Andreas Kieling Eltern – Unter den deutschen Tierfilmern gehört Andreas Kieling zu den bekanntesten. Der gebürtige Thüringer und seine Familie haben die Eifel zu ihrer festen Heimat gemacht. Andreas Kieling hat Renate Schönfelder auf seinem Hof beherbergt. Ihre Lebenserfahrung reicht für mindestens zwei Leben. Er wird auf der Flucht aus der DDR erschossen, lebt jahrelang bei Grizzlybären in Alaska und wird dann unerwartet von einem Wildschwan verletzt.
Andreas Kieling ist heute einer der bekanntesten Tierfilmer Deutschlands. Wie hat es Andreas Kieling geschafft, so nah an die Tiere heranzukommen? Da kann ich in ihre Seele “verstze”. Der gebürtige Thüringer verbringt seine Zeit zwischen Reisen um die Welt mit der Beobachtung von Gorillas und Elefanten in Hümmel, Eifel, mit seiner Familie und ihrem Hund Cleo. Dieses Städtchen ist sein “Heimathafen”.
Andreas Kieling, geboren 1959 in Gotha, Thüringen, floh 1976 im Alter von 16 Jahren aus der von der Sowjetunion unterstützten Deutschen Demokratischen Republik. Er reiste mit dem Rucksack durch Grönland, fuhr mit seinem Mountainbike über den Himalaya und arbeitete als Fischer und Förster. Seit 1990 bereist Kieling die Welt als Naturfotograf und Dokumentarfilmer. Abenteuer sind für ihn kein Mittel zum Zweck; Vielmehr helfen sie ihm dabei, das Leben in der Wildnis aufzuzeichnen und zu lernen, ohne seine eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren.
Yukon, Andreas Kieling:
Andreas Kieling ist heute ein bekannter deutscher Tierfilmer, seine Filme wurden mehrfach ausgezeichnet. Bei seiner Arbeit kam er großen Grizzlybären sehr nahe. Wenige andere sind mit den Gewohnheiten und Besonderheiten der braunen Raubtiger so vertraut wie er. Als Bärenspezialist war Andreas Kieling immer wieder in den Medien zu sehen, als Braunbär Bruno im Sommer 2006 Deutschland in Aufruhr versetzte.
Er verbringt den größten Teil des Jahres damit, auf Expeditionen und Erkundungsmissionen in abgelegene Gebiete der Welt zu reisen, insbesondere in die dünn besiedelten Regionen Alaskas. Die restliche Zeit verbringt Andreas Kieling mit seiner Familie auf einem Bauernhof in der Eifel, wo er arbeitet.
Mehrere Tageszeitungen und große Zeitschriften wie „Geo“ und „Stern“ veröffentlichten seine Artikel und Fotografien. Seine Filme werden weltweit auf dem National Geographic Channel ausgestrahlt. Zu den vielen Dingen, die ihn in Deutschland bekannt gemacht haben, gehört die ZDF-Serie Terra X: Kieling – Expeditionen ans Ende der Welt“ bekannt. Für den ARD-Dreiteiler „Abenteuer Erde – Yukon River“ wurde er mit dem Panda Award ausgezeichnet. das Äquivalent der Tierkinoindustrie zum Oscar.
Am Anfang des Bildes fährt Andreas Kielings Little Home auf seinem Tracker durch. Offensichtlich hat der Tierfilmer auch in seiner Heimat in der Eifel das Bedürfnis, draußen zu übernachten; offensichtlich wird dies nicht passieren. In den drei Sonderfolgen von „Terra X – Kielings wilde Welt“ dient das urige Holzhaus als malerische Kulisse, während Kieling seine Abenteuer auf der Suche nach Pandas in China bzw. Orang-Utans in den Regenwäldern von Borneo beschreibt.
Er macht seit fast dreißig Jahren Tierdokumentationen; Das ZDF hat seinem runden Drehjubiläum gerade eine eigene Folge gewidmet. Darin tauchen Bären, Menschenaffen und Elefanten auf, aber auch Andreas Kieling, der branchentypisch von einer Leidenschaft getrieben wird, der er seine Liebsten, seine Gesundheit und sogar seine Gesundheit unterwirft sein eigenes Leben.
Das Wort „Mission“ taucht häufiger auf; Sein Ziel ist es, auf Tuchfühlung mit Tieren zu gehen und unvergessliche, nie zuvor gesehene Bilder solcher Begegnungen festzuhalten. Die drei Filme zeigen einige seiner Errungenschaften der letzten Jahre.
In Kanada rollte sich eine Eisbärenmutter mit ihren Jungen zusammen, um sie vor den eisigen Winden zu schützen; In Kenia helfen Elefanten einem neugeborenen Kalb, sich auf die Hinterbeine zu stellen, damit es mit der Herde Schritt halten kann, wenn sie weiterzieht, selbst wenn sie einen kleinen Hügel entfernen, den das Kalb nicht erklimmen kann.
Eine weitere Begegnung mit Elefanten erwies sich für Kieling als gefährlich, da er den Tieren gefährlich nahe kam und sie aggressiv gegen ihn vorgingen. Die Szene wurde vom Ko-Kameramann festgehalten. Dass Kieling mehrere Tage auf die Eisbärenmutter warten musste, bevor sie ihre Jungen in die Freiheit entließ, brachte ihm den Geschmack der Freiheit.
„Ich würde es wieder genauso machen und die Eisbären meines Lebens filmen“, sagt er in der Doku. Das seien die Zeiten, “in denen der Tierfilmer erklärt: ‘Dafür lebe ich.'” Alles andere wäre für ihn nicht akzeptabel.
Dass er sich nicht von den Elefanten fernhielt und seinen damals neunjährigen Sohn vor zwanzig Jahren in Gefahr brachte, sieht er heute als seine eigene Schuld an. Ein Bär wurde von den beiden angezogen, als sie ihre selbst gefangenen Lachse neben einem Fluss in Alaska aßen. Als Kielings tiefere, dunklere Stimme hinzukommt, ist das trollige Verhalten des Bären komplett. Die instinktive Reaktion des Kindes auf die Situation ist bewundernswert.
Auch wenn der 63-Jährige etwas von seinem maskulinen Doppelgänger-Image verliert:
Aufgrund dieser Erkenntnisse pflegte er es in gleichem Maße. Er bringt sich beim Filmen von Tieren ständig in gefährliche Situationen und sammelt Lebenserfahrungen, die die große Mehrheit der Menschen nie hat. Es waren nicht nur seine zoologischen Kenntnisse, die ihn zum Fernsehen führten; Neugier spielte eine große Rolle. Anfang der 2000er Jahre kehrte er von einer Reise nach Alaska mit Filmmaterial zurück, das im WDR ausgestrahlt wurde. Bevor er im Alter von 16 Jahren aus der DDR floh, arbeitete Kieling als Fischer, Jäger und Landwirt.
Nichts davon wird in den drei Fortsetzungen offenbart, die eher ziellos zwischen Porträt und Tierdokumentation pendeln. Die Fotos darin sind eine Zusammenstellung von Andreas Kielings Arbeit der letzten Jahre und kommen mit einem fortlaufenden Kommentar zu seinem Hemd mit offenem Kragen, seinem Lederhalsband und seinem Sommerhaus auf einer Daunendecke.
Der Schimpanse liegt „zerschmettert“ am Boden:
Seine Interpretationen tierischen Verhaltens sind ungeniert anthropozentrisch; Ein Schimpanse, dessen hoher Status in der Horde angefochten wurde, wird als „in Stücken am Boden liegend“ beschrieben, während eine Bärenmutter, die mit ihren Jungen vor einem maskierten, eine Axt schwingenden männlichen Bären flieht, dem Kamerateam signalisiert: „Hilf uns .”
Seine eigenen persönlichen Erfahrungen mit Tieren wurden von ihm als „unglaublich“, „unvorstellbar“ und „magisch“ beschrieben. Manchmal kann er sich nicht aus seiner Trance befreien, manchmal scheint der Blick eines Gorillas direkt in seine eigene Seele einzudringen. Was ihn vielleicht so beliebt macht, ist seine Unfähigkeit, seine Gefühle zu verbergen. Die Plätze füllen sich immer, wenn Andreas Kieling auf Vortragstournee geht.
Gefilmt, während er filmt oder mit der Kamera durch Eis oder Savanne zerschmettert wird, spielt er eine zentrale Rolle in den ursprünglichen „Terra X“-Geschichten. In den Pausen erzählt er von seinem Wunsch, Tiere zu filmen. Verglichen mit dem hochmodernen CGI, das beispielsweise in einer BBC-Produktion verwendet wird, fühlt sich dieses Material klassischer an.
Ihre Schärfe, Nähe und Farbigkeit tragen zu einer neuen Ästhetik bei, die die eingesperrte Tierwelt paradoxerweise unrealistisch erscheinen lässt. David Attenboroughs Naturdokumentationen inspirierten diesen narrativen Ansatz, bei dem einzelne Themen in kurzen Dramen eine zentrale Rolle spielen.
Vierzig Jahre Tierfilme könnten Anlass zu einem Rückblick auf die Entwicklung des Genres geben. Stattdessen gibt es in „Kielings wilde Welt“ eine fast ausgestorbene Spezies zu entdecken: den Mann, der die Zwieback-Sprache mit der Suche nach unberührter Wildnis verbindet. Das ZDF strahlt die Jubiläumsfolge von Kielings Wilde Welt am 7., 9. und 10. April um 19:15 Uhr Ortszeit aus. Alle drei Folgen können Sie ab dem 5. April auch in der Mediathek streamen.