Ab ins Beet Ralle tot – Seit 2014 wird die Seifenoper Die Rübenbrüder auf VOX ausgestrahlt. Bereits “Ab ins Bett!” hat drei Episoden gezeigt, und es werden in Zukunft weitere folgen. In nur einer Woche kann ein Gärtner ein ganzes Stück Land komplett in etwas völlig anderes verwandeln. Claus Scholz gibt jeder Anwendung einen bestimmten Zahlenwert.
Der Landschaftsarchitekt der Stadt, Ralf Dammasch, ist dafür verantwortlich, der Gemeinde nützliche Empfehlungen zu geben und die tatsächliche Umsetzung dieser Empfehlungen zu überwachen. Neben seiner Funktion als Leiter der Bagger-Crew ist Henrik Drüen für die Wartung der Baustellenfahrzeuge verantwortlich.
Im Moment sind wir in Anwesenheit eines Vertreters, der für Gunnar Fichter arbeitet. Der jüngere Sohn von Beets trägt zum Team bei, indem er ihr Verständnis für die technischen Aspekte des Bagger-Rennens erweitert und ihre Begeisterung für den Sport teilt.
Die Beet Brothers werden im Laufe der nächsten Woche ein originelles Gartenkunstwerk für die Person herstellen, deren Garten renoviert wird. Eine Familie aus dem Hunsrück rief nach unserem Live-On-Air mit dem “Ab ins Beet!” Crew, um uns zu sagen, wie sehr ihnen die Show gefallen hat. Als sie 2014 um Hilfe bei der Säuberung eines verlassenen Feldes hinter ihrem Grundstück gebeten wurden, entschieden sie sich dafür.
Seitdem wurde die Idee einer Familie, die ein ganzes Jahr lang an einem Garten arbeitet, in eine beliebte Fernsehserie umgesetzt. Diese Show folgt der Familie bei der Arbeit im Garten. Am 8. Juni 2014, als es erstmals auf VOX gezeigt wurde, wurde die Pilotfolge von der Kritik positiv aufgenommen.
Die Sendung beginnt das ganze Jahr über sonntagabends um 19:15 Uhr. Obwohl nicht vor 20:15 Uhr geplant, wurden die Ergebnisse stattdessen um 18:10 Uhr im Fernsehen gezeigt. in ab Staffel 4. Die Programmabteilung von VOX hält einen Marktanteil von mehr als 5 %. Jedes Mal, wenn es im Fernsehen ausgestrahlt wird, sehen es etwa eine Million Menschen.
Seit 2006 ist Claus Scholz neben Rübenbrüders auch in drei weiteren Vox-Doku-Serien zu sehen: Ab in der Rüben!, Ab in die Trümmer! und Die Superbosse. Die Show stand 2018 bei den Golden Camera Awards in Los Angeles, die 2018 stattfanden, für die Nominierung als bestes Dokumentarformat an.
Wie in dieser Episode zu sehen ist, ist dies das erste Mal, dass die Beet-Have-Brüder einen Garten nicht in der vorgesehenen Frist von sieben Tagen fertigstellen konnten. Am neunten Tag waren wir ziemlich fertig. Die sechste Folge der sechsten Staffel wurde am achten Tag der Produktion der Staffel fertig produziert.
Claus hatte am sechsten Arbeitstag einen gebrochenen Fuß, was zu seiner Abwesenheit beitrug. Das Desinteresse, das er an seinem Job zeigte, war mehr als das Beet-Brother-Team ertragen konnte. Am achten Tag der zweiten Staffel der sechsten Staffel war die mühselige Aufgabe schließlich beendet. Claus Scholz wuchs als kleiner Junge in Dortmund auf und besuchte dort eine Waldorfschule. Danach engagierte er sich ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz in Dortmund, um humanitäre Arbeit für die eigene Nation zu leisten.
Im Winter 2002 begann er sein Biologiestudium, das er 2012 abschloss. Sein Regiedebüt gab Claus Scholz im Mai 2006 mit der Gartendokumentation Auf ins Beet!, die in seinem Schrebergarten im Bochumer „Friedlicher Nachbar“ spielt Zu diesem Zeitpunkt ist er ständig in der Show aufgetreten. Claus Scholz debütierte 2008 als Popmusiker beim Ballermann auf Mallorca und trug für seinen Auftritt den Künstlernamen „Clausi Cowski“.
Scholz ist bekannt für seine Arbeit im Eventbereich. Nach seinem College-Abschluss gründete er unter dem Namen „Claus-i-Vent“ sein eigenes Unternehmen für die Organisation von Veranstaltungen. Im Frühjahr 2012 debütierte Scholz in der „Eventbranche“ als Teilnehmer der deutschen Reality-Sendung „Die Superchefs“. Die Sendung wurde in Deutschland ausgestrahlt. 2014 trat er in vielen Folgen von „The Perfect“ auf, einer von Vox produzierten Serie. Promi-Dinner-Serie.
Berichten zufolge besitzt er mehr als 60 Exemplare dieser Fußballtrikots und kann häufig gesehen werden, wie er sie anzieht, wenn er im Fernsehen auftritt, entweder in einer ungezwungenen Umgebung oder in formeller Kleidung. Ralf „Rail“ Enders, der beste Kumpel von Scholz, stand ihm bei seinen Fernsehauftritten stets zur Seite.
Der Ausdruck “rasseln” bezieht sich auf einen Donnerschlag, der in seinem Timing und seiner Lautstärke unregelmäßig ist. Rasseln ist ein Bestandteil des Gesamtklangs, der von einer Klöppelschlange erzeugt wird. Wenn von „Geschwätz“ die Rede ist, ist eine Zunahme der Hintergrundgeräusche gemeint.
Halten Sie Ausschau nach Fachsprache, die leicht zu verstehen ist, sich aber nicht richtig zusammensetzen lässt. Wenn an einer Maschine etwas nicht stimmt, wie zum Beispiel dem Motor Ihres Autos, hören Sie mit Sicherheit ein knatterndes Geräusch. Der plötzliche Anstieg des Dezibelpegels ist das, was wir meinen, wenn wir von „Geschwätz“ sprechen. Dem Rasseln ist ein Geräusch zugeordnet
mit hohen Geschwindigkeiten und Dissonanzen. Ein Klappergeräusch kann immer dann zu hören sein, wenn eine Komponente einer Maschine, wie beispielsweise ein Motor oder ein anderes Maschinenteil, nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Die Rübenbrüder ist eine deutsche Reality-Show, die ab 2014 auf VOX ausgestrahlt wird. Die Show kombiniert eine Seifenoper mit einem Reality-Wettbewerb. Die deutschsprachige Fernsehserie “Ab ins Bett!” hat bisher insgesamt drei Folgen gezeigt.
Die Renovierung der Außenseite des Grundstücks:
Die von den Gärtnern und Grundstückseigentümern abgeschlossen werden muss, hat eine Woche Zeit, um abgeschlossen zu sein. Claus Scholz hat das einzige und letzte Wort bei der Entscheidung, ob Anträgen stattgegeben wird. Ralf Dammasch, staatlich anerkannter Landschaftsgärtner, berät die Bewohner des Gebäudes und überwacht die Umsetzung seiner Ideen.
Auf Baustellen ist Henrik Drüen in seinem Beruf sowohl Baggerfahrer als auch Maschinenbediener. Gunnar Fichter, der jüngste Sohn der Gebrüder Beet, bringt neben seiner Leidenschaft für Bagger sein umfassendes technisches Know-how in das Team ein. Die Beet-Brother-Crew verwandelt den Garten im Laufe der siebentägigen Sanierungsphase in einen neuen Gartentraum für die Hausbesitzer.
Nach ihrem Auftritt im Fernsehen meldete sich eine Familie aus dem Hunsrück bei den Behörden. 2014 wurden sie mit einem Hilfsangebot kontaktiert; Der verlassene Rasen des Hausbesitzers musste jedoch zu diesem Zeitpunkt dringend repariert werden. Es gab eine Reihe von Dokumentarfilmen und Sendungen, die für das Fernsehen über Mehrgenerationen-Familiengärten produziert wurden, wie zum Beispiel der, an dem sie und ihre Familie zehn Jahre lang gearbeitet haben.
Am 8. Juni 2014 feierte die erste Folge der Serie, die auch als Pilot für die Show diente, ihr Debüt auf VOX. Die Sendung wird einmal wöchentlich sonntags um 19:15 Uhr ausgestrahlt. Das Programm sollte um 18:10 Uhr ausgestrahlt werden.
Wurde jedoch früher ausgestrahlt. bis zum Ende der vierten Staffel, danach wurde aber auf 20:15 erhöht. Es wird erwartet, dass die Programme eine Kundenunterstützung von mehr als 5 % erhalten werden. Jedes Mal, wenn die Show gezeigt wird, schalten mehr als eine Million Menschen ein, um sie zu sehen.
In der dritten Folge der fünften Staffel versuchten die Beet-failed Brothers zum ersten Mal, einen Garten innerhalb von sieben Tagen fertigzustellen. Am neunten Projekttag waren alle noch offenen Aufgaben erledigt. Am achten Produktionstag war die sechste Folge der sechsten Staffel fertig. Dies markierte den Abschluss der Episode. Am sechsten Wehentag zog sich Clauss eine Fußverletzung zu, was die Situation nicht besserte.
Im Gegensatz zu seiner eigenen Arbeitsmoral war die des Beet-slack-Bruders weit weniger fleißig. Erst in der achten Folge der sechsten Staffel, die die zweite Folge der sechsten Staffel war, konnten sie all ihre harte Arbeit zur Ruhe bringen.
Claus Scholz begann seine formale Ausbildung an einer Waldorfschule in Dortmund, Deutschland, nicht lange nach seiner Geburt in Deutschland. Danach nahm er eine Stelle beim Deutschen Roten Kreuz in Dortmund an und arbeitete befristet als Sanitärfachkraft. Sein erstes Semester an der Biologieschule war im Winter 2002, sein Studium schloss er im Frühjahr 2012 ab.
Ralf Dammasch (1966) und Claus Schulz (26.7.1979) sind beide ausgebildete Landschaftsgärtner und haben in vielfältiger Weise zu dieser Arbeit beigetragen. Außerdem war Claus Schulz’ bester Freund Ralf (auch bekannt als „Ralle“), der ein erfahrener Einbrecher ist, an diesem Projekt beteiligt. Ralf ist auch als „Ralle“ bekannt.