nicht, warum die Polizeirazzia stattgefunden hat. Trotz der Razzia konnte ein Teil von Annes Schrift gerettet werden, weil zwei weitere Helfer die Papiere entfernten, bevor die Nazis die Räumung des Hinterhauses anordneten.Die Bewohner des Hinterhauses wurden über die Zentrale des Sicherheitsdienstes, die deutsche Sicherheitspolizei, ein Amsterdamer Gefängnis und das Durchgangslager Westerbork in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gebracht.

Über tausend andere Passagiere, darunter Anne, reisten drei Tage lang in engen Viehwaggons mit dem Zug. Es gab nicht viel Essen oder Wasser, und das einzige Badezimmer war ein Fass. Das medizinische Personal der Nazis überprüfte Neuankömmlinge in Auschwitz, um festzustellen, wer schwere Zwangsarbeit verrichten konnte und wer nicht. Ungefähr 350 Passagiere aus Annes Kutsche wurden sofort in Gaskammern hingerichtet.

Das Arbeitslager für Frauen nahm Anne, Margot und ihre Mutter auf. Otto fand sich in einem Lager für Männer wieder. Anfang November 1944 wurde Anne erneut auf einen Transport gebracht. Zusammen mit Margot kam sie in das Konzentrationslager Bergen-Belsen. In Auschwitz waren ihre Eltern noch anwesend. Auch Bergen-Belsen hatte schreckliche Bedingungen. Das Essen war knapp, es war kühl und regnerisch, und gefährliche Krankheiten waren weit verbreitet.

Margot und Anne hatten beide Typhus. An den Folgen starben beide im Februar 1945, Margot zuerst und Anne kurz darauf. Otto, Annes Vater, war der einzige Überlebende der Hinterhaus-Bevölkerung. Nachdem er von den Russen aus Auschwitz befreit worden war, reiste er längere Zeit zurück in die Niederlande, als er erfuhr, dass seine Frau Edith verstorben war. Einmal erfuhr er in den Niederlanden, dass auch Anne und Margot verstorben waren.

Lesen Sie auch dies  Biografie Bert Trautmann

Otto hatte einen bleibenden Eindruck von Anne schreibt. Er entdeckte, dass Anne Schriftstellerin oder Journalistin werden wollte und geplant hatte, ihre Lebensgeschichten im Hinterhaus zu erzählen. Dreitausend Exemplare von Het Achterhuis Das Hinterhaus wurden im Juni 1947 gedruckt, nachdem Freunde Otto überredet hatten, das Tagebuch zu veröffentlichen. Außerdem wurde das Buch für Theater und Film adaptiert und später in etwa 70 verschiedene Sprachen übersetzt.

als sich Annes Geschichte weltweit verbreitete, wurde das Anne-Frank-Haus 1960 in ein Museum umgewandelt. Otto war bis zu seinem Tod 1980 eng mit dem Anne-Frank-Haus und dem Museum verbunden; Er wollte, dass die Leser des Tagebuchs die Gefahren von Vorurteilen, Rassismus und Antisemitismus verstehen.

Anne Frank Biografie
Anne Frank Biografie

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Inhalt ist geschützt !!