
Alfred Gantner Familie – Gantner, Alfred „Fredy“, ist ein prominenter Geschäftsmann und Politiker in der Schweiz. Gantner begann seine Karriere im Bankwesen bei der Cantrade Privatbank, einem Ableger der UBS, wo er als Lehrling tätig war. Er erwarb seinen Master of Business Administration an der Marriott School of Management der Brigham Young University in Utah. Nach seinem College-Abschluss in den USA absolvierte er Praktika bei Bankers Trust und Goldman Sachs.
Danach baute er eine in der Schweiz ansässige Vertriebsorganisation für Goldman Sachs auf.Nachdem er Marcel Erni und Urs Wietlisbach bei Goldman Sachs kennengelernt hatte, war er 1996 Mitbegründer von Partners Group. Von 1996 bis 2005 war Gantner CEO und von 2005 bis 2014 leitete er das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender. Das Unternehmen berichtet, dass er trotz seiner reduzierten Rolle im Verwaltungsrat immer noch 5,01% der Aktien der Partners Group Holding AG besitzt.
2020 wurde bekannt, dass Alfred Gantner das Rahmenabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz für nichtig erklären würde. Er und seine Mitbegründer der Partners Group gründeten eine Organisation namens Kompass/Europe, deren Mitglieder entschieden gegen die Unterzeichnung des Abkommens sind und dafür, ihre Zusammenarbeit wie bisher fortzusetzen. Mehr als 16.000 Unternehmen haben sich seit der Gründung der neuen Fraktion angeschlossen.
Gantner hat viele Freiheiten. Nachdem er 2011 flüchtige Ambitionen hatte, in die FDP einzutreten, fühlt er sich nun nach eigenen Angaben bei der CVP wohler. Unter seinen vielen Funktionen bei Partners Group ist Alfred Gantner Vorsitzender des Anlageaufsichtsausschusses und Mitglied des Strategieausschusses. Er war CEO und Executive Chairman bei Partners Group, die er mitbegründet hat. Er ist nun für die Anlagestrategien des Unternehmens verantwortlich. Er sitzt im Vorstand mehrerer Partners Group-Portfoliounternehmen.
Derzeit fungiert er als Chefhoncho des Family Office von Partners Group, PG3. Zuvor war Alfred bei Goldman, Sachs & Co. angestellt. Er besuchte die BYU und hat jetzt einen MBA. Fünf Kinder wurden Fredy und Cornelia geboren. Partners Group-Mitbegründer Alfred Gantner will sein 35.000 Quadratmeter großes Grundstück in Meggen weiterentwickeln. Im November wurden Bautrupps organisiert und das Antragsverfahren zur Erlangung einer Baugenehmigung eingeleitet. Parzelle 243 in Meggen, Luzern, ist auf Cornelia Gantner-Bose registriert.
Sie ist nicht nur die Ehefrau von Alfred Gantner, Mitbegründer der Partners Group und einer der reichsten Männer der Schweiz, sondern auch selbst eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Für seine 10-Prozent-Beteiligung an der Private-Equity-Gesellschaft mit Sitz in Zug verfügt er derzeit über einen Wert von rund CHF 1,7 Milliarden. Das Land ist aufgrund seiner erstklassigen Lage am See und der hohen Quadratmeterkosten von 2.000 bis 3.000 US-Dollar mehr als 70 Millionen Schweizer Franken wert. Medienberichten zufolge hatte Landau geplant, auf dem Eichmatt-Areal selbst ein Vorzeigewohnhaus zu errichten, doch Landschaftsschutzauflagen verhinderten dies.
Auf dem Land gibt es keine tragfähigen Baumöglichkeiten. Allerdings hat Gantner angeblich nicht die Absicht, in absehbarer Zeit umzuziehen. Das Paar lebt heute mit seinen fünf Kindern vier Söhne und eine Tochter in Oberägeri. Aus familiennahen Kreisen heißt es, ein Umzug nach Meggen sei in nicht allzu ferner Zukunft geplant. Anscheinend warten die Gantners lieber, bis die Kinder der öffentlichen Zuger Schulen die Matura abgeschlossen haben.
Ab kommenden Freitag können Sie die neue Ausgabe der BILANZ am Kiosk abholen oder als Abonnent per Post direkt vor Ihrer Haustür erhalten.Unter der Führung von Alfred Gantner stieg die Partners Group zu einem führenden Schweizer Finanzinstitut auf. Er versucht nun, einen Teil seiner Beteiligungen zu liquidieren. Wenn große Banken den Gewinnrückgang beklagen, nach frischem Eigenkapital suchen und milliardenschwere Sparinitiativen auf den Weg bringen, ist es erfrischend zu wissen, dass die Partners Group die Dinge anders macht.
Die 1996 in Zug gegründete Private-Equity-Gesellschaft ist recht erfolgreich. Unter der Leitung von Alfred Gantner als Verwaltungsratspräsident ist es auf einen Wert von rund CHF 4,7 Milliarden angewachsen. Seit dem Börsengang (IPO) im Jahr 2006 halten Gantner, Marcel Erni und Urs Wietlisbach zusammen rund 14%. Nun wollen die Firmengründer bis zu 4% des Unternehmens für maximal 588 Millionen Schweizer Franken verkaufen. Gantner begründete den Schritt mit den Forderungen bestimmter Aktionäre, die einen größeren Streubesitz der Aktien wünschten.
In den oberen Managementebenen hat sich der Präsident einen Ruf als Marketing-Guru erworben. Die drei legen jedoch nicht die Füße auf das Geld. Im Gegenteil, sie plant, in den nächsten fünf Jahren mindestens CHF 300 Millionen in risikoreiche Kundenengagements zu investieren. Die Kunden wollen “ein größeres finanzielles Engagement im Rahmen von kollaborativen Investitionen”, sagte Partners Group.
Bis Mitte des Jahres hatte das Zuger Unternehmen satte 32 Milliarden Franken angehäuft; am timir vom Börsengang, es war nur ein Drittel davon. Niemand weiß, dass Alfred Gantner existiert, außer einer Handvoll enger Freunde. Nichts ist ihm wichtiger als seine Familie. Er verlässt sich nicht auf ein komplexes System von Anforderungen verschiedener Gremien. Mit Mark Prohaska arbeitete er rund zehn Jahre lang zusammen.
Er arbeitete mit dem Winterthurer Geschäftsmann und den Mormonen zusammen, um die Schweizer Medien mit Besuchen in der Mormonenmetropole in den Tagen vor den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City aufzustellen. Beide leiteten die PR-Aktivitäten in der Schweiz.Die Partners Group hat mehrere Freundschaften hervorgebracht, insbesondere zwischen Marcel Erni und Urs Wietlisbach, den beiden Mitbegründern. Beim Börsengang bemerkte Erni:
„Es ist wirklich ein Glück, dass wir so gut synchronisieren.“ Und das, obwohl die beiden Parteien unterschiedliche persönliche Ziele haben. Gantner und DKSH-CEO Jörg Wolle verstehen sich gut im ultra-exklusiven Club zum Rennweg und dem noch geheimnisvolleren Entrepreneurs’ Roundtable. Er ist auch ein Fan der Arbeit von Rolf Dobelli, dem Schöpfer der Wirtschaftskonferenz Zurich Minds.
